120
1712 Die Büsten eines älteren Mannes und einer Frau in holländischer Tracht, vorzüglich in Birnbaum-
holz geschnitten; auf würfelförmigem Postamenten. Höhe 20 Cent.
1713 Elephant, vollrund in Holz geschnitten, die Zähne Elfenbein.
r Höhe 15 Cent.
1714 Schwäbischer Bauer, in der Linken einen Marktkorb tragend, in Eichenholz trefflich geschnitzt.
Höhe 25 Cent.
1715 Schweizer Büttenträgerin in Art der Troger’schen Arbeiten, die Fleischpartien Elfenbein geschnitzt,
die Gewandpartien zum Theil Eichenholz, zum Theil Silber getrieben.
Höhe 23 Cent.
1716 Troger’sche Bettlerfigur, den Dudelsack spielend.
Höhe 12 Cent.
1717 Fürstenfigur im Jägercostüm, am Gürtel das Hüfthorn hängend, in der Linken den Speer
haltend, in Eichenholz trefflich geschnitzt.
Höhe 19 Cent.
1718 Flacon, in Form dreier vollrund geschnitzten Figuren, um einen Baumstamm sitzend. Birn-
baumholz.
Höhe 9 Cent.
1719 Kleine Gruppe, in Birnbaumholz geschnitzt mit der Flucht nach Egypten.
Höhe 8, Länge 10 Cent.
1720 Sechs kleine Miniatur-Rähmchen; schwarz profilirte Leisten mit Bronzeeinlage.
Länge 11, Breite 10 Cent.
1721 Ein Paar kleine, viereckige, geschweifte Rähmchen, vorzüglich durchbrochen geschnitzt mit
barockem Laubwerk, vergoldet.
Höhe 22, Breite 17 Cent.
1722 Ein Paar grosse Consol-Ecketageren in fünf Zwischensätzen, mit überaus reich geschnitztem
Ranken- und Riemenwerk, vergoldet.
Höhe 170 Cent.
1723 Etagere (Eckständer), Nussbaumholz, geschweift und in Goldbronze applicirt.
Höhe 140, Breite 78 Cent.
1724 Grosses Consol-Eckbrett, Eichenholz, geschnitzt mit Rankenwerk und mit blauem Plüschbehang.
Länge 150 Cent.
1725 Grosse Wandconsole, trefflich geschnitzt mit aus Laubranken erwachsendem Frauenkopf, vergoldet.
Länge 35 Cent.
1726 Wandconsolbrett mit braunem Plüschbezug.
Länge 100, Breite 30 Cent.
1727 Wandconsolbrett mit rothem Sammetbehang.
Länge 125 Cent.
1728 Ein Paar Wandconsolbretter, die Rückwandplatte aufs reichste durchbrochen geschnitzt mit
Rankenwerk und Palmetten, vergoldet.
Höhe 84, Breite 40 Cent.
1729 Grosses Wandconsolbrett, Louis XV., die Rückwandplatte aufs reichste geschnitzt, mit orna-
mentirtem Laubwerk und zwei vollrunden Puttenfiguren, vergoldet.
Höhe 66, Länge 160 Cent.
1712 Die Büsten eines älteren Mannes und einer Frau in holländischer Tracht, vorzüglich in Birnbaum-
holz geschnitten; auf würfelförmigem Postamenten. Höhe 20 Cent.
1713 Elephant, vollrund in Holz geschnitten, die Zähne Elfenbein.
r Höhe 15 Cent.
1714 Schwäbischer Bauer, in der Linken einen Marktkorb tragend, in Eichenholz trefflich geschnitzt.
Höhe 25 Cent.
1715 Schweizer Büttenträgerin in Art der Troger’schen Arbeiten, die Fleischpartien Elfenbein geschnitzt,
die Gewandpartien zum Theil Eichenholz, zum Theil Silber getrieben.
Höhe 23 Cent.
1716 Troger’sche Bettlerfigur, den Dudelsack spielend.
Höhe 12 Cent.
1717 Fürstenfigur im Jägercostüm, am Gürtel das Hüfthorn hängend, in der Linken den Speer
haltend, in Eichenholz trefflich geschnitzt.
Höhe 19 Cent.
1718 Flacon, in Form dreier vollrund geschnitzten Figuren, um einen Baumstamm sitzend. Birn-
baumholz.
Höhe 9 Cent.
1719 Kleine Gruppe, in Birnbaumholz geschnitzt mit der Flucht nach Egypten.
Höhe 8, Länge 10 Cent.
1720 Sechs kleine Miniatur-Rähmchen; schwarz profilirte Leisten mit Bronzeeinlage.
Länge 11, Breite 10 Cent.
1721 Ein Paar kleine, viereckige, geschweifte Rähmchen, vorzüglich durchbrochen geschnitzt mit
barockem Laubwerk, vergoldet.
Höhe 22, Breite 17 Cent.
1722 Ein Paar grosse Consol-Ecketageren in fünf Zwischensätzen, mit überaus reich geschnitztem
Ranken- und Riemenwerk, vergoldet.
Höhe 170 Cent.
1723 Etagere (Eckständer), Nussbaumholz, geschweift und in Goldbronze applicirt.
Höhe 140, Breite 78 Cent.
1724 Grosses Consol-Eckbrett, Eichenholz, geschnitzt mit Rankenwerk und mit blauem Plüschbehang.
Länge 150 Cent.
1725 Grosse Wandconsole, trefflich geschnitzt mit aus Laubranken erwachsendem Frauenkopf, vergoldet.
Länge 35 Cent.
1726 Wandconsolbrett mit braunem Plüschbezug.
Länge 100, Breite 30 Cent.
1727 Wandconsolbrett mit rothem Sammetbehang.
Länge 125 Cent.
1728 Ein Paar Wandconsolbretter, die Rückwandplatte aufs reichste durchbrochen geschnitzt mit
Rankenwerk und Palmetten, vergoldet.
Höhe 84, Breite 40 Cent.
1729 Grosses Wandconsolbrett, Louis XV., die Rückwandplatte aufs reichste geschnitzt, mit orna-
mentirtem Laubwerk und zwei vollrunden Puttenfiguren, vergoldet.
Höhe 66, Länge 160 Cent.