Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Museum Christian Hammer [Mitarb.]
Katalog der reichhaltigen und ausgewählten Kunst-Sammlung des Museums Christian Hammer in Stockholm: Versteigerung zu Köln ... (Serie 4): Töpfereien, Fayencen, Porzellane, Arbeiten in Glas, Elfenbein und Email, Arbeiten in Gold und Silber, Arbeiten in Bronze und Zinn, Textil-Arbeiten, Miniaturen, Möbel und Einrichtungsgegenstände: Versteigerung zu Köln den 15. bis 19. Juni 1894 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56279#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

ARBEITEN IN SILBER.

447 — Grosses Modell des ehemaligen Porzellanthurmes zu Nanking, in reichster Filigran-
arbeit, auf grossem viereckigen Sockel ruhend mit architektonisch angelegtem Portal; der
in vielen Absätzen sich verjüngende Thurm mit zahlreichen kleinen Schellchen verziert.
Höhe 55 Cent.
448 — Grosse Monstranz auf ovalem, mit Renaissance-Ornament- und -Riemenwerk getriebenem
Fusse; der hohe Schaft mit vasenförmigem Zwischensatz, der Oberbau durchbrochen
ornamentirt mit Blumen- und Fruchtkörben in einem reich verschlungenen Renaissance-
Ornamentwerk und gefasst mit bunten Glassteinen.
Höhe 44 Cent. Gewicht 790 Gramm.
449 — Grosse Monstranz auf hohem vierpassförmig ausgeschweiftem, mit barockem Laubwerk
getriebenem Fusse in vergoldetem Kupfer; der hohe Schaft mit vasenförmigem Mittel-
stück, der obere strahlenförmige Aufbau Silber mit aufgesetzten Relieffiguren, Gott
Vater in Wolken schwebend, Engelsfiguren, Taube etc. Mit Augsburger Beschauzeichen
des XVII. Jahrh. und Meisterzeichen: D. B.
Höhe 47 Cent.
450 — Gedeckeltes Ciborium auf grossem runden, mit geflügelten Engelsköpfchen und den
Leidenswerkzeugen getriebenem Fusse; der Schaft in Form einer mit Palmetten verzierten
Vase, die kugelförmige Cuppa mit aufgelegtem Renaissance-Ranken- und -Riemenwerk, der
Deckel von Kreuz überragt.
Höhe 36 Cent. Gewicht 780 Gramm.
451 — Messkelch mit Patene; der sechspassförmig ausgeschweifte Fuss getrieben mit Rococo-
muschelwerk, der Schaft in Form einer mit schraubenförmigen Bossen verzierten Vase.
Höhe 21 Cent. Gewicht 450 Gramm.
452 — Messkelch mit Patene auf hohem runden Fusse; der Schaft durchsetzt von flachem,
mit Bossen getriebenem Knauf, der kugelförmige Kelch gravirt mit Jahreszahl 1682.
Höhe 17 Cent. Gewicht 300 Gramm.

453 — Altarkelch auf grossem, sechsfach ausgeschweiftem Fusse, der hochgetrieben mit Blumen-
bouquets; der Schaft in Form einer reich sculptirten Vase, der kugelförmige Kelch um-
geben von einem mit barockem Laubwerk durchbrochen ornamentirten und getriebenen
Mantel und gravirt mit Wappenschild.
Höhe 33 Cent. Gewicht 970 Gramm.

454

Länge 44, Breite 20 Cent.

— GrUCifix; das Kreuz Ebenholz geschnitzt, der Christuskörper Silber, vollrund ciselirt;
am Fusse desselben Memento mori.

1231.

5
 
Annotationen