Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Wymetal, Wilhelm von [Bearb.]; Neuen, Jacob [Bearb.]; Clavé von Bouhaben, Johanna Maria Franziska Karoline [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der ausgewählten und reichhaltigen Gemälde-Sammlungen der Herren Schriftsteller Dr. W. Wyl von Wymetal z. Zt. in Neapel und Kunsthändler Jacob Neuen († 12. April 1895 zu Köln), sowie eine Reihe hervorragender Gemälde zum Nachlasse der Frau Wwe Franzisca von Clavé-Bouhaben zu Köln gehörig etc. etc: A. Gemälde älterer Schulen, darunter von ersten Meistern der kölnischen, vlämischen, deutschen und niederländischen Schulen des XV.-XVIII. Jahrh., B. Gemälde, Aquarelle etc. von neueren Meistern : Versteigerung zu Köln, den 14. und 15. Juni 1895 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1895

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56577#0083
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Colour & Grey Control Chart

14

Cornelis N. Gi.jsbrechls.
thätig zu Hamburg Anfang des XVII. Jahrh.
93 Vanitas.
Auf einem mit grüner Decke belegten Tische liegen Bücher, Töpfe, Glas, Flasche,
Sanduhr etc., dazwischen ein Todtenschädel.
Vorzüglich ausgefülirtes Bild von trefflichster Färbung und sehr guter Erhaltung.
Holz. Höhe 41, Breite 61 Cent.
Jan van Goyen,
geb. zu Leiden 1596; j- zu Haag 1656.
94 Das Gespräch.
Ein graubärtiger Bauer mit rother Mütze und blauem Schurz liegt bequem auf
den Boden hingestreckt und stützt sich mit dem linken Arm auf einen Korb; hinter
ihm steht ein junger Bursche mit verschränkten Armen, vor ihm ein kräftiges Bauern-
weib mit einer Art Pelzmütze auf dem Kopfe und einem Korbe auf dem Rücken und
einem solchen in der rechten Hand, welche in die Hüfte gestützt ist. Alle drei sind
in lebhaftem Gespräche mit einander. Rechts im Hintergründe sieht man einige Bauers-
leute die Strasse entlang ziehen.
Ein Hauptwerk aus der mittleren Zeit des Künstlers, ausgezeichnet durch die Grösse der Figuren,
welche mit höchster Vollendung und Naturwahrheit dargestellt sind. Tadellos erhalten. Signirt und
datirt 1635.
Leinwand. Höhe 88, Breite 96 Cent.

95 Flusslandschaft.
Ein von einer grossen Anzahl Segelboote und Nachen belebter Fluss bespült
beiderseits flache Ufergelände, auf denen rechtsseitig eine Menge Windmühlen stehen.
Im Vorgrunde links hinter den Mauern einer Stadt ein ausgedehnter, eigenartig gebauter
Häusercomplex mit einem mit vielen Erkern versehenen Thurmbau.
Gut erhaltenes, feines Meisterwerk in graugoldenem Farbtone von grosser Naturwahrheit sowohl in der
atmosphärischen Stimmung, wie in der Perspective und von grosser Gesammtwirkung. Bezeichnet V. G. 1641.
Leinwand. Höhe 62, Breite 94 Cent.


isslandschaft.
Am Ufer eines von vielen Seglern belebten Flusses ein runder Thurm inmitten, den
ksern einer Stadt, über deren Dächern der mit Erkern flankirte Thurm einer Kirche
korragt.
Feinfarbiges Bild von guter Durchführung. Bezeichnet: J. v. G.
Leinwand. Höhe 35, Breite 46 Cent.

ndschaft.
I Vom Vorgrunde aus führt ein ausgefahrener breiter Landweg, auf dem als Staffage
gen, Reiter etc., an einer zwischen hohen Bäumen und Buschwerk hervortretenden
juserreihe vorbei. Rechts auf einem sonnigen Hügel vor einem Plankenzaum vier
isonen im Gespräche.
[Vorzügliches Bild von klarer Färbung und vollendeter Durchführung. Bezeichnet: I. V. Goyen 1635.
Holz. Höhe 41, Breite 66 Cent.

Händische Canallandschaft.
Vor einem Canale, der sich von rechts vorne dem Grunde zu nach links hinzieht,
t man eine ansteigende Erhöhung mit Steinbögen', auf welchen ein heubeladener
gen zu einer Hütte fährt. Im Vordergründe ein Kahn mit Fischern.
[.Schönes, goldtöuiges Bild, ausgezeichnet durch die feinen Luftspiegelungen im Wasser; sehr schön
|lten. Signirt.
Holz. Höhe 39, Breite 70 Cent.
 
Annotationen