34
Godding, E.
254 „La Jeunesse de Haydn.“ Der später grosse Gomponist, noch als Chorsänger
am Stephansdome zu Wien, sitzt an seinem mit Notenbüchern und Violine belegten
Spinett, den Kopf auf dasselbe gelehnt, eingeschlafen bei brennender Kerze; auf
dem Boden vor ihm liegen mehrere Folianten.
Superb ausgefülirtes, interessantes Historienbild, das bei seinem Erscheinen ungemeines Auf-
sehen erregte. Unten links bezeichnet: Godding 1886.
Leinwand. Höhe 140, Breite 109 Cent.
Goldberg, G. (München).
255 Schäferscene. Ein mit Laubkranz geschmückter Hirt, auf dem Rücken den
Dudelsack haltend, umarmt ein junges, üppiges Weib.
Copie nach dem in der Münchener Pinakothek befindlichen Bilde von P. P. Rubens.
Leinwand. Höhe 126, Breite 97 Cent.
Grob, Konrad (München).
256 „Die Heimkehr.“ Partie aus Merligen am Thuner See. Ein über den See
gekommenes, mit Heu voll beladenes Boot ist soeben gelandet. Heber das Steig-
bord geht eine jugendliche Bäuerin mit Korb, Sense und Rechen hinter einem ein
kleineres Kind auf dem Rücken tragenden Knaben, der einer Ziege folgt. Ein
im Vorgrunde sitzender Alter betrachtet aufmerksam die Gruppe, während zwei
kleine Knaben den noch im Kahne befindlichen Vater bewillkommnen. Rechts im
Mittelgründe steht das grosse Bauernhaus, vor dem in mehreren Gruppen Frauen
und Kinder.
Vortreffliches, reizendes Bild von hübscher Composition uud vollendeter Ausführung in Ton
und Colorit. Unten links bezeichnet: Konrad Grob, München.
Leinwand. Höhe 63, Breite 96 Cent.
Hammon, D.
257 Kühe auf der Weide. Auf dem den ganzen Vorgrund einnehmenden, von An-
höhe begrenzten Wiesenplan lagern fünf Kühe; rechts im Mittelgründe und auf
dem Hügel mehrere Bauernhäuser.
Superbes, breit behandeltes Bild von hoch künstlerischer Auffassung und Vollendung. Unten
links bezeichnet: D. Hammon.
Leinwand. Höhe 64, Breite 95 Cent.
Hartung, Heinrich (Düsseldorf).
258 Frühlingslandschaft. Von der durch hohe, theils blüthenbedeckte Bäume durch-
schimmernden Frühlingssonne wird ein im Mittelgründe der Composition liegendes
grosses Bauernhaus beleuchtet; an demselben vorbei fliesst ein Bach, der im Vor-
grunde mit einer Bohle überbrückt ist; rechts eine Entenfamilie.
Prächtiges Bild von hohem poetischem Reiz, in der Beleuchtung meisterhaft gelungen. Unten
links bezeichnet: H. Hartung 78 Dssldrf.
Leinwand. Höhe 64, Breite 79 Cent.
Hasenclever, Johann Peter (f Düsseldorf).
259 In der Schenke. Fünf Figuren trinkend und Schach spielend in einer Schenke
sitzend.
Wahrscheinlich frühe Arbeit des Meisters. Auf einer Tonne bezeichnet: JP H (verschl.)
Holz. Höhe 29, Breite 24 Cent.
Godding, E.
254 „La Jeunesse de Haydn.“ Der später grosse Gomponist, noch als Chorsänger
am Stephansdome zu Wien, sitzt an seinem mit Notenbüchern und Violine belegten
Spinett, den Kopf auf dasselbe gelehnt, eingeschlafen bei brennender Kerze; auf
dem Boden vor ihm liegen mehrere Folianten.
Superb ausgefülirtes, interessantes Historienbild, das bei seinem Erscheinen ungemeines Auf-
sehen erregte. Unten links bezeichnet: Godding 1886.
Leinwand. Höhe 140, Breite 109 Cent.
Goldberg, G. (München).
255 Schäferscene. Ein mit Laubkranz geschmückter Hirt, auf dem Rücken den
Dudelsack haltend, umarmt ein junges, üppiges Weib.
Copie nach dem in der Münchener Pinakothek befindlichen Bilde von P. P. Rubens.
Leinwand. Höhe 126, Breite 97 Cent.
Grob, Konrad (München).
256 „Die Heimkehr.“ Partie aus Merligen am Thuner See. Ein über den See
gekommenes, mit Heu voll beladenes Boot ist soeben gelandet. Heber das Steig-
bord geht eine jugendliche Bäuerin mit Korb, Sense und Rechen hinter einem ein
kleineres Kind auf dem Rücken tragenden Knaben, der einer Ziege folgt. Ein
im Vorgrunde sitzender Alter betrachtet aufmerksam die Gruppe, während zwei
kleine Knaben den noch im Kahne befindlichen Vater bewillkommnen. Rechts im
Mittelgründe steht das grosse Bauernhaus, vor dem in mehreren Gruppen Frauen
und Kinder.
Vortreffliches, reizendes Bild von hübscher Composition uud vollendeter Ausführung in Ton
und Colorit. Unten links bezeichnet: Konrad Grob, München.
Leinwand. Höhe 63, Breite 96 Cent.
Hammon, D.
257 Kühe auf der Weide. Auf dem den ganzen Vorgrund einnehmenden, von An-
höhe begrenzten Wiesenplan lagern fünf Kühe; rechts im Mittelgründe und auf
dem Hügel mehrere Bauernhäuser.
Superbes, breit behandeltes Bild von hoch künstlerischer Auffassung und Vollendung. Unten
links bezeichnet: D. Hammon.
Leinwand. Höhe 64, Breite 95 Cent.
Hartung, Heinrich (Düsseldorf).
258 Frühlingslandschaft. Von der durch hohe, theils blüthenbedeckte Bäume durch-
schimmernden Frühlingssonne wird ein im Mittelgründe der Composition liegendes
grosses Bauernhaus beleuchtet; an demselben vorbei fliesst ein Bach, der im Vor-
grunde mit einer Bohle überbrückt ist; rechts eine Entenfamilie.
Prächtiges Bild von hohem poetischem Reiz, in der Beleuchtung meisterhaft gelungen. Unten
links bezeichnet: H. Hartung 78 Dssldrf.
Leinwand. Höhe 64, Breite 79 Cent.
Hasenclever, Johann Peter (f Düsseldorf).
259 In der Schenke. Fünf Figuren trinkend und Schach spielend in einer Schenke
sitzend.
Wahrscheinlich frühe Arbeit des Meisters. Auf einer Tonne bezeichnet: JP H (verschl.)
Holz. Höhe 29, Breite 24 Cent.