Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Bruchman, Ludwig [Bearb.]; Henckels, Paul [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herrn Maler Paul Henckels in Solingen, sowie kleinere Beiträge, darunter Nachlass Ludwig Bruchman in Köln etc.: Kunsttöpfereien, Fayencen, Porzellane, Glas, Arbeiten in Elfenbein und Email, Münzen, Arbeiten in Metall, Textil-Arbeiten, Waffen, Miniaturen, Möbel und Einrichtungsgegenstände, sowie eine reichhaltige Sammlung koptischer Stoffe, römischer und egyptischer Antiquitäten : Versteigerung zu Köln, den 19. bis 26. März 1896 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1896

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56442#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246

15

Nerva, Licinius, Constantin etc. 5 verschiedene Bronzen. 5 Stück.
Constantin II. und Constantin Pogonat. Goldmünze m. Beider Büsten
en face. Rev. VICTORIA AVG. r/ A. Im Abschn. CONO A. Kreuz a.
vier Stufen. Varietät zu Sab. XXXIV. 2.
Justinian II, Rhinotmetes. Goldmünze. Av. Büste n. r. Rev. Kreuz.
Umschriften schlecht erhalten. Sab. XXXVII 10.
JustinilS (?). Goldmünze. Rev. DNI--INVS PP. Brustbild en face in
Rüstung. Rev. VICTOR - AGVSTO . Im Abschnitte: CONOB. Kreuz auf
vier Stufen.
Braunschweig. Rud. August und Ant. Ulrich. XXI1II-Marien-Gro-
schen 1694.
— Georg Ludwig. XXIIII-Mar.-Groschen 1704 u, XII-Mar.-Groschen
1705. 2 Stück.
Jülich-Cleve-Berg. Reinald IV. Bergheimer Goldgulden. St. Petrus
über dem Löwenschildchen. Rev. d. v. d. rhein. Wappen umgeb. Löwen-
schild. Sch. C. 4018.
Mansfeld-Bornstätt. Franz Max. u. Heinrich Franz. W Thaler
(C2 Gulden) 1672, na. St. Georg u. gekr. Wappen.
Schwarzenberg. Ferdinand Reichserbhofrichter zu Rottweil.
1683—1703. Thaler 1696. Brustb. d. Fürsten u. s. Gemahlin Maria
Anna, Gräfin v. Sulz. Rev. Doppelwappen.
Augsburg. Schraubthaler, 1694. Wappen u. Reichsadler. Gehenkelt.
Einliegend 14 colorirte Kupferstiche mit weibl. Costumfiguren.
Frankfurt. Doppelgulden a. d. Erwählung d. Erzherzogs Johann z.
Reichsverweser. S. g. e.
Deutscher Orden. 6 verseh. Kreuzgroschen, von Paul Belenzer etc.
6 Stück.
— Erzherzog Maximilian v. Oesterreich. Thaler 1603. Sch.
4968. S. g. e.
11 verschiedene Silbermünzen: Bremen, Braunschweig, Preussen etc.
11 Stück.
4 mittelalterliche Denare mit Kreuz u. Brustb. 4 Stück.
Georgsthaler nach gewöhnlichem Typus. Vergoldet. Gew. 31 g.
Georgsthaler. M. Doppilöhr. Gew. 21 g.
Georgsthaler. M. 1 Oehr. Gew. 12 g.
Grosse Medaille. Av. Gott Vater. Rev. die Trinität. Vergold. Silber.
M. Oehr. Diam. 57 Cent.
Alte Blei-Medaille m. König auf Thron einerseits und Stadtzeichen
anderseits in lat. Handschriften.
 
Annotationen