Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Stiels, M. [Oth.]; Wirtz, Franz Joseph [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog von vortrefflichen Gemälden älterer und neuerer Meister, Kupferstichen, Aquarellen, eingerahmten Prachtblättern etc.: aus den Nachlässen der Herren M. Stiels, Archäologe, † zu Mastricht, Franz Joseph Wirtz, Rentmeister, † zu Niederbreisig : Versteigerung zu Köln, den 24. bis 26. Mai 1897 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1897

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56372#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Nicolaus de Bruyn d. J. — H. Cock.

Nicolaus de Bruyn d. J.,
geb. um 1570 zu Antwerpen.
43 Die Beweinung Christi. Auf einem Linnentuche am Boden liegt der vom Kreuze
altgenommene Leichnam des Erlösers, um den sich die hl. Frauen bemühen. Hinter
diesen Johannes und die beiden Jünger.
Recht gutes Bild, oben geschweift. Holz. Höhe 89, Breite 58 Cent.
J. van Calcar (Schule),
Anfang des XVI. Jahrh.
44 Die Kreuzabnahme. Im Vorgrunde einer Landschaft sind die hl. Frauen mit der
Abnahme des Leichnams Christi beschäftigt.
Holz. Höhe 47, Breite 32 Cent.
Annibale Carracci,
geb. zu Bologna 1560; f zu Rom 1609.
45 Ecce Homo. Halbfigur des dornengekrönten Heilandes, dem ein blauer Mantel
übergeworfen; er hat die Hände über einander gelegt, in der Rechten hält er das Rohr.
Innig empfundenes Bild. Leinwand. Höhe 64, Breite 47 Cent.
L. Carracci,
geb. zu Bologna 1555.
46 Madonna mit dem Kinde. Maria in reich drapirtem rothen Gewände mit blauem
Mantel und weissem Kopfschleier betrachtet aufmerksam denkleinen Johannes, welcher
dem Jesusknaben Kirschen bringt.
Sehr gutes Bild. Leinwand. Höhe 37, Breite 31 Cent.
H. Carre,
geb. zu Amsterdam 1656: f 1721.
47 Im Maleratelier. Im Atelier vor der Staffelei sitzt ein Maler mit Palette und Pinsel,
im Begriffe eine in einem Lehnstuhle sitzende Dame, die ein Hündchen auf dem Schosse
trägt, zu malen. Neben der Staffelei steht ein Cavalier in weisser Allongeperücke, der
dem Künstler kuschaut. An der Erde Globus, Bücher und Büsten.
Unten links die Bezeichnung: H. Carre. Leinwand. Höhe 58, Brei'e 50 Cent.
Carlo Cignani,
geb. zu Bologna 1628; f zu Vorli 1719.
48 Die Verkündigung. Auf ihrem Betschemel knieend, wendet sich die hl. Jungfrau
nach rückwärts zu dem ihr in Wolken erscheinenden Erzengel Gabriel.
Leinwand. Höhe 30, Breite 37 Cent.
Francois Clouet, gen. Janet, (?)
Portraitmaler des XVI. Jahrh.
49 Portrait des Bruders Karls IX. von Frankreich. Halbfigur nach links fast
en ftice, schwarzes gesticktes Sammetkäppchen auf dem kurz geschnittenen Haare, pelz-
verbrämter Mantel über dem goldgestickten Wamms.
Interessantes Bildchen in feiner Ausführung; dasselbe stammt aus der Familie Visconti.
Ebenholzrahmen mit geschnitzten Säulchen. Holz. Höhe 22, Breite 15 Cent.
H. Cock,
Antwerpener Maler des XVII. Jahrh.
50 Esau verkauft seine Erstgeburt. Von der Jagd ermüdet heimgekehrt, sitzt Esau,
umgeben von seinen Hunden, an einem reich gedeckten Tische, dem vor ihm stehenden
Jacob seine Rechte reichend. . Hinter dem Tische Rebecca mit der Schüssel Linsenmus.
Links Fernsicht in baumreiches Gelände.
Sehr gutes in warmen Farbtönen vortrefflich ausgeführtes Bild.
Bezeichnet: H. Cock, 1630. Holz. Höhe 32, Breite 48L'a Cent.
 
Annotationen