Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Stiels, M. [Bearb.]; Wirtz, Franz Joseph [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog von vortrefflichen Gemälden älterer und neuerer Meister, Kupferstichen, Aquarellen, eingerahmten Prachtblättern etc.: aus den Nachlässen der Herren M. Stiels, Archäologe, † zu Mastricht, Franz Joseph Wirtz, Rentmeister, † zu Niederbreisig : Versteigerung zu Köln, den 24. bis 26. Mai 1897 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1897

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56372#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235

26

Jan Steen — David Teniers.

Küchen-Interieur. In einem küchenartigen Raume liegen auf Tischen und Bänken
in Tonnen etc. Fleisch, Fische, Obst etc. Im Mittelgründe sitzt mit entblösstem
Oberkörper die Köchin; neben ihr steht ein Mann, der seitlich zu einer Katze hin-
blickt, die von einem Hunde angebellt wird.
In dunklem Tone vortrefflich ausgeführtes Bild. Unten links undeutlich bezeichnet: Jan Steen 1675.
Leinwand. Höhe 71, Breite 94 Cent.
Meister Stephan (Copie).
Maria in der Rosenlaube, Copie des im Kölner Museum befindlichen Originalbildes.
Holz. Höhe 49, Breite 40*2 Cent.
Christian Stöcklyn,
geb. zu Genf 1741; f 1800.
ArchitecturstÜck. Das Innere einer Kirche, mit hohen weiten Säulenhallen; rechts
die Kanzel; als Staffage zwei Mönche, Bettler etc.
Unten rechts bezeichnet: Ch. Stöcklin. Holz. Höhe 30, Breite 21 Cent.
H. Stöcklyn,
Meister des XVII. Jahrhunderts.
Kirchenarchitectur. Das Innere einer Kirche mit hohen Säulenhallen und mit
Blick auf den Hochaltar; als Staffage: Andächtige, Bettler etc.
Holz. Höhe 27, Breite 20 Cent.

Abraham Storck,
geb. 1650 zu Amsterdam; f angebl. daselbst 1710.
Marine. Unter heraufziehenden Wetterwolken die leicht bewegte See, auf der im
 
Annotationen