Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Ittenbach, Fritz Franz [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der ausgewählten Gemälde-Sammlung des Rentners Herrn Fritz Franz Ittenbach zu Lechenich, früher Gymnich: hervorragende Gemälde älterer Schulen, Bilder neuerer Meister, eingerahmte Kupferstiche : Versteigerung zu Köln Dienstag, den 8. November 1898 ..., durch den königlichen Notar Herrn Krings zu Köln — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56579#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

Unbekannte Meister.
108 Dreitheiliger Klappaltar.
Als Mittelgruppe Christus am Kreuze, an dessen Fusse Maria und
Johannes, die hl. Frauen sowie mehrere knieende Donatoren. Die beiden
Flügel mit der Kreuzschleppung und der Auferstehung Christi.
Holz; Höhe 90, Breite des Mittelbildes 58, Breite der Flügel je 26 Cent.
109 Die hl. Scholastica.
In ganzer Figur dargestellt, steht die Heilige in ihr Ordensgewand
gekleidet in einer Landschaft und hält in den Händen Bischofsstab sowie
Buch und Taube.
Fein ausgeführtes Bildchen.
Holz; Höhe 16, Breite ö’/a Cent.

110 Blumenstück.
In einer reich sculptirten Urne, um welche herum einige Kirschen
liegen, ein Strauss der prächtigsten Rosen, Tulpen, Nelken etc.
Farbenprächtiges Bild von fleissigster Durchführung.
Holz; Höhe 38, Breite 23 Cent.
111 Salomon und die Königin von Saba.
Im Vorgrunde einer weit ausgedehnten hügeligen Landschaft links
der König Salomon mit seinem Gefolge, dem die Königin von Saba und
ihre Gefährtinnen Geschenke darbringen.
Holz; Höhe 50, Breite 165 Cent.

112 Blumenstück.
Auf einer Fensterbrüstung steht eine kleine sculptirte Vase, in welcher
Rosen, Tulpe, Primeln zu einem Strausse vereint.
Gutes Bildchen.
Leinwand; Höhe 29 Vs, Breite 23 Cent.

WATERLOO (Anthonie)
geb. zu Utrecht 1598; f daselbst 1670.
113 Landschaft.
Weit ausgedehntes, von hohen Bäumen und Buschwerk reich be-
standenes Gelände, in welches von links ein kleiner Flussarm einschneidet;
im Mittelgründe in einer Lichtung ein Bauerngehöft und in der Ferne
der Kirchthurm und die Häuser eines Dorfes. Figurenstaffage.
Fein gestimmtes Bild, warm im Tone und von trefflicher Ausführung.
Holz; Höhe 49, Breite 67 Cent.
 
Annotationen