Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Lempertz, Heinrich [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der Kunst-Sammlung des am 7. Februar 1898 zu Köln verstorbenen Herrn Rentners Heinrich Lempertz Senior, bis zum Jahre 1873 Inhaber der Firma J.M. Heberle: Arbeiten in Thon, Fayencen und Porzellane, Arbeiten in Glas, Email und Elfenbein, Arbeiten in Metall, Miniaturen, Textile, Arbeiten in Holz, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Waffen und römische Antiquitäten : Versteigerung zu Köln Donnerstag den 24. November bis Samstag den 26. November 1898, erbtheilungshalber durch den königlichen Notar Herrn Krings zu Köln — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56407#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132

8

Becher, bemalt in Gold mit Blumenguirlande.
Höhe 10 Cent.
Conischer Becher auf kurzem Fussansatz mit zwei seitlichen Henkeln.
Höhe 8 Cent.
Kleiner Becher, geschliffen mit der Arche Noah und Spruch.
Höhe 5 Cent.
Conischer Becher, geschliffen mit musicirenden Amoretten.
Höhe 9 Cent.
Kleiner Becher in marmorirtem Milchglase. Fabrikat Elgg.
Höhe 6 Cent.
Becher in schwerem Krystallglase geschliffen mit Blumen- und Ornamentwerk.
Höhe 14 Cent.
Becher, ähnlich, kleiner.
Höhe 12 Cent.
Milchkanne, die Leibung geätzt mit Rankenwerk.
Höhe 12 Cent.

Senftopf in weissem Ueberfangglase, mit ausgeschliffenen Ornamenten und silbergetriebenem
Deckel.
Höhe 12 Cent.
Schmuckschälchen in grünem Glase, die Montirung Silber.
Höhe 4, Länge 10 Cent.
Scherzgefäss in Form eines Hundes, die Leibung von weissen Streifen schraubenförmig durch-
zogen, Augen und Maul in buntem Glasflüsse.
Höhe 15, Länge 26 Cent.
Flacon, achtseitig abgeflacht und emaillirt mit Gostümfigur und Spruch.
Höhe 23 Cent.
Flacon, zwiebelförmig, geschliffen mit Blumenstauden.
Höhe 11 Cent.
Fenster, aus 6 kleineren Scheibchen zusammengesetzt, mit biblischen und allegorischen Dar-
stellungen. XVI. Jahrhundert.
Höhe 31, Breite 45 Cent.
Fenster, aus acht kleineren Scheibchen und Fragmenten zusammengesetzt. Selbige sind vor-
herrschend in Schwarz und Gelb bemalt mit St. Christophorus, Madonna, St. Petrus und
Paulus etc. XVII. Jahrhundert.
Höhe 31, Breite 45 Cent.
Fenster, aus fünf kleineren Scheibchen zusammengesetzt, mit Heiligenfiguren und Vögeln.
XVII. Jahrhundert.
Höhe 36, Breite 37 Cent.
Viereckige, oberhalb gerundete Scheibe, bemalt mit Wappenschild.
Höhe 24, Breite 20 Cent.
Viereckige, oberhalb gerundete Scheibe, in Schwarz und Gelb bemalt mit St. Severinus.
Höhe 22, Breite 21 Cent.

Grosse fragmentirte Wappenscheibe mit Engel.

Höhe 41, Breite 28 Cent.
 
Annotationen