Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herrn Ludwig Würzburg in Wandsbek: Fayencen, japanisches Steinzeug, europäische, japanische und chinesische Porzellane, Glas, europäische und japanische Kleinkunst - Arbeiten in Edelmetall, Elfenbein, Holz, Bronze, Eisen, Lack etc. -, Uhren, Miniaturen etc. etc. ; fast durchgängig gewählte Arbeiten des 18. Jahrhunderts ; anschließend mehrere kleinere Nachlässe und Sammlungen - Fl. Schorn, Köln, Dr. med. C. Gross, Wien, reichhaltig in allen Gebieten des Kunstgewerbes ; den 9. bis 14. December 1901 — Köln, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17860#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
77

1264 Romanische Waffenzier in Form eines vollrund ciselirten Drachen im Charakter der Bernwards-
Periode. Fundort Aachen. Länge 4 Cent.

1265 St. Petrus, sitzend. Bronzevollguss. Höhe 6 Cent.

Arbeiten in Eisen.

1266 Vierseitige Cassette in blankem Eisen. Die Aussenflächen ganz bedeckt mit vorzüglicher Aetzmalerei,
mit Costümfiguren etc. 16. Jahrh. Höhe u Breite 2o, Tiefe 12 Cent.

1267 Cassette, ähnlich, kleiner. Höhe 10 Cent

1268 Hoher Eisenhut in blankem Eisen, aus einem Stück getrieben. Die kugelige Haube oben gekantet,
mit stark reifenkantig abfallendem Rande, der nach vorne in kurze Spitze zum Gesichtsschutze
ausläuft. Höhe 27 Cent.

1269 .Eisenhaube in halbkugeliger Form, mil oberer Spitze, aus einem Stück getrieben.

Höhe 14 Cent.

1270 Französische Bococo-Jagdflinte mit Steinschloss, in prunkvoller Arbeit. Der dünne, stahlblau an-
gelaufene Laut' im stärkeren Theile mit kleinen vergoldeten Gannelüren und reicher Goldtauschirung
in Form von Waffentrophäe und Laubranken etc., sowie der Signatur: TURGE ■ A ■ NANTES.
Der Schaft, ganz, dunkelbraunes Holz; Ladstockhülse, Schaft und der elegante Kolben en relief
vorzüglich geschnitzt mit Muschelornamenten etc., die theils von Vögeln belebt. Das Scbloss, mit
derselben Signatur, sowie die reiche Garnitur blank polirter Stahl, meisterhaft mit Blumenranken,
Gannelüren etc. geschnitten. Der Kolben mil zierlicher Silberdraht-Einlage, der Kolbenhals mit ein-
gelegter Kartusche in Gold. Hervorragend schönes Stück. Länge 154 Cent.

1271 Sponton, die blattförmige Klinge mit hoher Mittelrippe, die runde Basis mit kleinen Parirhaken.

Länge 75 Cent. Holzsehaft.

1272 Spanischer Degen mit schmaler vierkantiger, am oberen Ende mit Laubwerk gravirter Klinge; der
elegant gegliederte Korb mit gerader Parirstange, Eselshufe und glattem kugelförmigem Knauf. Der
Griff beledert. 17. Jahrb. Länge 105 Cent

1273 Deutsches Schwert, die breite zweischneidige Klinge mit drei Blutrinnen, der Korb mit gerader
Parirstange, in kleinen Knöpfen endigend. Das Stichblatt siebförmig durchbrochen, der vasenförmige
Knauf Eisen, geschnitten mit Kreuz Verzierung, der Griff beledert. Interessantes Stück. 17. Jahrh.

Länge 107 Cent.

1274 Schwert mit breiter zweischneidiger Klinge und kreuzförmiger Parirstange. Länge 83 Cent

1275 Degen mit dreikantiger Klinge, Bügel und Handschutz mit Facetten. 18. Jahrh.

Länge 105 Cent.

1276 Hirschfänger mit breiter Bückenklinge. Der muschelförmige Handschutz Bronze, ciselirt mit Hirsch,
der Griff Hirschhorn. Länge 78 Ceut.

1277 Schloss, reich verziert mit gothischem Ornamentwerk. Länge 14 Cent.

1278 Scheere mit zierlicben Arabesken in Goldtauschirung. Orientalisch. Länge 18 Cent.
1270 Glockenzug in reichster Schmiedearbeit mit verschlungenen Laubranken und Blumenständen.

Höhe 80 Cent.
 
Annotationen