A. Schouman.
1710—1792.
394 5 Blatt: Koppel todter Vögel (Feldhühner, Schnepfen etc.). H. 110/156, Br. 65/110 mm.
Fein ausgeführte Aquarelle. 5 Bll.
395 Buch-Illustration, mit acht bunten Faltern. H. 270, Br. 183 mm.
Aquarelle.
396 3 Blatt: Vogelfiguren. H. 180/280, Br. 126/174 mm.
Aquarelle. 3 Bll.
Corn. Schut,
1590—1655.
397 Der hl. Carl BoPPomaeus theilt den Pestkranken die Communion aus. H. 265, Br. 195 mm.
Geistreiche Stiftzeichnung.
G. A. B. de Spaen,
XVIII. Jahrh.
398 Kanallandsehaft, mit Dorf im Hintergründe; auf einer Holzbrücke Angler. H. 135, Br. 195 mm.
Tusche. Gute Zeichnung, voll bez. u. dat. 1769. N. 1 and. v. dems. 2 Bll.
B. Spranger,
1546—1625.
399 Das Maptypium des hl. Sebastianus; links der an einen Baum gebundene Heilige. H. 321,
Br. 220 mm.
Feder, auf Kreide-Entwurf, mit Tusche lavirt und weiss gehöht. Kraftvolle Zeichnung.
J. Tersteeg,
XVIII. Jahrh.
400 Arkadische Landschaft, mit Hirten , nach A. Genoels. H. 108, Br. 160mm.
Feder und Tusche. Voll bez. u. dat. 1779.
Tiziano Vecellio,
1477—1576.
*401 Figupenstudie. Knieender Heiliger. Studie zu einem Bilde der Himmelfahrt Mariä. H. 370,
Br. 255 mm.
Sehr schöne Kreidezeichnung. Aus der Sammlung P. H. Lankrink.
Nach Tiziano Vecellio,
1477—1576.
402 Madonna mit dem Kinde auf hohem Sockel vor mächtigen Säulen; vor ihr der hl. Petrus,
Heilige und Donatoren. Interessante Composition (in der Kirche dei Frai zu Venedig). H. 355,
Br. 248 mm.
Feder, über Crayon-Entwurf, wohl für einen Kupferstich gezeichnet.
Ulffers der Jüngere,
lebt in Düsseldorf.
403 Klostephof im Schnee: als Staffage eine grosse, sich durch den Kreuzgang bewegende Prozession.
H. 335, Br. 260 mm.
Gute farbenreiche Aquarelle.
Jacob van der Ulft,
1627—1688.
404 Landschaft mit Ruine und Figurenstaffage. H. 150, Br. 220 mm.
Aquarellirte Federzeichnung.
Unbekannte Meister.
405 Männlicher Carieaturkopf, fast en face, mit kleiner Mütze auf lockigem Haar. H. 260,
Br. 195 mm.
Kreide und Rothstein. Auf Leinwand gezogen.
406 Der hl. Jaeobus Maj. auf Wolken. H. 400, Br. 285 mm.
Rothstein; auf der Rückseite Studien in Kreide und Rothstein. Papiermarke: Zackenkrone mit Stern.
407 Sitzende weibliche allegorische Figur. H. 177, Br. 118 mm.
Flotte, leicht hingeworfene lavirte Federzeichnung.
408 Moses und die eherne Schlange. Figurenreiche, schöne Composition. H. 420, Br. 285 mm.
Kreide, weiss gehöht, auf blauem Tonpapier. Sehr schöne, reliefartig wirkende Zeichnung.
1710—1792.
394 5 Blatt: Koppel todter Vögel (Feldhühner, Schnepfen etc.). H. 110/156, Br. 65/110 mm.
Fein ausgeführte Aquarelle. 5 Bll.
395 Buch-Illustration, mit acht bunten Faltern. H. 270, Br. 183 mm.
Aquarelle.
396 3 Blatt: Vogelfiguren. H. 180/280, Br. 126/174 mm.
Aquarelle. 3 Bll.
Corn. Schut,
1590—1655.
397 Der hl. Carl BoPPomaeus theilt den Pestkranken die Communion aus. H. 265, Br. 195 mm.
Geistreiche Stiftzeichnung.
G. A. B. de Spaen,
XVIII. Jahrh.
398 Kanallandsehaft, mit Dorf im Hintergründe; auf einer Holzbrücke Angler. H. 135, Br. 195 mm.
Tusche. Gute Zeichnung, voll bez. u. dat. 1769. N. 1 and. v. dems. 2 Bll.
B. Spranger,
1546—1625.
399 Das Maptypium des hl. Sebastianus; links der an einen Baum gebundene Heilige. H. 321,
Br. 220 mm.
Feder, auf Kreide-Entwurf, mit Tusche lavirt und weiss gehöht. Kraftvolle Zeichnung.
J. Tersteeg,
XVIII. Jahrh.
400 Arkadische Landschaft, mit Hirten , nach A. Genoels. H. 108, Br. 160mm.
Feder und Tusche. Voll bez. u. dat. 1779.
Tiziano Vecellio,
1477—1576.
*401 Figupenstudie. Knieender Heiliger. Studie zu einem Bilde der Himmelfahrt Mariä. H. 370,
Br. 255 mm.
Sehr schöne Kreidezeichnung. Aus der Sammlung P. H. Lankrink.
Nach Tiziano Vecellio,
1477—1576.
402 Madonna mit dem Kinde auf hohem Sockel vor mächtigen Säulen; vor ihr der hl. Petrus,
Heilige und Donatoren. Interessante Composition (in der Kirche dei Frai zu Venedig). H. 355,
Br. 248 mm.
Feder, über Crayon-Entwurf, wohl für einen Kupferstich gezeichnet.
Ulffers der Jüngere,
lebt in Düsseldorf.
403 Klostephof im Schnee: als Staffage eine grosse, sich durch den Kreuzgang bewegende Prozession.
H. 335, Br. 260 mm.
Gute farbenreiche Aquarelle.
Jacob van der Ulft,
1627—1688.
404 Landschaft mit Ruine und Figurenstaffage. H. 150, Br. 220 mm.
Aquarellirte Federzeichnung.
Unbekannte Meister.
405 Männlicher Carieaturkopf, fast en face, mit kleiner Mütze auf lockigem Haar. H. 260,
Br. 195 mm.
Kreide und Rothstein. Auf Leinwand gezogen.
406 Der hl. Jaeobus Maj. auf Wolken. H. 400, Br. 285 mm.
Rothstein; auf der Rückseite Studien in Kreide und Rothstein. Papiermarke: Zackenkrone mit Stern.
407 Sitzende weibliche allegorische Figur. H. 177, Br. 118 mm.
Flotte, leicht hingeworfene lavirte Federzeichnung.
408 Moses und die eherne Schlange. Figurenreiche, schöne Composition. H. 420, Br. 285 mm.
Kreide, weiss gehöht, auf blauem Tonpapier. Sehr schöne, reliefartig wirkende Zeichnung.