Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der reichhaltigen nachgelassenen Kunst-Sammlung des Herrn geh. Regierungsrath a. D. Wilh. Möller zu Lüneburg: Arbeiten in Thon, Töpfereien, Fayencen, europäische und orientalische Porzellane ; Arbeiten in Glas, Elfenbein und Email ; Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Eisen und Zinn ; Arbeiten in Perlmutter, Schildpatt, Lack etc. ; Miniaturen, Kupferstiche und Gemälde ; Waffen ; Arbeiten in Holz ; textile Arbeiten, Stickereien, Spitzen etc. ; complete Sammlung von Kammerherrnschlüsseln ; geschnittene Steine, Siegelstampfen, Petschafte und Siegel ; Archivalia und Heraldica etc. etc. ; Versteigerung zu Köln, Montag den 18. bis Samstag den 23. Mai 1903 — Köln, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23220#0104
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KAMMERHERRNSCHLÜSSEL SOWIE EINIGE NACH ART
DERSELBEN ORNAMENTIRTE GEBRAUCHS- UND
HULDIGUNGSSCHLÜSSEL.

Die interessante vollständige Sammlung wird auf Wunsch auch en hloc ausgesetzt.

1215 Ein herzförmiger, mit der Spitze nach oben gerichteter Reif erfasst am oberen Ende des

Stiels ein ornamentirtes, mit der ungarischen Königskrone bedecktes Schildchen mit dem
Monogramm M. T. (Maria Theresia, 1741—80) auf der einen, F. I. (Franz I., 1745—65)
auf der anderen Seite. Eisenvergoldet. Länge 19 Gent.

1216 Ein trefflich ciselirter Lorbeerkranz umschliesst durchbrochen den Doppeladler des Römisch-

Deutschen Reichs unter Kaiserkrone. Auf des Adlers Brust ein doppelt bekröntes Schild-
chen, welches auf der einen Seite die Buchstaben M. T. (Maria Theresia), auf der anderen
J. II. (Joseph II., 1765—1790) aufweist. Länge 18 Gent.

1217 Kämmererschlüssel des Kaisers Franz Joseph I. (seit 1848). Auf dem Brustschilde des

Doppeladlers: F. J. I. Länge 16 Gent.

1218 Fürstlich Schwarzburg-Rudolstadtscher Kammerherrnschlüssel. Stilisirtes Blattwerk
umgiebt, mit Krone abschliessend, das Wappenzeichen des schwarzburgischen Fürsten-
hauses (bekrönter Doppeladler, auf dessen Brust ein Schild mit Fürstenhut).

Zierlicher, 12 Cent, langer Schlüssel.

1219 Aehnlich gestalteter Schwarzburg-Sondershausenscher Kammerherrnschlüssel. Das Blatt-

werk umschliesst aber statt des Wappenzeichens das freistehende Monogramm G. F. C.
(Günther Friedrich Carl, 1835—80). Länge 12 Cent.

1220 Zwei Füllhörner mit Blumen und sonstigen Ornamenten bilden zierlich in Durchbrechung

die Umrahmung für eine Kurfürstenkrone. Der Bart des angesetzten Stieles mit zwei
Delphinen. Länge 16 Gent.

1221 Blattornamente, von geflügeltem Engelskopf ausgehend, umschliessen ä jour die von

Krone überragten Buchstaben J. C. (Joseph Clemens von Bayern, Kurfürst von Göln,

1688—1723). Der Bart mehrmals kreuzweise durchbrochen. Länge 16 Gent.

1222 Adler, von Rococo-Ornamenten reich flankirt, zeigt auf der Brust den bekrönten Buch-

staben A (Alexander, letzter Markgraf von Brandenburg-Ansbach, 1775—1791). Der
Bart mit blattartiger Arabeske. Länge 13V2 Cent.

12*
 
Annotationen