Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog mehrerer kleineren Kunst-Sammlungen und Nachlässe: darunter die Sammlung Jos. Metz, Verwaltungs-Gerichtsdirektor, † zu Köln, Frau Wwe J. Montag, Rentnerin, † zu Bonn, etc. ; Arbeiten in Ton, Fayencen, Porzellane ; Arbeiten in Glas ; Arbeiten in Gold und Silber, Juwelen ; Arbeiten in Bronze, Zinn und Eisen ; Arbeiten in Stein, Elfenbein, Leder etc. ; textile Arbeiten, Miniaturen, Kupferstiche, japanische Farbenholzschnitte, Kongo-Waffen ; Arbeiten in Holz, Möbel und Einrichtungsgegenstände ; Versteigerung zu Köln, Montag den 12. Dezember bis Samstag den 17. Dezember — Köln, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21503#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1032

1033

1034

1035

1036

1037

1038

1039

1040

1041

1042

1043

1044

1045

1046

1047

1048

1049

1050

1051

1052

1053

1054

1056

1057

1058

1059

1060

1061

1062

1063

Gotisches Petschaft mit Majuskelumschrift und Wappen im Vierpaß. Diam. 21/* Cent.

Messerschärfer, Eisen, mit Bronzegriff. XVII. Jahrh. Länge 30 Cent.

Ovale Bonbonniere, Louis XVI, in enger Ornamentation reich ziseliert und vergoldet.

Höhe 31*, Länge 8, Breite 5 Cent.

Petroleumtischlampe in Form einer in Goldbronze montierten Milchglasvase. Höhe 80 Cent.

Deckel einer Bettpfanne, getrieben mit Porträtbüste. Diam. 29 Cent.

Deckel einer Bettpfanne, durchbrochen ornamentiert mit Blumenrosette. Diam. 28 Cent.

Deckel einer Bettpfanne, gepunzt mit Blumenvase. Diam. 26 Cent.

Mörser mit zwei seitlichen, aus Delphinen gebildeten Henkeln, die Leibung verziert mit
Spruch und Jahreszahl 1589. Höhe 16 Cent.

Tabatiere in Kofferform, mit gewölbtem Deckel und Rokokobeschlägen. Länge 8 Cent.

Tabatiere mit Darstellungen aus der Passion Christi. Länge 14 Cent.

Kleine Goldwage in Etui. Länge 14 Cent.

Drei kleine orientalische Becher. Höhe 6 Cent.

Kugeliger, doppelt gehenkelter Topf, um die Mitte der Leibung zieht sich eine von Kordel-
geflecht eingefaßte Bordüre mit Jahreszahl 1494. Patiniert. Höhe 22 Cent.

Eine Anzahl Fragmente von römischen Luxusgegenständen.

Kartenpresse, cuivre poli. Höhe 18 Cent.

10 verschiedene römische Bronzefragmente, Münzen etc.

Fischschaufel, Neusilber, durchbrochen ornamentiert. Länge 31 Cent.

Drei verschiedene Tabletten, Neusilber. Länge 35 und 30 Cent.

Gedeckelte Terrine, gedeckelte Gemüsekumpen und zwei Bratpfännchen, Neusilber.

Höhe der Terrine 24 Cent.

Dejeuner-Service, Neusilber, bestehend aus ovaler Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerschale,
Sahnegießer und Plateau. Höhe der Kaffeekanne 21 Cent.

Ein Paar gedeckelte Gemüsekumpen mit zwei seitlichen Henkeln, Neusilber.

Höhe 20, Diam. 25 Cent.

Arbeiten in Elfenbein, Email, Lack, Stein etc.

Kunstkugel, Elfenbein. Diam. 7 Cent.

Viereckiges Relief, trefflich geschnitzt mit der Schlacht bei den Pyramiden, in figurenreicher
Komposition. Höhe 20, Breite 24 Cent. In Ebenholzrahmen, reich mit Elfenbein eingelegt.

Relief mit dem Staatsstreiche Napoleons I. am 18 Brumaire. Ebenso. Gleiche Größe.

Enqlischer Kavalier und Edeldame in reicher Kleidung. Vollrund geschnitzte Gruppe.

Höhe 19 Cent.

Napoleon I. in Generalsuniform. Vollrund geschnitzte Statuette. Höhe 20 Cent.

Rokoko-Fächer, das Elfenbeingestell reich und durchbrochen geschnitzt mit Figurendar-
stellungen, die Fahne Vogelleder, vorzüglich bemalt mit staffierter Landschaft.

Länge 27 ‘/fi Cent.

Fragmentierter Fächer, das Gestell Perlmutter. Länge 26 Cent.

Viereckige Lederkassette, reich gepunzt und vergoldet mit Lilienverzierung.

Höhe 6, Länge 18, Breite 18 Cent.

Fächer, das Gestell Elfenbein, reich durchbrochen geschnitzt und mit Gold- und Silber-
folie ausgelegt, die Fahne Pfauenleder, vorzüglich bemalt mit Kavalier und Damen in
Parklandschaft. Länge 24 Cent.

Zwei Japaner, in Bein vollrund geschnitzt.

Höhe 5 Cent.
 
Annotationen