I.
Manufaktur Meissen.
1 Tasse mit Unterschale, braun glasiertes Böttgerporzellan, flach, die Ränder von breit
gehaltener, geschweifter Ornamentbordüre in Gold umzogen.
Um 1720—1730. Hohe 5, Diam. 12 '/« Cent.
2 Teller, der Spiegel in Eisenrot und Gold in chinesischem Charakter fein bemalt
mit zwei Fasanen; den flachen Rand zieren zwei phantastische Drachenfiguren,
durch Blattrosette getrennt.
Erste Hälfte XVIII. Jahrb. Marke Merkurstab.
Diam. 23 Cent.
3 Teller, der Rand ausgeschweift und braun eingefaßt, der Fond in chinesischem Charakter
fein bemalt mit Dach eines Gartenhauses, auf dem eine Maus an Früchten nagt, darüber
springendes Eichhörnchen.
Periode Herold, 1730—1750. Marke Knaufschwerter.
Diam. 23 Cent.
4 Teller, der Spiegel in Eisenrot und Gold in
chinesischem Charakter fein bemalt mit zwei
Fasanen; den flachen Rand zieren zwei
phantastische Drachenfiguren, durch Blatt-
rosette getrennt.
Erste Hälfte XVIII. Jahrh.
Aus dem Dresdener Hofservice stammend.
Marke: Knaufschwerter.
Diam. 21 Cent.
5 Storch (Nippfigur). Auf grünem Sockel steht
zwischen Schilfstauden ein Storch in natürlicher
Bemalung, er trägt auf dem Rücken und im
Schnabel je ein Wickelkind. Kuriosität.
Mitte XVIII. Jahrh. Alte Schwertermarke.
Höhe 5 Cent.
Nr. 4
6 Teedose, viereckig, geriefelt und bemalt mit Blumenkorb, Blatt- und Blütenmotiven, vor-
wiegend in Purpurrot und Gold. Als Deckelknauf ein Granatapfel.
Mitte XVIII. Jahrh. Schwertermarke.
Höhe 1 2 1 2 Cent.
Manufaktur Meissen.
1 Tasse mit Unterschale, braun glasiertes Böttgerporzellan, flach, die Ränder von breit
gehaltener, geschweifter Ornamentbordüre in Gold umzogen.
Um 1720—1730. Hohe 5, Diam. 12 '/« Cent.
2 Teller, der Spiegel in Eisenrot und Gold in chinesischem Charakter fein bemalt
mit zwei Fasanen; den flachen Rand zieren zwei phantastische Drachenfiguren,
durch Blattrosette getrennt.
Erste Hälfte XVIII. Jahrb. Marke Merkurstab.
Diam. 23 Cent.
3 Teller, der Rand ausgeschweift und braun eingefaßt, der Fond in chinesischem Charakter
fein bemalt mit Dach eines Gartenhauses, auf dem eine Maus an Früchten nagt, darüber
springendes Eichhörnchen.
Periode Herold, 1730—1750. Marke Knaufschwerter.
Diam. 23 Cent.
4 Teller, der Spiegel in Eisenrot und Gold in
chinesischem Charakter fein bemalt mit zwei
Fasanen; den flachen Rand zieren zwei
phantastische Drachenfiguren, durch Blatt-
rosette getrennt.
Erste Hälfte XVIII. Jahrh.
Aus dem Dresdener Hofservice stammend.
Marke: Knaufschwerter.
Diam. 21 Cent.
5 Storch (Nippfigur). Auf grünem Sockel steht
zwischen Schilfstauden ein Storch in natürlicher
Bemalung, er trägt auf dem Rücken und im
Schnabel je ein Wickelkind. Kuriosität.
Mitte XVIII. Jahrh. Alte Schwertermarke.
Höhe 5 Cent.
Nr. 4
6 Teedose, viereckig, geriefelt und bemalt mit Blumenkorb, Blatt- und Blütenmotiven, vor-
wiegend in Purpurrot und Gold. Als Deckelknauf ein Granatapfel.
Mitte XVIII. Jahrh. Schwertermarke.
Höhe 1 2 1 2 Cent.