Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) <Köln> [Hrsg.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der ausgewählten und erstklassigen Sammlung Alt-Meißner Porzellan aller Stilrichtungen des XVIII. Jahrhunderts nebst einem Anhang Porzellan anderer Manufakturen des Herrn Rentners C.H. Fischer in Dresden: Versteigerung zu Cöln a. Rh.: 22. bis 25. Oktober 1906 — Köln, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16999#0183
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MANUFAKTUR MEISSEN.

157

Korbe eine jugendliche leichtgeschürzte Nymphe. Um diese Figuren gruppieren sich drei
Amoretten, von denen die eine ein Weinglas hält, die andere eine Flasche mit Wein
füllt, die dritte auf einem Ziegenbock reitet. Die Bemalung trefflich in zarten Farben
ausgeführt.

Um 1750—60. Schwertermarke mit Punkt.

Höhe 21 Cent.

Nr. 996 Nr. 996a

996 Tierfigur. Wolf. Gegenstück zur folgenden Figur. Trefflich modellierter halbsitzender
Wolf, nach rechts gewendet. Der Kopf mit weitgeöffnetem Rachen. Die Bemalung
naturalistisch in braunen und schwarzen Strichen. Die Augenringe grünlich. Der flache
Sockel mit farbigem plastischem Blütenschmuck.

Um 1740. Hühe x5 Cent.

996aTierfigur. Wölfin. Gegenstück zur vorhergehenden Nummer. Gleich trefflich modelliert
und bemalt. Der Kopf entsprechend nach links gewendet.

Um 1740. Höhe !5 Cent.

997 Tabatiere, viereckig, mit abgerundeten Kanten. Die Außenseite in blauem Mosaik be-
malt, darin ausgespart Rokokokartuschen. Diese, sowie der innere Deckel zeigen Land-
schaften mit Watteauszenen.

Um 17-40_50. Höhe 4, Länge 7, Breite 5 Cent.

Illustrations-Tafel XI.

998 Teedose, hohe gleichseitige Vierecksform, trefflich in leuchtenden Farben mit Blumen-
buketts bemalt. Der Deckel leicht gewölbt, als Knauf eine Seerose.

Um 1750. Höhe 14, Breite 81/« Cent.

Illustrations-Tafel XXVI.

998aHenkeIkrug, Zylinderform, weißglasiert und mit reliefiertem Weinlaub verziert. Mit orna-
mentiertem Zinndeckel montiert.

Um 1730. Höhe II Cent.

-oQo-
 
Annotationen