Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
Antike Möbel vorwiegend des 17. und 18. Jahrhunderts: Garnituren, Schränke, Vitrinen, Sekretäre ... ; Gemälde alter und neuerer Meister ... ; englische und französische Kupferstiche, Farbdrucke ... ; frühe Holzskulpturen ... ; Versteigerung: 17. Februar 1925, 18. Februar 1925 (Katalog Nr. 5) — Berlin, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22862#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. VERSTEIGERUNGSTAG:

DIENSTAG, DEN 17. FEBRUAR 1925

a) Vormittags von 10 —2 Uhr
Nr, 1-400

1. Siamesische Schale, Kupferemaille (leicht bestoßen).

2-3. Ein Paar Bronzcleuchter mit Porzellaneinfassung.

4. Japanischer Lackkasten, flach, viereckige F'orm mit Golddekor auf braunem Grund.
5-6. Zwei Porzellan-Deckelvasen mit Bocksköpfen, weiß. Fürstenberg.

7. Schweizer Spieluhr, Nußholzgehäuse mit Linien-Intarsicn.

8. Große Boule-Kaminuhr mit reichen Goldbronzebeschlägen.

9. Goldbronze-Wandapplique, fünfkerzig.

10. Großer Messing-Samowar, elektrisch eingerichtet.

*

11. Vergoldetes Tischchen mit stoffbezogener Platte.

12. Louis XVI.-Hocker, holzgeschnitzt und vergoldet (leicht beschädigt).

13. Silberne Empire-Kuchenplatte.

14. Meißener Teller mit Streublumen. Marcolini-Markc.

15. Silberne Blumenvase. Gew. ca. 405 gr.

16. Silb. russischer Samowar mit Holzgriffen. Gew. ca. 2,260 gt. Dazu Tablett.

17. Altes silbernes Hausaltärchen mit getriebenen Darstellungen des Leidens Christi.
Spanisch, 16. Jahrh.

18-19. Ein Paar silberne Leuchter, vierarmig. Gew. zus. ca. 2,820 gr.

20. Silberner Kelch im Renaissance-Stil (mit Messingteilen).

21-22. Ein Paar silb. Louis XVI.-Leuchter, kannelierter Schaft mit Blumengehängen.
Gew. zus. ca. 840 gr.

23. Silberner Deckelkrug mit getriebenen Darstellungen im Renaissance-Stil. Gew.
ca. 490 gr.

24. Empire-Halskette mit Anhänger. Dukatengold. Gewicht ca. 25 gr.

26. Goldene Biedermeier-Damenuhr mit farbigen Email-Einlagen.

3
 
Annotationen