Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Möbel des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts: Garnituren, Kleider- u. Kabinettschränke, Stollenschränke, Sekretäre ... ; Brüsseler Seidentapisserie, flandrischer Renaissance-Gobelin ; Gemälde alter und neuerer Meister ... ; Antiquitäten ... ; Versteigerung: 17. März 1925 und 18. März 1925 (Katalog Nr. 6) — Berlin, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22863#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
416. Schlesischer Deckelpokal mit Arabesken. Mattschliff. Rand bestoßen.

417. Silberner Kidduschbecher. Gew. ca. 112 gr.

418. Rundes Tischchen, schwer geschnitzt, mit Elefantenköpfen und Bronzebeschlägen.

419. Orientalische Messingvase mit reichen figuralen und ornamentalen Gravierungen.

420. Berliner Empire'Cachepot, weiß, mit plastischem Randdekor. Szeptermarke.

421. Marmoruhr in Form eines Säulenstumpfes. Schwarzer Marmor mit Perlschnüren.

422. Gerahmte Tuschzeichnung (neapolitanisch, 17. Jahrh.), Reiterkampf. Auf blauem
Papier. Gr. 21X49 cm. Mahagoni-R.

423. Gerahmte Tuschzeichnung (erste Hälfte 18. Jahrh.). Esthers Ohnmacht vor Ahasver.
424-425. Zwei japanische Farbenholzschnitte: Schauspieler — Fischer im Kahn. Fol.

426. Korea'Porzellanschale mit Arabesken in Blau.

427. Ital. Fayencevase mit plastischen Blumen und Figurendekor. (Beschädigt.)

428. Persische Flaschenvase, Eisen, silbertauschiert. 17. Jahrh.

429. Kristall'Weinkaraffe, geschliffen, roter Überfang.

430. Meißener Porzellanflakon in P'orm eines Reliquiariums.

431-432. Zwei rheinische Henkelkrüge (Ton).

433. SchlittemHolzmaske. 16. Jahrh.

434. Nassauischer Deckelkrug, grau, mit reliefierten Tierdarstellungen.

435. Fayence'Deckelkrug mit landschaftl. Darstellungen in japanisierendem Stil auf
blauem Grund.

436. Desgleichen mit fliegendem Genius auf manganviolettem Grund. (Sprung.)
437-438. Zwei desgl., kleiner, mit springendem Pferd und Kirschblüten (einer gesprungen).

439. Ger. Neudruck: Alte Ansicht von Lüttich.

440. Chinesische Lackschale mit Perlmutteinlagen.

441. Italienische Majolikaschüssel mit Blumendekor. (Sprung.)

442. Porzellan'Tintenfaß, blauweiß, mit Chinoiserien.

443-444. Zwei persische Messingschalen mit Rauchfang, reich ziseliert.

445-446. Ein Paar silberne Leuchter, Balusterform, mit kleinem Monogramm „A. M.“.
Gew. zus. ca. 660 gr.

447. Zinnschüssel mit zwei Henkeln.

448. Fayence'Kaffeekanne mit purpurfarbenem Pflanzendekor.

449. Eisernes Blumengestell auf drei Füßen, im pompejanischen Stil.

23
 
Annotationen