440 ERFURTER FAYENCE-WALZENKRUG, mit leberartig gespritztem Grund.
In einer Barock-Kartusche einen sitzenden Chinesen zeigend. Zinnmontierung.
441 KONVOLUT: Drei Fayence-Walzenkrüge; zwei mit Schriftdekor, einer mit Gir-
landendekor.
442 STEINZEUGWALZENKRUG, auf braunem Grund drei kreisrunde Medaillons.
Zinnmontierung.
443—47 FÜNF STEINZEUG-WALZENKRÜGE, mit Reliefdekor, teilweise mit Blau
gehöht. (In verschiedenen Größen.)
448—49 ZWEI STEINZEUGKRÜGE, dickbauchig, mit Reliefdekor, teilweise mit
Blau gehöht.
450—-51 ZWEI BARTMANNS-KRÜGE, in verschiedenen Größen. (Ein Henkel repar.)
452—53 ZWEI STEINZEUGKRÜGE, mit Reliefdekor, teilweise blau gehöht.
454 KONVOLUT: Raerener Steinzeugkrug, Kinder Walzenkrug, dickbauchiger Stein-
zeugkrug, kleiner Bartmanns-Krug. (Beschäd.)
455 BUNZLAUER WALZENKRUG, braun, quer geriefelt.
H
PORZELLAN
Nr. 456-548
456 BERLINER PORZELLAN-ÖLLÄMPCHEN, eingriffig, ovale Form. Als Bekrönung
Bisquitfigur eines Engels. Zeptermarke. 28 cm h.
457—58 ZWEI PORZELLAN-DECKELNÄPFE, mit je zwei Griffansätzen, Goldrand
und Goldrankendekor. Als Deckelknauf eine vergoldete Rosette. Blaumarke der
kais. russischen Porzellan-Manufaktur. Anfang 19. Jhdt. D. M. 25 cm.
459 WIENER TASSE, zweihenklig, mit eisenroten Chinesenszenen bemalt. Du Paquier-
Zeit.
460 BERLINER PORZELLAN-SCHREIBZEUG, vierteilig, mit Blumendekor. In
Bronzemontierung: Löscher, Brieföffner, Petschaft, Briefbeschwerer.
461 BERLINER PORZELLAN-PFEIFENKOPF, mit dem auf Mattgold befindlichen
Bisquitrelief der Königin Luise. Zeptermarke.
462—67 SECHS MEISSNER TASSEN, mit Tulpendekor. Schwertermarke und Stern.
33
In einer Barock-Kartusche einen sitzenden Chinesen zeigend. Zinnmontierung.
441 KONVOLUT: Drei Fayence-Walzenkrüge; zwei mit Schriftdekor, einer mit Gir-
landendekor.
442 STEINZEUGWALZENKRUG, auf braunem Grund drei kreisrunde Medaillons.
Zinnmontierung.
443—47 FÜNF STEINZEUG-WALZENKRÜGE, mit Reliefdekor, teilweise mit Blau
gehöht. (In verschiedenen Größen.)
448—49 ZWEI STEINZEUGKRÜGE, dickbauchig, mit Reliefdekor, teilweise mit
Blau gehöht.
450—-51 ZWEI BARTMANNS-KRÜGE, in verschiedenen Größen. (Ein Henkel repar.)
452—53 ZWEI STEINZEUGKRÜGE, mit Reliefdekor, teilweise blau gehöht.
454 KONVOLUT: Raerener Steinzeugkrug, Kinder Walzenkrug, dickbauchiger Stein-
zeugkrug, kleiner Bartmanns-Krug. (Beschäd.)
455 BUNZLAUER WALZENKRUG, braun, quer geriefelt.
H
PORZELLAN
Nr. 456-548
456 BERLINER PORZELLAN-ÖLLÄMPCHEN, eingriffig, ovale Form. Als Bekrönung
Bisquitfigur eines Engels. Zeptermarke. 28 cm h.
457—58 ZWEI PORZELLAN-DECKELNÄPFE, mit je zwei Griffansätzen, Goldrand
und Goldrankendekor. Als Deckelknauf eine vergoldete Rosette. Blaumarke der
kais. russischen Porzellan-Manufaktur. Anfang 19. Jhdt. D. M. 25 cm.
459 WIENER TASSE, zweihenklig, mit eisenroten Chinesenszenen bemalt. Du Paquier-
Zeit.
460 BERLINER PORZELLAN-SCHREIBZEUG, vierteilig, mit Blumendekor. In
Bronzemontierung: Löscher, Brieföffner, Petschaft, Briefbeschwerer.
461 BERLINER PORZELLAN-PFEIFENKOPF, mit dem auf Mattgold befindlichen
Bisquitrelief der Königin Luise. Zeptermarke.
462—67 SECHS MEISSNER TASSEN, mit Tulpendekor. Schwertermarke und Stern.
33