Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
Sammlung Gesandter von Berger, Berlin: [Versteigerung ... Mittwoch, den 17. April 1929 ... Donnerstag, den 18. April 1929] (Katalog Nr. 100) — Berlin, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24783#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ERSTER VERSTEIGERUNGSTAG

MITTWOCH, DEN 17. APRIL 1929, AB 10 UHR

I.

TEXTILIEN DES 15, BIS 18. JAHRHUNDERTS

<Nr. 1—89>

1-2 ZWEI DECKCHEN.

Japanischer Goldbrokat.

3-4 ZWEI ALTARDECKCHEN.

Roter großblumiger Damast, Um 1700,

5 TISCHLÄUFER.

Silberbrokat, längsgestreift/ auf den fleischfarbenen Streifen verstreute Rosenranken.
Ende 18. Jahrh.

6 MESSDECKCHEN.

Klein gemusterter Goldbrokat. Süddeutsch um 1700.

7-8 ZWEI DECKCHEN.

Quadratisch,- roter kleinblumiger Genueser Samt, Um 1600.

9 MESS-STREIFEN.

Roter Samt mit Silber- und Seidenapplikationen: Kreuz, Taube und Ranken.
Italien 17. Jahrh.

10-11 ZWEI MESSDECKCHEN.

Auberginefarbener Seidensamt mit aufgelegten Silberlitzen in Traubenform. Italien
17. Jahrh.

12-13 EIN PAAR MESS-STREIFEN.

Rotgrundiger Goldbrokat mit Rankenmuster ,■ in Goldborde eingefaßt. Italien 17. Jahrh.
(Beschäd.)

14—15 ZWEI MESSDECKCHEN.

Goldbrauner Seidensamt mit Silberapplikation. Italien 1700.

16 TISCHLÄUFER.

Roter großblumiger Seidendamast. Frankreich um 1700, 150 cm lang.

7
 
Annotationen