Preise in Schweizer Francs.
Nr. 24. Leben der Heiligen. Augsburg, Koberger, 1488.
Inkunabeln, Holzschnittbücher u.
alte Drucke.
1 Albertus Magnus. Albertus der groß / von der anhangung / gottes
zu deutsch. / O. O. u. Dr. (Nürnberg, Casp. Hochfeder), 1492. 12. goth.
Type 26 Z. 32 nn. Bll. Sig. a—d. Titelblatt leicht schadhaft. — Beigeb.:
S. Bruno. DIVI BRV / NONIS / Carthusiensis ordi/nis Fundatoris
Vita. eiusdemq3 ordinis In- / choationis (ex pdigioso quodam stupendoq^
spectaculo defuncti cuiusdam. se accusatü / iudicatum i postremo
etiam o dem/natum clamant?) / vera Narratio. / Cui premittit / (j Carmen
sapphicü Sebastiani brant. de ex- / ornatione Carthusiensis
ordinis./s. 1. a. et typ. n. Bl. 48 v.: Impresserüt fres domus colonie. /
goth. Type. 26 Z. 68 nn. Bll. (Sig. A—J, a—e). Mit 3 blatt-
großen Holzschnitten, von denen der eine 2 mal verwendet.
2 Holzschn. altkolor., alte Rundnoten. Bl. Cl im weißen Rande
ausgebessert. Etwas braunfleckig Blindgepr. Ldrbd. m. 2 Schließen. Frs. 300.—
aö 1) Hain 431. (ohne es gesehen zu haben) PDA. Z. 70, 334 b. Proctor 2286.
Sehr seltene deutsche Ausgabe. — aö. 2) Fehlt bei Hain unö Proctor.
Zwei äußerst seltene u. wertvolle Inkunabeln in einem schönen
braunen Lörbö. (auf Holz) m. reicher Ornament. Blindpressung und
zwei Schließen.
2 Apianus, P. et B. Bartholomeus Amantius. Inscriptiones sacro-
sanctae vetvstatis non illae qvidem Romanae, sed totivs fere orbis
svmmo Studio ac maximis impensis Terra Mariq? conquisitae feliciter
incipiunt. Ingolstadii in aedibus P. Apiani 1534. fol. 20 nn., 256 num.
u. 4 nn. Bll. Mit zahlr. Holzschnitten, Initialen und
Bordüren. Schwsldrbd. m. 2 Schließen. Frs. 36.—
Weigl, Kunstlagerkat. 18790.
Dieses in öer Privatöruckerei Apians gedruckte Buch enthält zum ersten Male
das prächtige Alphabet des Michael Ostenöorfer (Naumanns Arch. II 206)
Aber auch öer schöne Titelhclzschnitt, bas Wappen des Raimund Fugger, den
das Buch gewidmet ist, die zahlreichen Nachbildungen von Antiken unö die Bordüren
die fast jede Seite umrahmen, scheinen von demselben Künstler entworfen zu sein.
(Vergl. Passavant, Peintre-Gcaveur III S. 313 Nr. 15). Der ausführenbe Formschneiöer
war offenbar Georg Apianus, bessen Zeichen sich mehrmals findet (vergl. Nagler
Mon. II 2687).
Katalog V. Wertvolle und seltene Bücher.
i
Nr. 24. Leben der Heiligen. Augsburg, Koberger, 1488.
Inkunabeln, Holzschnittbücher u.
alte Drucke.
1 Albertus Magnus. Albertus der groß / von der anhangung / gottes
zu deutsch. / O. O. u. Dr. (Nürnberg, Casp. Hochfeder), 1492. 12. goth.
Type 26 Z. 32 nn. Bll. Sig. a—d. Titelblatt leicht schadhaft. — Beigeb.:
S. Bruno. DIVI BRV / NONIS / Carthusiensis ordi/nis Fundatoris
Vita. eiusdemq3 ordinis In- / choationis (ex pdigioso quodam stupendoq^
spectaculo defuncti cuiusdam. se accusatü / iudicatum i postremo
etiam o dem/natum clamant?) / vera Narratio. / Cui premittit / (j Carmen
sapphicü Sebastiani brant. de ex- / ornatione Carthusiensis
ordinis./s. 1. a. et typ. n. Bl. 48 v.: Impresserüt fres domus colonie. /
goth. Type. 26 Z. 68 nn. Bll. (Sig. A—J, a—e). Mit 3 blatt-
großen Holzschnitten, von denen der eine 2 mal verwendet.
2 Holzschn. altkolor., alte Rundnoten. Bl. Cl im weißen Rande
ausgebessert. Etwas braunfleckig Blindgepr. Ldrbd. m. 2 Schließen. Frs. 300.—
aö 1) Hain 431. (ohne es gesehen zu haben) PDA. Z. 70, 334 b. Proctor 2286.
Sehr seltene deutsche Ausgabe. — aö. 2) Fehlt bei Hain unö Proctor.
Zwei äußerst seltene u. wertvolle Inkunabeln in einem schönen
braunen Lörbö. (auf Holz) m. reicher Ornament. Blindpressung und
zwei Schließen.
2 Apianus, P. et B. Bartholomeus Amantius. Inscriptiones sacro-
sanctae vetvstatis non illae qvidem Romanae, sed totivs fere orbis
svmmo Studio ac maximis impensis Terra Mariq? conquisitae feliciter
incipiunt. Ingolstadii in aedibus P. Apiani 1534. fol. 20 nn., 256 num.
u. 4 nn. Bll. Mit zahlr. Holzschnitten, Initialen und
Bordüren. Schwsldrbd. m. 2 Schließen. Frs. 36.—
Weigl, Kunstlagerkat. 18790.
Dieses in öer Privatöruckerei Apians gedruckte Buch enthält zum ersten Male
das prächtige Alphabet des Michael Ostenöorfer (Naumanns Arch. II 206)
Aber auch öer schöne Titelhclzschnitt, bas Wappen des Raimund Fugger, den
das Buch gewidmet ist, die zahlreichen Nachbildungen von Antiken unö die Bordüren
die fast jede Seite umrahmen, scheinen von demselben Künstler entworfen zu sein.
(Vergl. Passavant, Peintre-Gcaveur III S. 313 Nr. 15). Der ausführenbe Formschneiöer
war offenbar Georg Apianus, bessen Zeichen sich mehrmals findet (vergl. Nagler
Mon. II 2687).
Katalog V. Wertvolle und seltene Bücher.
i