Freisein Schweizer Francs.
Abt, Franz — Artöt de Padilla, Desiree.
1
1 Abt, Franz, Komponist u. Hof-Kapellmeister in Braunschweig. 1819—85. Eigh.
u. voll sign. Musikmanuskript: Trinklied aus „Till Eulenspiegel“ von Julius
Wolff für Bariton mit Pfte. von Franz Abt. Verlag von Joh. Andre in Offen-
bach. 3S. gr.-4. Mit d. Wolffschen Text von Abts Hand geschrieben. Frs. 40.—
Sehr schönes Stück.
2 Adlersfeld, Eufemia v., geb. Gräfin v. Ballestrem, Bel. Schrittst., geb. 1854.
F. d’alb. a. s. (voll sign.) 4 Z. qu.-8. Aufgezogen. Frs. 1.—
3 Aigner, Jos. Math., Porträtmaler, Schüler Amerlings, geb. Wien 1818, gest.
durch Selbstmord 1886. F. d’alb. a. s. (für Karl Rick) Wien, 9. Mai 1853.
2/3 S. 4. Selten. Frs. 2.—
Anspielung auf sein Schicksal. Sehr resigniert.
4 d’Albert, Eugen, Komponist, geb, 1864. Notenzeile mit Unterschrift. Wien,
27. Febr. 1894. 1 S. qu.-8. Aufgezogen, leicht beschädigt. Frs. 9.—
5 Alt, Rud., ber. Aquarellmaler, 1812—1905. L. a. s. Wien, 11. Juni 1877.
3 S. 8. Frs. 6.—
Sehr schöner Künstlerbrief über das i. Auftr. d. Unterrichtsministeriums auszuführende
große Aquarell, das die feierl. Eröffnung der neuen Akademie vorstellen soll. Beigefügt:
Zettel mit eigenh. Namenszug und Datum 29. I. 98.
6 Altenberg, Peter (Pseud. f. Rich. Engländer), Wiener Schriftsteller. Manu-
skript a. s. „Einkehr“. Wien, 0. D. 1 S. 4. Frs. 10.—
Charakteristisches Stück.
7 Alxinger, Joh. Bapt.. österr. Dichter, 1753—95. Feuill. d’alb. a. s. Wien 1783.
1 S. qu.-8. Frs. 20.—
A. d. Stammbuche des Schauspielers Joh. Franz Hieron. Brockmann.
8 Andersen, Hans Christian, dänischer Märchendichter, 1805—75. Feuill. d’alb.
a. ’s. O. O. u. D. 4 Zeilen qu.-8. Selten. Frs. 30.—
Der große Vater gab der Blume Thau, dem Auge Thränen (Güldberg). H. C. Andersen,
9 d’Andrade, Francesco, celebre chanteur (Don Juan), ne 1859 ä Lisbonne.
L. a. s. Berlin, 21. I. 06. 4 pag. in-8. Frs. 10.—
„Mon enthousiasme, ou mieux mon adoration pour Mozart me permettrai seulement
d’en faire les louanges ä condition que celles-ci pourraient etre en quelque sorte comme un
monument pour sa grandeur! . . .“
10 Arndt, Ernst Moritz, patriot. deutscher Dichter, 1769—1860. P. a. s. Montag,
15. Dec. (18)45. 5 Zeilen qu.-8. Einladung für Abel. Frs. 10.—
11 — F. d’alb. a. s. Bonn, 21. Ärndtmonds 1851. 4 Zeilen 4. Frs. 10.—
12 Arnim, Bettina v., geb. Brentano. Freundin Goethes „das Kind“. 1785—
1859. L. a. s. Berlin, 19. Juli 1848. 1/2 S. 4. Frs. 15.—
Höflicher Brief an einen Hauptmnnn.
13 Arnim, Ludwig Achim v., Romantiker, Schwager Brentanos, 1781—1831.
L. a. s. O. O. u. D. 1 S. 4. Mit Adr. an Köpke. Frs. 15.—
Betrifft Übersendung von 5 Paketen nach Leipzig. A. erkundigt sich, ob Buchh.
Reimer und andere fremde Buchhändler noch in Leipzig sind.
14 Artot de Padilla, Desiree, ber. Opernsängerin, 1835—1907. F. d’alb. a. s.
(5 Takte aus Schuberts Gretchen am Spinnrade: Meine Ruh’ ist hin, mein
Herz ist schwer.). Schweidnitz, 12. Dec. 1882. 1 S. qu.-8. Frs. 6.—
V. A. Heck, Wien I, Kärntnerring 12.
1
Abt, Franz — Artöt de Padilla, Desiree.
1
1 Abt, Franz, Komponist u. Hof-Kapellmeister in Braunschweig. 1819—85. Eigh.
u. voll sign. Musikmanuskript: Trinklied aus „Till Eulenspiegel“ von Julius
Wolff für Bariton mit Pfte. von Franz Abt. Verlag von Joh. Andre in Offen-
bach. 3S. gr.-4. Mit d. Wolffschen Text von Abts Hand geschrieben. Frs. 40.—
Sehr schönes Stück.
2 Adlersfeld, Eufemia v., geb. Gräfin v. Ballestrem, Bel. Schrittst., geb. 1854.
F. d’alb. a. s. (voll sign.) 4 Z. qu.-8. Aufgezogen. Frs. 1.—
3 Aigner, Jos. Math., Porträtmaler, Schüler Amerlings, geb. Wien 1818, gest.
durch Selbstmord 1886. F. d’alb. a. s. (für Karl Rick) Wien, 9. Mai 1853.
2/3 S. 4. Selten. Frs. 2.—
Anspielung auf sein Schicksal. Sehr resigniert.
4 d’Albert, Eugen, Komponist, geb, 1864. Notenzeile mit Unterschrift. Wien,
27. Febr. 1894. 1 S. qu.-8. Aufgezogen, leicht beschädigt. Frs. 9.—
5 Alt, Rud., ber. Aquarellmaler, 1812—1905. L. a. s. Wien, 11. Juni 1877.
3 S. 8. Frs. 6.—
Sehr schöner Künstlerbrief über das i. Auftr. d. Unterrichtsministeriums auszuführende
große Aquarell, das die feierl. Eröffnung der neuen Akademie vorstellen soll. Beigefügt:
Zettel mit eigenh. Namenszug und Datum 29. I. 98.
6 Altenberg, Peter (Pseud. f. Rich. Engländer), Wiener Schriftsteller. Manu-
skript a. s. „Einkehr“. Wien, 0. D. 1 S. 4. Frs. 10.—
Charakteristisches Stück.
7 Alxinger, Joh. Bapt.. österr. Dichter, 1753—95. Feuill. d’alb. a. s. Wien 1783.
1 S. qu.-8. Frs. 20.—
A. d. Stammbuche des Schauspielers Joh. Franz Hieron. Brockmann.
8 Andersen, Hans Christian, dänischer Märchendichter, 1805—75. Feuill. d’alb.
a. ’s. O. O. u. D. 4 Zeilen qu.-8. Selten. Frs. 30.—
Der große Vater gab der Blume Thau, dem Auge Thränen (Güldberg). H. C. Andersen,
9 d’Andrade, Francesco, celebre chanteur (Don Juan), ne 1859 ä Lisbonne.
L. a. s. Berlin, 21. I. 06. 4 pag. in-8. Frs. 10.—
„Mon enthousiasme, ou mieux mon adoration pour Mozart me permettrai seulement
d’en faire les louanges ä condition que celles-ci pourraient etre en quelque sorte comme un
monument pour sa grandeur! . . .“
10 Arndt, Ernst Moritz, patriot. deutscher Dichter, 1769—1860. P. a. s. Montag,
15. Dec. (18)45. 5 Zeilen qu.-8. Einladung für Abel. Frs. 10.—
11 — F. d’alb. a. s. Bonn, 21. Ärndtmonds 1851. 4 Zeilen 4. Frs. 10.—
12 Arnim, Bettina v., geb. Brentano. Freundin Goethes „das Kind“. 1785—
1859. L. a. s. Berlin, 19. Juli 1848. 1/2 S. 4. Frs. 15.—
Höflicher Brief an einen Hauptmnnn.
13 Arnim, Ludwig Achim v., Romantiker, Schwager Brentanos, 1781—1831.
L. a. s. O. O. u. D. 1 S. 4. Mit Adr. an Köpke. Frs. 15.—
Betrifft Übersendung von 5 Paketen nach Leipzig. A. erkundigt sich, ob Buchh.
Reimer und andere fremde Buchhändler noch in Leipzig sind.
14 Artot de Padilla, Desiree, ber. Opernsängerin, 1835—1907. F. d’alb. a. s.
(5 Takte aus Schuberts Gretchen am Spinnrade: Meine Ruh’ ist hin, mein
Herz ist schwer.). Schweidnitz, 12. Dec. 1882. 1 S. qu.-8. Frs. 6.—
V. A. Heck, Wien I, Kärntnerring 12.
1