48
Freisein Schweizer Francs.
Nachtrag (Stammbücher — Wagner, Rich.).
— Leo Tolstoj, der russ. Schriftsteller. Porträt (ausgeschn.) mit voller Unterschrift u. Datum
30. Jan. 98. — Jules Massenet. Notenzeile.
Außerdem enthält das interessante Album noch Eintragungen von Folgenden: Wilh.
Klatter — Marie Ebner-Eschenbach — Arth. Seidl — Karl Sohle — Curt Mey — Jul. Vatter
(Dialektdichter). Poöme a. s. „Ihr Lied“ im Reichenberger Dialekt. 2 S. 8. — Herrn. Scholtz,
Pianist, Chopinherausgeber. — F. Avenarius — Hans Sommer — Hans Paul Frh. v. Wolzogen
— Alois John — Hermann Bachmann — Hans Pfitzner (2 Notenzeilen aus „Armer
Heinrich“, Verwandlung 1. Akt), Bayreuth 23. 7. 96. — Willibald] Köhler, Kapellmeister —
J. J. David, der österr. Schriftsteller — Alois Burgstaller — Hans Breuer, „der Mime“,
Sänger — Georg Benesch, Kontrabassist — Mart. Krause — Gust. Freytag, der Schrittst. —
Sylvio Lazzari — Franz Mikovec — Josef Stransky — Kaz. Grunsky — Anton Urspruch —
Leo Blech — L. Mica. Poöme a. s. „L’inno nazionale del contadino russo (Dalia Siberia)“
Milans 9. Marzo 1902. — A. Massiny — Umberti Giordano — Theod. Streicher — Kurt
Schindler — Ferd. v. Saar, (zwei eigenh. Zeilen a. d. Wiener Elegien) — Karlweis — Felix
Draeseke — Jean Louis Nicodö — Josef Suk, Prag, Sekundgeiger des böhm. Streichquartetts.
— Jos. W. Foerster — Dr. Heinrich Potpeschnigg — Kamillo Horn — Hugo Kaun — Eduard
Poldini — Wilhelm Koeller-Wümbach — Ernst Boche — Max Puchat — Max Schillings —
Josef Heller — Karl Straube — Otto Erich Hartleben — Mario Costa — Felix Weingartner —
Leopold Reichwein — Ignaz Brüll — Hermann Levi — Jos. Lewinsky, Schöne, ganzseitige
Eintragung) — Brandt-Buys, Cam. Horn, Conr. Ansorge u. A. m.
639 — Stammbuch einer ungarischen Adeligen (Gräfin Palffy?). Mit 40 Ein-
tragungen und 32 bildlichen Darstellungen, größtenteils hübsch aus-
gef. Aquarelle, Bleistift- und Federzeichnungen. Überdies eine Anzahl Ansichten
in Kupferstich etc. beigegeben. Die Eintragungen sind meist aus Kasch au
a. d. J. 1807—28. qu.-kl.-fol. Mod. Pappband. Frs. 36.—
Von den Eintragungen, die fast ausschließlich von Angehörigen des ungar. Hoch-
adels stammen, zitieren wir: Caroline (Gräfin v.) Wolkenstein — Pepi (Eszterhäzy?) —
Marie Palffy — Zichy (ideale Landschaft. Bleistift) — Polly Palffy — W. Palffy — Nani
Sztaray — Louise Desseweffy — Luise u. Nanette Csaky — (Siegm.?) Saphir — G. For-
gacs — Marie Waldstein — F. Graf v. Karacsay — C. C. Sermage — Anton Csaky (Blei-
stiftzeichnung: Gondel auf einem Schloßteich) — Pepi Eszterhäzy (Tuschzeichnung: Mädchen
und Knaben in ungar. Bauerntracht.
Viele Eintragungen sind nur mit dem Taufnamen oder Monogramm gezeichnet.
640 — Klinger, Max. — Stammbuch ein. gewiss. Franz Wendschuch aus Leipzig,
enthaltend 31 Eintragungen von Jugendfreunden, datiert Leipzig und Dresden
1871 und 1872. Mit einer eigenhändigen Eintragung und 2 Jugend-
zeichnungen Max Kling’er’s und einer seines Bruders Georg. qu.-4.
Roter gepresster Rindslederband mit Metallschließe. Frs. 20.—
Durch den handschriftlichen und zeichnerischen Beitrag des ca. 15jährigen Max
Klinger wertvolles und begehrenswertes Album. Die Eintragung (Stammbuchvers in kind-
lichen Zügen) ist gegeben: Plagwitz, den 1. März 1872. Dem Blatt sind in naiver Auffassung
2 Originalzeichnungen in getuschter Bleistiftmanier beigegeben: Die gezeichnete Initiale F.
mit einer kleinen kolorierten Rosenguirlande bekränzt, sowie links oben zwei einstöckige
Häuschen in Schneelandschaft (4 : 2l/a cm). Interessantes Stück.
641 — Wiener Stammbuch. 15 Eintragungen a. d. J. 1897—1912. qu.-8. Brauner
Ldrbd. Frs. 12.—
Enth.: Adam Müller-Guttenbrunn — V. Chiavacci — Rud. Lothar — Marie Ebner-
Eschenbach — Rob. Fuchs (Notenzeile) — E. Humperdinck — Rich. Schaukai — Franz
Eichert — Franz Himmelbauer — Fritz Georg Antal (Gedicht) — Dr. P. v. Neumann — Paul
Wertheimer — Otto Zoff — H. Machar, der tschech. Dichter, jetzt Kriegsminister (tschech,
Eintrag) — Dr. Gust. Frieberger,
642 Tauber, Joh. Sam., österr. Dichter, 1822—79. 6 L. a. s. (an Jos. Andr. Hu-
schak, der bek. Wiener Feuilletonist) a. d. J. 1872—78. Zus. 6 S. 8. Literar.
Inhalt. Frs. 3.—
643 Wagner, Richard, der größte dramat. Komponist d. 19. Jahrh., 1813—1883.
Eigenhändiges u. voll signiertes musikalisches Albumblatt. „D e m
österreichischen Mädchen“ (folgen 3 Takte), Wien, 14. Mai 1861.
Richard Wagner.“ 1 S. qu.-8. Etwas braun- u. staubfleckig, an den Ecken
leicht beschädigt, einige Schmutzflecken ausradiert, Bugfalten. Frs. 300.—
Sehr interessantes Albumblatt aus den ersten Tagen des Wiener Aufent-
haltes des Meisters. Einen Tag vor der denkwürdigen, mit stürmischem Beifall
aufgenommenen „Lohengrin“-Aufführung in der Wiener Hofoper geschrieben.
Katalog Nr. VIII des Antiquariates
Freisein Schweizer Francs.
Nachtrag (Stammbücher — Wagner, Rich.).
— Leo Tolstoj, der russ. Schriftsteller. Porträt (ausgeschn.) mit voller Unterschrift u. Datum
30. Jan. 98. — Jules Massenet. Notenzeile.
Außerdem enthält das interessante Album noch Eintragungen von Folgenden: Wilh.
Klatter — Marie Ebner-Eschenbach — Arth. Seidl — Karl Sohle — Curt Mey — Jul. Vatter
(Dialektdichter). Poöme a. s. „Ihr Lied“ im Reichenberger Dialekt. 2 S. 8. — Herrn. Scholtz,
Pianist, Chopinherausgeber. — F. Avenarius — Hans Sommer — Hans Paul Frh. v. Wolzogen
— Alois John — Hermann Bachmann — Hans Pfitzner (2 Notenzeilen aus „Armer
Heinrich“, Verwandlung 1. Akt), Bayreuth 23. 7. 96. — Willibald] Köhler, Kapellmeister —
J. J. David, der österr. Schriftsteller — Alois Burgstaller — Hans Breuer, „der Mime“,
Sänger — Georg Benesch, Kontrabassist — Mart. Krause — Gust. Freytag, der Schrittst. —
Sylvio Lazzari — Franz Mikovec — Josef Stransky — Kaz. Grunsky — Anton Urspruch —
Leo Blech — L. Mica. Poöme a. s. „L’inno nazionale del contadino russo (Dalia Siberia)“
Milans 9. Marzo 1902. — A. Massiny — Umberti Giordano — Theod. Streicher — Kurt
Schindler — Ferd. v. Saar, (zwei eigenh. Zeilen a. d. Wiener Elegien) — Karlweis — Felix
Draeseke — Jean Louis Nicodö — Josef Suk, Prag, Sekundgeiger des böhm. Streichquartetts.
— Jos. W. Foerster — Dr. Heinrich Potpeschnigg — Kamillo Horn — Hugo Kaun — Eduard
Poldini — Wilhelm Koeller-Wümbach — Ernst Boche — Max Puchat — Max Schillings —
Josef Heller — Karl Straube — Otto Erich Hartleben — Mario Costa — Felix Weingartner —
Leopold Reichwein — Ignaz Brüll — Hermann Levi — Jos. Lewinsky, Schöne, ganzseitige
Eintragung) — Brandt-Buys, Cam. Horn, Conr. Ansorge u. A. m.
639 — Stammbuch einer ungarischen Adeligen (Gräfin Palffy?). Mit 40 Ein-
tragungen und 32 bildlichen Darstellungen, größtenteils hübsch aus-
gef. Aquarelle, Bleistift- und Federzeichnungen. Überdies eine Anzahl Ansichten
in Kupferstich etc. beigegeben. Die Eintragungen sind meist aus Kasch au
a. d. J. 1807—28. qu.-kl.-fol. Mod. Pappband. Frs. 36.—
Von den Eintragungen, die fast ausschließlich von Angehörigen des ungar. Hoch-
adels stammen, zitieren wir: Caroline (Gräfin v.) Wolkenstein — Pepi (Eszterhäzy?) —
Marie Palffy — Zichy (ideale Landschaft. Bleistift) — Polly Palffy — W. Palffy — Nani
Sztaray — Louise Desseweffy — Luise u. Nanette Csaky — (Siegm.?) Saphir — G. For-
gacs — Marie Waldstein — F. Graf v. Karacsay — C. C. Sermage — Anton Csaky (Blei-
stiftzeichnung: Gondel auf einem Schloßteich) — Pepi Eszterhäzy (Tuschzeichnung: Mädchen
und Knaben in ungar. Bauerntracht.
Viele Eintragungen sind nur mit dem Taufnamen oder Monogramm gezeichnet.
640 — Klinger, Max. — Stammbuch ein. gewiss. Franz Wendschuch aus Leipzig,
enthaltend 31 Eintragungen von Jugendfreunden, datiert Leipzig und Dresden
1871 und 1872. Mit einer eigenhändigen Eintragung und 2 Jugend-
zeichnungen Max Kling’er’s und einer seines Bruders Georg. qu.-4.
Roter gepresster Rindslederband mit Metallschließe. Frs. 20.—
Durch den handschriftlichen und zeichnerischen Beitrag des ca. 15jährigen Max
Klinger wertvolles und begehrenswertes Album. Die Eintragung (Stammbuchvers in kind-
lichen Zügen) ist gegeben: Plagwitz, den 1. März 1872. Dem Blatt sind in naiver Auffassung
2 Originalzeichnungen in getuschter Bleistiftmanier beigegeben: Die gezeichnete Initiale F.
mit einer kleinen kolorierten Rosenguirlande bekränzt, sowie links oben zwei einstöckige
Häuschen in Schneelandschaft (4 : 2l/a cm). Interessantes Stück.
641 — Wiener Stammbuch. 15 Eintragungen a. d. J. 1897—1912. qu.-8. Brauner
Ldrbd. Frs. 12.—
Enth.: Adam Müller-Guttenbrunn — V. Chiavacci — Rud. Lothar — Marie Ebner-
Eschenbach — Rob. Fuchs (Notenzeile) — E. Humperdinck — Rich. Schaukai — Franz
Eichert — Franz Himmelbauer — Fritz Georg Antal (Gedicht) — Dr. P. v. Neumann — Paul
Wertheimer — Otto Zoff — H. Machar, der tschech. Dichter, jetzt Kriegsminister (tschech,
Eintrag) — Dr. Gust. Frieberger,
642 Tauber, Joh. Sam., österr. Dichter, 1822—79. 6 L. a. s. (an Jos. Andr. Hu-
schak, der bek. Wiener Feuilletonist) a. d. J. 1872—78. Zus. 6 S. 8. Literar.
Inhalt. Frs. 3.—
643 Wagner, Richard, der größte dramat. Komponist d. 19. Jahrh., 1813—1883.
Eigenhändiges u. voll signiertes musikalisches Albumblatt. „D e m
österreichischen Mädchen“ (folgen 3 Takte), Wien, 14. Mai 1861.
Richard Wagner.“ 1 S. qu.-8. Etwas braun- u. staubfleckig, an den Ecken
leicht beschädigt, einige Schmutzflecken ausradiert, Bugfalten. Frs. 300.—
Sehr interessantes Albumblatt aus den ersten Tagen des Wiener Aufent-
haltes des Meisters. Einen Tag vor der denkwürdigen, mit stürmischem Beifall
aufgenommenen „Lohengrin“-Aufführung in der Wiener Hofoper geschrieben.
Katalog Nr. VIII des Antiquariates