Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 11): Wertvolle Sammlung interessanter Autographen: darunter Manuskripte, Briefe und Stammbuchblätter von: Beethoven, Brahms, Chamisso, Prinz Eugen, Friedrich d. Gr., Goethe, Grillparzer, Heine, E.T.A. Hoffmann, Kant, Theod. Körner, Lincoln, Mörike, Novalis, Schiller, R. Schumann, Richard Wagner, Wallenstein, Wilhelm II. und vielen anderen : ferner Dokumente zur Geschichte des 30 jähr. Krieges — Wien: V. A. Heck, Buch- und Kunst-Antiquariat, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68097#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Preise in Schweizer Francs. 47
Lortzing — Maltitz.
466 LORTZING, Albert. Berühmter Opernkomponist. 1801 —1851.
L. a. s. Leipzig, 26. Nov. 1843. 1 S. 4. mit eigenh. Adr. An
Carl Gollmick. 12.—
467 LÖWE, Johann Carl Gottfried. Der berühmte Balladen-
komponist. 1796—1867. Manuscrit de musique a. s. ,,S chottisch e
Lieder für Clarinette und Pianoforte seinem lieben
Schwiegersöhne Arthur von Bothwell componiert von
C. LOEWE. Opus. 112.“ Titel und 3 SS. der Clarinettstimme
und 10 SS. der Partitur für Clarinette mit Pianofortebegleitung.
Quer- und Hochfolio. 75.—
Das Manuscript ist zum allergrößten Teile von Löwe selbst geschrieben,
nur der Anfang ist von Copistenhand.
468 LUCCA, Pauline. Berühmte Opernsängerin. Heiratete 1869 den Baron
Rhaden, 1871 den Baron Wallhofen. 1841- 1908. L. a. s. „Pauline v. Rhaden“,
23. IV. 1866. London, 4 SS. 8. 5.—
Briefe mit dieser Signatur sind sehr selten, da sich die Ehe mit Rhaden nach
2 Jahren löste.
469 LUDWIG I. König v. Bayern. Kunstmäzen. Freund der Lola
Montez, 1786—1868. L. a. s. Bad Beutenau, 4. August 1821.
2 volle SS. 4. In der Bugfalte unbedeut. beschädigt. 75.—
Wundervoller, schwärmischer Brief an Wilhelm von S c h a d o w.
„ . . . Wir leben in einer großen Zeit! Den Sturz des, seit Roms
Imperatoren, Mächtigsten sehen wir, die wir ihn aus der Menge zum
Gebieter des Festlandes Europa, sich schwingen gesehen, sehen unseres
gemeinsamen Teutschen Vaterlandes Auferstehung. Ja! alte Zeit wird wieder
neu, dieses bewähret sich manichfach (!): das im Gebiete der Mahlerei
seelvolle XVI Jahrhundert ist wieder in jene zurückgekehrt, Griechenlands
herrliche Kunstzeit erblüht nach 2000 Jahren von neuen in den Werken unserer
Bildner und seit den letzten zehn Tagen Junys befinden wir uns in der
. . . Apostel Wunder erfüllten. Taube höhren, Blinde sehen, Lahme gehen, dem
Tode nahe sind plötzlich genesen . . . Dieses that u. thut Gott täglich an
Katholiken und Protestanten . . . nach erfolgter Anrufung Jesu durch den
noch nicht 27jährigen Priester Alexander v. Hohenlohe-Schillings-
fürst. Die mir vom Ewigen, mein Gehöhr betreffende, widerfahrene Gnade,
wird Ihnen bereits bekannt sein . . .“ Erwähnt ferner seine Gemahlin („meines
Lebens geliebte Gefährtin“) u. Cornelius.
470 — P. a. s. Entwurf m. Namensnennung in dritter Person. 15. März 1843.
1 S. 16. 10.—
471 MACKAY, John Henry. Schriftsteller, geb. 1864. L. a. s. Monaco, 6. Novem-
ber 1893. 1 S. 8. 3.—
472 MAKART, Hans. Berühmter Wiener Maler. 1840—1884. P. a. s. Gedruckter
Frachtbrief von Makart eigenh. ausgefüllt u. unterschrieben. Wien, 2. 6. 1870.
1 S. qu.-8. Selten. 10.—
Versandt eines Bildes.
473 MALTITZ, Apollonius Fr. v. Schriftsteller und Dichter. 1795—1870. L. a. s.
o. O., 25. November 1845. 1 S. 8. 2.—

V. A. Heck, Wien I, Kärntnerring 12.
 
Annotationen