628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
Preise in Schweizer Francs. 63
Salm — Scheffel.
SALM, Philipp Otto Fürst zu. Rheingraf. Führte im
30jährigen Kriege die Truppen des Herzogs v. Lothringen, fiel
1634 in der Schlacht bei Nördlingen. L. a. s. o. O. u. D. 1 p.
qu.-fol, mit zwei hübschen Ring sieg ein. 34.—
An den Herzog von Lothringen gerichtetes Schreiben. Französisch.
Selten.
SAMAROW, Gregor. Schriftsteller. Pseudonym für Oskar Meding. 1823—89.
L. a. s. Wohldenberg, 15. Mai 1887. 3 SS. 8. 3.—
SAM WER, Karl Friedr. Lucian. Schleswig-Holsteinscher Publizist, Staats-
mann und bedeutender Rechtsgelehrter. 1818—82. L. a. s. Gotha, 23. Februar
1856. 21/2 SS. 8. 5.—
An den Literaturhistoriker Georg Gottfried Gervinus (1805—71) über die
Herausgabe der Händelschen Werke. Die Antwort von Gervinus an Samwer de dato
25. II. 1856. 1/2 S. 8. am gleichen Stück.
SAPHIR, Moritz Gottlieb. Der berühmte Satiriker. 1795—1858. L. a. s.
Freitag, 2. September 1840. 1 S. 8. 3.—
SARASATE, Pablo de. Un des virtuoses violinistes les plus remarquables
Feuill. d’alb. de mus. a. s. 17, 2. 92. 1 p. in-12. obl. 15.—
Deux mSsures d’une Alegretto — Airs Ecossais — au verso de sa carte ä Visite.
SAVIGNY, Friedr. Karl. Ausgezeichneter Rechtsgelehrter. 1779—1861.
L. a. s. 23. 12, 1831. 1 S. 4. 5.-
— L. a. s. o. O. u. J. 1/2 S. 4. 3.—
SCH ADO W, Gottfried. Der berühmte Bildhauer und Direktor der Berliner
Akademie. 1764—1860. L. a. s. o. O. u. D. 2 SS. 8. 10.—
- L. s. Berlin 10. Februar 1848. 1 S. 4. 2 —
Schreiben der königl. Akademie der Künste an den Maler J. Schrader.
SCHARNHORST, G. D. v. Der berühmte General in den Freiheitskriege^
Organisator des preußischen Heeres und des Widerstandes gegen Napoleon I.
1756—1813. P. s. Berlin, 12. November 1810. 1 S. fol. 3.—
Beigelegt: Fragment mit eigenh. Unterschrift, Berlin, 6. 4. 1811.
SCHEFER, Leopold. Dichter. 1784—1862. L. a. s. Muskau Ober-Lausitz
1. März 1825. 1 S. gr.-4. mit Adr. 5.—
SCHEFFEL, Josef Viltor v. Dichter. 1826—86. Manuscrit
a. s.: Die Maulbronner Fuge. 5 SS. fol. 120.—
Die Maulbronner Fuge ist wohl eines der allerbekanntesten Studenten-
lieder (Gaudeamus) von Scheffel. Die vorliegende Niederschrift besteht aus
einer „Anmerkung“, die als Einleitung und Erklärung der Dichtung gedacht
ist und dem nachfolgenden Gedichte mit zwei Notenzeilen im Texte.
Das populäre Gedicht beginnt:
Im Winterrefektorium
Zu Maulbronn in dem Kloster
Da geht Was um den Tisch herum
Klingt nicht wie Paternoster:
Die Martinsgans hat wohlgethan
Eilfinger blinkt im Kruge;
V. A. Heck, Wien I, Kärntnerring 12.
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
Preise in Schweizer Francs. 63
Salm — Scheffel.
SALM, Philipp Otto Fürst zu. Rheingraf. Führte im
30jährigen Kriege die Truppen des Herzogs v. Lothringen, fiel
1634 in der Schlacht bei Nördlingen. L. a. s. o. O. u. D. 1 p.
qu.-fol, mit zwei hübschen Ring sieg ein. 34.—
An den Herzog von Lothringen gerichtetes Schreiben. Französisch.
Selten.
SAMAROW, Gregor. Schriftsteller. Pseudonym für Oskar Meding. 1823—89.
L. a. s. Wohldenberg, 15. Mai 1887. 3 SS. 8. 3.—
SAM WER, Karl Friedr. Lucian. Schleswig-Holsteinscher Publizist, Staats-
mann und bedeutender Rechtsgelehrter. 1818—82. L. a. s. Gotha, 23. Februar
1856. 21/2 SS. 8. 5.—
An den Literaturhistoriker Georg Gottfried Gervinus (1805—71) über die
Herausgabe der Händelschen Werke. Die Antwort von Gervinus an Samwer de dato
25. II. 1856. 1/2 S. 8. am gleichen Stück.
SAPHIR, Moritz Gottlieb. Der berühmte Satiriker. 1795—1858. L. a. s.
Freitag, 2. September 1840. 1 S. 8. 3.—
SARASATE, Pablo de. Un des virtuoses violinistes les plus remarquables
Feuill. d’alb. de mus. a. s. 17, 2. 92. 1 p. in-12. obl. 15.—
Deux mSsures d’une Alegretto — Airs Ecossais — au verso de sa carte ä Visite.
SAVIGNY, Friedr. Karl. Ausgezeichneter Rechtsgelehrter. 1779—1861.
L. a. s. 23. 12, 1831. 1 S. 4. 5.-
— L. a. s. o. O. u. J. 1/2 S. 4. 3.—
SCH ADO W, Gottfried. Der berühmte Bildhauer und Direktor der Berliner
Akademie. 1764—1860. L. a. s. o. O. u. D. 2 SS. 8. 10.—
- L. s. Berlin 10. Februar 1848. 1 S. 4. 2 —
Schreiben der königl. Akademie der Künste an den Maler J. Schrader.
SCHARNHORST, G. D. v. Der berühmte General in den Freiheitskriege^
Organisator des preußischen Heeres und des Widerstandes gegen Napoleon I.
1756—1813. P. s. Berlin, 12. November 1810. 1 S. fol. 3.—
Beigelegt: Fragment mit eigenh. Unterschrift, Berlin, 6. 4. 1811.
SCHEFER, Leopold. Dichter. 1784—1862. L. a. s. Muskau Ober-Lausitz
1. März 1825. 1 S. gr.-4. mit Adr. 5.—
SCHEFFEL, Josef Viltor v. Dichter. 1826—86. Manuscrit
a. s.: Die Maulbronner Fuge. 5 SS. fol. 120.—
Die Maulbronner Fuge ist wohl eines der allerbekanntesten Studenten-
lieder (Gaudeamus) von Scheffel. Die vorliegende Niederschrift besteht aus
einer „Anmerkung“, die als Einleitung und Erklärung der Dichtung gedacht
ist und dem nachfolgenden Gedichte mit zwei Notenzeilen im Texte.
Das populäre Gedicht beginnt:
Im Winterrefektorium
Zu Maulbronn in dem Kloster
Da geht Was um den Tisch herum
Klingt nicht wie Paternoster:
Die Martinsgans hat wohlgethan
Eilfinger blinkt im Kruge;
V. A. Heck, Wien I, Kärntnerring 12.