Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 11): Wertvolle Sammlung interessanter Autographen: darunter Manuskripte, Briefe und Stammbuchblätter von: Beethoven, Brahms, Chamisso, Prinz Eugen, Friedrich d. Gr., Goethe, Grillparzer, Heine, E.T.A. Hoffmann, Kant, Theod. Körner, Lincoln, Mörike, Novalis, Schiller, R. Schumann, Richard Wagner, Wallenstein, Wilhelm II. und vielen anderen : ferner Dokumente zur Geschichte des 30 jähr. Krieges — Wien: V. A. Heck, Buch- und Kunst-Antiquariat, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68097#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 Preise in Schweizer Francs.
Scheffel — Scherffenberg.
Nun hebt die nasse Andacht an
Und Alles singt die Fuge:
A. V. K. L. W. H.
Complete pocula. usw.
Prachtstück.
Siehe das Facsimile.
639a — Ms. a. s.: „Festlied zur Stiftungsfeier der Hochschule
Czernowitz. Oktober 1875." 3 8. fol. (5 Strophen) Etwas ver-
gilbt. 120.—
Beginnt:
Verwundert hebt der Pruth im Schilf
Sein Haupt das fiuthumschwemmte,
Denn hoch zu Roß, mit viel Gefolg,
Naht eine hohe Fremde:
Einst ehrten Hellas sie und Rom,
Die Himmlische, die Muse;
Jetzt haelt sie vor des Ostens Strom
Und hebt die Hand zum Gruße: . . .
640 — L. a. s. (Postkarte) Radolfzell Seehalde 29. Sept. 1881. An die Verlags-
buchhandlung Adolf Bonz & Co., in Stuttgart. 3.—
641 SCHELFHOUT, Andreas. Bedeutender holländischer Landschaftsmaler.
1787- 1870. L. a. s. Haag, 5. April 1853. 2‘/4 SS. 8. An den Maler
Starkenborgh. 8.—
642 — L. a. s. Haag, 4. Juni 1853. U/2 SS. 8. An denselben. 5.—
643 SCHELLING, Friedrich Wilh. Jos. v. Der große Philo-
soph. 1776—1854. P. aut. s. mit Namensnennung am Kopfe. Berlin.
23. Oktober 1841. Latein und deutsch. 1 p. in-4. 15.—
644 — B. a. s. 1 S. schmal-quer-8. 8.—
645 SCHENKENDORF, Max v. Dichter. Gefeierter Sänger der
Freiheitskriege. 1784—1817. Feuill. d’alb. a. s. 1. p. qu.-8. 60.—
„Das aber ist ein rechter Gottesdienst vor dem Herrn, die Ge-
fangenen erlösen, Wittwen und Waisen in ihrem Trübsal trösten“ usw.
„Der Pilger, dem so freundliches Gastrecht in Ihrem Schlosse wurde,
bittet um ein kleines Plätzchen in Ihrem Gedächtnis — er nimmt ein un-
vergeßliches Bild mit, Max v. Schenkendorf.
Schönbriesen, am 2. Julius 1813.“
Ueberaus selten.
646 SCHERFFENBERG, Christoph Ullrich Herr v. L. a. s. Hohenwang
1604. iy2 S. fol. mit Siegel u. Adr. an den Abt von Neupperg. 5.—
647 SCHERFFENBERG, Johann Ernst von. General der Kavallerie unter
Wallenstein. Mitunterzeichner des I. Piisner Friedensschlusses. Von Wallenstein
zu Ferdinand II. als Unterhändler gesandt, wurde er in Wien unter der An-
schuldigung verhaftet, die Stadt im Auftrage Wallensteins in Brand zu setzen
beabsichtigt und dem Kaiser nach dem Leben getrachtet zu haben. Er wurde
zur Folter und zur Todesstrafe verurteilt, im Gnadenwege jedoch zu ewigem

Katalog XI. — Autographen.
 
Annotationen