Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 11): Wertvolle Sammlung interessanter Autographen: darunter Manuskripte, Briefe und Stammbuchblätter von: Beethoven, Brahms, Chamisso, Prinz Eugen, Friedrich d. Gr., Goethe, Grillparzer, Heine, E.T.A. Hoffmann, Kant, Theod. Körner, Lincoln, Mörike, Novalis, Schiller, R. Schumann, Richard Wagner, Wallenstein, Wilhelm II. und vielen anderen : ferner Dokumente zur Geschichte des 30 jähr. Krieges — Wien: V. A. Heck, Buch- und Kunst-Antiquariat, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68097#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Preise in Schweizer Francs. 73
Strauß — Tann.
706 STRAUSS, David Friedrich. Bedeutender Theologe und Schriftsteller,
Verfasser des Werkes „Leben Jesu“. 1808—1874. L. a. s. Sendheim, 3. Oc-
tober 1843. 1/2 S. 4. mit Adr. an F. Beutel in Stuttgart. 5.—
707 STRAUSS, Johann. (Sohn). Der Walzer- und Operetten-
komponist. 1825—1899. L. a. s. o. O. 28. Juli o. J. 6 volle S.
8. Verkauft.
Hübscher Brief an seine Gattin (liebe Lilly).
708 — L. a. 's. O. O. u. D. 1 S. 8. An „Liebster Haslinger“. 15.—
Betr. ein Telegramm an Büttner in Petersburg.
709 — Manuscrit de mus. aut. aus der Operette „Der lustige Krieg“. Der
Gesangstext unter die Noten geschrieben. 3 SS. qu.-fol. (Bleistift). 30.—
710 STRAUSS, Jetty, geb. Treffz, erste Gattin v. Joh. Strauß. L. a. s. (voll
sign., auch mit Mädchennamen). (Wien, ca. 1860). 2 S. kl.-8. Selten. 10.—
An Carl Rick. Höfliches Empfehlungsschreiben für Redakteur Schrank.
711 STRAUSS, Richard Dr. Der berühmte Komponist, geb. 1864.
L. a. s. 21. Oktober 1881. 2. SS. 8. 25.—
Humorvolles Schreiben privaten Inhalts.
712 — P. s. Photographie mit eigenh. Unterschrift (Bleistift). 1 S. 8. 3.—
713 STRECKFUSS, Adolf Friedr. Carl. Dichter. 1779-1844. Poeme a. s.
Freiberg, 18.Juni 1834: „An die Ehepaare Boisseree u. Gumprecht“.
3V2 SS. gr.-4. Halbbrüchig geschrieben. 5.—
714 STR1NDBERG, Aug., schwed. Dichter u. Kulturhistoriker, geb. 1849.
P. a. s.: „Ein Autogramm? Warum? August Strindberg. Ouchy (Vaud)
Suisse. 1. Januar 1885". 1 S. 8. Selten. 25.—
715 STÜLER, Friedr. Aug. Der bek. Architekt. 1800-1865. L. a. s. O.O.
u. J. 29. October. y2 S. 4. Mit Adr. u. Siegel. An Prof. Schrader. 2.—
716 STURM, Julius. Geistlicher Liederdichter. 1816—1896. L. a. s. Rostock,
24. Nov. 1866. 2 SS. 8. 4.—
717 SUE, Eugene. Romancier populair, l’auteur des „Mysteres
de Paris“ et du „Juif errant“. 1804—1857. L. a. s. S. 1. n. d.
1 p. in-8. 10.—
718 SULKOWSKY, Anton Fürst v. Berühmter polnischer General unter
Napoleon I. Kommandierte die Polen bei Leipzig u. in Spanien. L. a. s.
Schloß Reisen bei Lissa in Posen, 12. August 1828. 1 S. 4. 3.—
719 — L. a. s. Posen, 19. 10. 1829. 1 S. 8. Mit Adr. u. Siegel an General
U m i n s k i in Glogau. 3.—
720 S Y B E L, Heinrich v. Historiker u. Staatsmann. 1817—1895. 2 L. a. s.
München, 15. Juli 1860. l‘/4 S. 8. und Bonn, 6. Nov. 1861. 1 S. 8. 4.—
721 TANN, Ludwig Freih. v. Der siegreiche bayrische General im deutsch-
französischen Kriege 1870—71. Sieger bei Woerth, Beaumont, Sedan und

V. A. Heck, Wien l, Kärntner ring 12.
 
Annotationen