Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 16): Incunabeln, alte Drucke, Seltenheiten aus allen Gebieten: ausgewählt aus dem Lager des Buch- und Kunstantiquariates V.A. Heck, Wien — Wien: V. A. Heck, [1924?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69635#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84

STEIERMARK.

463 Bernkopf, Friedr. Ant. Eines Badersohnes aus Grätz gefahrvolle Seereise nach
Ostindien, erlittene Schiffbruche u. a. traurige Begebenheiten. Von ihm selbst
beschrieben. Grätz, Joh. Andr. Kienreich, 1798. 8., 120 SS. schw. Frs. 12.—
Sehlossar S. 56. Sehr selten.
464 Graz.—Macher, Joa. Graecium inclyti ducatus Styriae metropolis, topo-
graphice descriptum .... Domino Georgio Dno ä Stubenberg ....
etc. etc D.D.D. Graecii, ap. Haeredes Widmanstadii, 1700. Fol. 2 Bll.,
90 S., 1 Bl. M. e. al le gor. Frontisp. m. e. Ans. d. Schlossberges
u. 10 Ku pf er tafeln. Hprgt. schw. Frs. 60.—
Sehlossar p. 256. Selten. Die interessanten Tafeln stellen dar: 1. Gesamtansicht m.
Schloßberg. 2. Römische Monumente in Graz, 3. Sackstraße (?) m. Säule. (Trost del. et sc.)
4. Burg (?). (Trost sc.) 5. Landhaus-Hof m. Obelisk. (Hoffmann et Hermund sc.) 6. Alte Uni-
versität (von denselben). 7. „Justititiae domus . . (A. Trost sc.) 8. Mausoleum (v. Trost).
9. Nemus Carolinum (am Rosenberg ?) 10. Schloß Eggenberg.
465 Schreiner, Gust. Grätz. E. naturhistor.-statistisch.-topograph. Gemählde
dieser Stadt u. ihrer Umgebungen. Mit vielen Stahlstichen, (darunter
e. mehrf. gefalt. Gesamtansicht, e. Plan u. e. Karte, färb. Titel u.
Dedikation. Grätz, Ferstl, 1843, 8., Hin. schw. Frs. 25.—
Im Vereine m. A. M u c h a r, Fr. Unger u. Chr. W e i g 1 e i n hrsgegeben.
Tollius, Jac. Iter Graeciensi. s. Nr. 485
466 Herberstein. — Zahn. J. Das Familienbuch Sigmunds v. Herberstein. Wien,
1868. 8., br. (Umschlag beschädigt). schw. Frs. 6.—
467 Maria-Zell. — Macher. Der Pilger nach Maria-Zell i. Steiermark. E. Beschreib,
d. Wallfahrtswege von Wien u. Grätz nach diesem Gnadenorte, nebst ausführl.
Darstell, der Schicksale desselben .... Wien, 1832, 8., m. e. lithogr.
Ansicht v. M.-Z., br. s.-A. aus Macher. schw. Frs. 1.—
— Lambeck, Iter Cellense s. Nr. 124.
468 — Sternegger, Berth. Sechstes Jahr-Hundert der zu Mariam nach Zell in
Steyermark angefangenen Wallfahrt mit dazugehörigen Nachrichten. Maria-
Cell, joh. Ad. Holzmann (ca. 1750), 8., M. e. gefallenen Kupfertaf. Pappbd.
schw. Frs. 8.—
Sehlossar kennt nur eine in Steyr 1758 erseh. Ausg. Selten. Mit 6 Blatt Widmung
an Erbprinz Josef, von Eugenius, Abbt v. St. Lambrecht.
469 — Werlein, R. P. Kilianus, Ord. S. Benedicti. Annoch offenstehender Gnaden-
Schatz. Das ist: Fernere Beschreibung jener Gutthaten, Welche d. allmögende
Hand d. großen GOttes durch d. barmhertzigste Königin d. Himmels u. d. Erden
Mariam von Anno 1710 biß Ende deß 1719ten Jahres i. d. weit berühmten
u. d. Frey-Exempten Stüfft S. Lambrecht Ordens deß Heil. Ertz-Vatters Bene-
dicti einverleibten Gnaden-Hauß zu Zell i. Ober-Steiermarckt. ..
gewirkt hat. Steyer, Grünenwald, o. J. (ca. 1720). 8., 447 S., Ldrbd., etwas
beschädigt, Rücken wurmst., Titelkupfer: S. Maria Cellensis in Styria,
eingerissen u. erste Seiten braunfleck. schw. Frs. 18.—
Sehlossar S. 193. Am Schlüße 16 Strophen zum Lobe der heil. Maria.
470 Massenburg— Schmelzer. Adolf. Die Mass enburg bei Leoben. Beiträge
z. Geschichte d. Burg u. Herrschaft auf d. Massenberge u. deren Besitzer bis
zum Jahre 1608. Leoben, 1894/5, 96 SS., IX Bl., 134 S., 8., 2 Jahresber.
schw. Frs. 5.—

Katalog XVI: Inkunabeln und alte seltene Büdier
 
Annotationen