Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 17): Wertvolle Autographen — Wien: Buch- und Kunst-Antiquariat, Autographenhandlung V. A. Heck, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68085#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212

Gerard.

G o 1 d o n i.

24

Gerard-Frangois, celebre peintre de portraits frang, 1770—1837. L. a. s.
25. 7bre s. a. 1 p. in-8. 8.-
Lettre amicale. Mentionne le jugement du Grand prix ä sculpture de l’acadimie.
Gide, Andre, L. a. s. ä M. Trouche, s. 1. n. d. P/2 p. in-8. 10.—
Giskra, Carl, österr. Staatsmann, 1820—79. Visitkarte mit gestochenem
Namenszug. 1.—
Gladstone, Wm. Ewart, Statesman and Author, 1809—98. A. L. S. to
„Dear Mr. Hammond“ (London) 11, Downing Str., Whitehall. 1p 8vo
12.—
Gleim, Joh. Wilh. Ludw., Dichter der „Grenadierlieder“ 1719—1803. Poeme
a. s.: „An Jens ßaggesen (dän.-deutscher Dichter). Am Morgen seiner
Abreise von Halberstadt den löten Juny 1793“. 1 S. 8. 10.—
Gobineau, Jos. Arth., comte de, le celebre orientaliste frang. 1816—82. L.
a. s. Stockholm, 5. 7bre 1872. 4 pp. in-8. Rare. 55.—
Belle lettre scientifique ä un curö.
Goethe, Joh. Wolfg. 1749—1832. Eigenhändiges und signiertes Albumblatt
auf einem Quer-Oktavblättchen mit Goldschnitt. Prachtstück. 800.—
Ohne Faßnachtstanz u. Mummenspiel
Ist am Februar auch nicht viel.
Weimar,
d. 1. Febr.
1814. Goethe,
Siehe das Facsimile.
— Doc. s. („J. W. v. Goethe“ in Kurrentbuchstaben.) Weimar, 28. Nov. 1816.
2/3 S. Fol. Gegengezeichnet von Graf Edling. F. Kirms u. Struse. M. Adr.:
„An die großherzogl. Hofschauspieler Herr und Madam Lorzing. Weimar“.
Betrifit die Contract-Verlängerung u. Gageerhöhung für Lorzing. 150.—
— Ottilie v.,geb. Freiin v.Pogwisch, Goethes Schwiegertochter, gest. 1872.
3 L. a. s. („Ottilie v. Goethe, geb. Freiin v. Pogwisch“) an Hofrat v. Tand-
ler, 13. 5. 1863, 1. 7. 64., 22. 10. 66. Zus. 8J/2 S. gr. 4. A4.it beiliegenden
Konzepten der Antwort. 100.—
Sehr interessante Korrespondenz, die Herausgabe des Briefwechsels Goethes mit
Kaspar Graf Sternberg betreffend. Beigelegt ein Brief von W. Nebresky, Sekr. des
Museums zu Prag, de dato Prag, 13. 3. 1865 über dieselbe Angelegenheit.
— Levetzow, Ulrike v., Goethe’s letzte Liebe. B. a. s. „Ulrike“. O. O. u.
D. 10 Zeilen qu.-12. Sehr selten. 50.—
Familiäres Briefchen aus dem Greisenalter.
— Thoranc, Frang. de Theas, der „Königsleutnant“ s. im Nachtr.
unter Goethe.
Goldmark, Karl, Hervorragender Lieder u. Opernkomponist. 1830—1915.
L. a. s. Baden, 1. X. 1887. 2 S. 8. 8.—
Goldoni, Carlo, Le plus celebre poete comique de l’Italie dans le XVIIIe
siede, dit le „Moliere italien“. 1707—1793. L. a. s. Venezia, 9 Genn° 1754.
1 p. in-4. 65.—
Concernant des affaires ptcuniaires. — Tres rare.

Katalog XVII: Autographen
 
Annotationen