54
492
493
494
495
496
496a
497
498
499
Rosegger. — Rubinstein.
— L. a. s. Graz, 29. Okt. 1915. 1 S. 8 an Marie Herzfeld. 5.—
„Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie peinlich das Gefeiertwerdenist, so
habe ich mich grundsätzlich von allen derlei FestkomitGs ferngehalten . .
— F. d’alb. a. s. Graz, 26. 10. 1888. 12.—
Ein Wort nur willst Du, und sonst nichts?
Fürwahr, mich dünkt der Wunsch nicht klein,
Das Ja schuff (!) eine Welt des Lichts,
Das Nein wird ihr Zerstörer sein.
Rossini, Gioachino Antonio, le plus grand compositeur Italien. 1792—1868.
Feuill. d’alb. de mus. aut. sign. „Valz. Composto per il Cte
Demidoff e a lui offerto in Omaggio da G. Rossini, Parigi,
27 Marzo 1834“. 2 pp. 18 lignes de musiques, 52 mesure’s. pet. in-fol. obl.
Les marges super, dechirees jusqu’ aux prem. lignes. 85.—
— L. a. s. ä Pacini, s. 1. le 18 agosto 1828. 2 pp. in-4. 50.—
. II Prezzo de la proprietä della mia opera il Comte Ory e di Sedici mila
Franchi Fr.: 16.000 . . .“
Rothschild, Anselm Mayer Frh. v., Sohn Mayer Anselms, des Gründers
des ber. Bankhauses, Chef des Stammhauses „M. A. v. R.“ 1773—1855. L.
s. Frankf., 27. Sept. 1835. l2/3 SS. 4. Mit Adr. an Wilh. Sattler, Schwein-
furt. In den Bugfalten eingerissen und unterlegt. 15.—
Interessanter Geschäftsbrief „über den auf Actien zu errichtenden Verbindungs-
canal zwischen dem Main und der Donau“.
— L. a. s., deutsch, aber in hebräischen Buchstaben geschrieben. O. O.
(Frankfurt) u. D. (ca. 1835). 1 S. 8. Mit Adr. in latein. Buchstaben, an Dr.
Reinganum. Mit Papiersiegel: „M. A. v. R. & S.“. In den Bugfalten einge-
rissen, bzw. ausgebessert. 80.—
Adressat ist: Dr. Mayer (später Maximilian) Reinganum. Nach Dietz, Stammbuch
d. Frankfurter Juden (S. 232), 1827 verheiratet, 1878 gestorben. Bekannter Advokat.
Transcription:
Lieber Herr Reiganum wie ich höre kommt es morgen (?) beim Körper [= Senat] vor,
wie ist der Antrag könnte ich Ihnen morgen in Garten um 8 Uhr auf ein Taß Kaffee in
Garten sprechen. Aber bis 8 Uhr bin ich in der Stadt. Bestens grüße Anschel von Rotschild.
Rubinstein, Anton Gregor v., Klaviervirtuos u. Komponist. 1829—94. Eigen-
händ. und vollsign. musikal. Albumblatt. „Allegretto“ Preßburg, 10. 6. 45.
16 Takte. 1 S. 4. Wegen kleiner Rißchen aufgezogen, durch Nässe etwas
beschädigt. 20.—
— L. a. s. Odessa, 22. Aug. (4. Sept.) 1868. 1 S. 8. 15.—
In Konzert-Angelegenheiten an „Lieber Georg“.
— L. a. s. Peterhof, 8. Oct. 1894. 1 S. 8. (Franzos.) 60.—
Schöner französischer Brief an „Cher Monsieur Maquet. Je lis dans les journaux
d’une magnifique voix de contrealto se trouvant ä l’Opera comique (Mlle. Delva (?) je
crois). Vous deviez lui faire connaitre le röle de Le ah dans les ,Machabös* . . .“
Einer der letzten Briefe des Komponisten, der am 20. November 1894 an einem Herz-
schlag starb.
Katalog XVII: Autographen
492
493
494
495
496
496a
497
498
499
Rosegger. — Rubinstein.
— L. a. s. Graz, 29. Okt. 1915. 1 S. 8 an Marie Herzfeld. 5.—
„Da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie peinlich das Gefeiertwerdenist, so
habe ich mich grundsätzlich von allen derlei FestkomitGs ferngehalten . .
— F. d’alb. a. s. Graz, 26. 10. 1888. 12.—
Ein Wort nur willst Du, und sonst nichts?
Fürwahr, mich dünkt der Wunsch nicht klein,
Das Ja schuff (!) eine Welt des Lichts,
Das Nein wird ihr Zerstörer sein.
Rossini, Gioachino Antonio, le plus grand compositeur Italien. 1792—1868.
Feuill. d’alb. de mus. aut. sign. „Valz. Composto per il Cte
Demidoff e a lui offerto in Omaggio da G. Rossini, Parigi,
27 Marzo 1834“. 2 pp. 18 lignes de musiques, 52 mesure’s. pet. in-fol. obl.
Les marges super, dechirees jusqu’ aux prem. lignes. 85.—
— L. a. s. ä Pacini, s. 1. le 18 agosto 1828. 2 pp. in-4. 50.—
. II Prezzo de la proprietä della mia opera il Comte Ory e di Sedici mila
Franchi Fr.: 16.000 . . .“
Rothschild, Anselm Mayer Frh. v., Sohn Mayer Anselms, des Gründers
des ber. Bankhauses, Chef des Stammhauses „M. A. v. R.“ 1773—1855. L.
s. Frankf., 27. Sept. 1835. l2/3 SS. 4. Mit Adr. an Wilh. Sattler, Schwein-
furt. In den Bugfalten eingerissen und unterlegt. 15.—
Interessanter Geschäftsbrief „über den auf Actien zu errichtenden Verbindungs-
canal zwischen dem Main und der Donau“.
— L. a. s., deutsch, aber in hebräischen Buchstaben geschrieben. O. O.
(Frankfurt) u. D. (ca. 1835). 1 S. 8. Mit Adr. in latein. Buchstaben, an Dr.
Reinganum. Mit Papiersiegel: „M. A. v. R. & S.“. In den Bugfalten einge-
rissen, bzw. ausgebessert. 80.—
Adressat ist: Dr. Mayer (später Maximilian) Reinganum. Nach Dietz, Stammbuch
d. Frankfurter Juden (S. 232), 1827 verheiratet, 1878 gestorben. Bekannter Advokat.
Transcription:
Lieber Herr Reiganum wie ich höre kommt es morgen (?) beim Körper [= Senat] vor,
wie ist der Antrag könnte ich Ihnen morgen in Garten um 8 Uhr auf ein Taß Kaffee in
Garten sprechen. Aber bis 8 Uhr bin ich in der Stadt. Bestens grüße Anschel von Rotschild.
Rubinstein, Anton Gregor v., Klaviervirtuos u. Komponist. 1829—94. Eigen-
händ. und vollsign. musikal. Albumblatt. „Allegretto“ Preßburg, 10. 6. 45.
16 Takte. 1 S. 4. Wegen kleiner Rißchen aufgezogen, durch Nässe etwas
beschädigt. 20.—
— L. a. s. Odessa, 22. Aug. (4. Sept.) 1868. 1 S. 8. 15.—
In Konzert-Angelegenheiten an „Lieber Georg“.
— L. a. s. Peterhof, 8. Oct. 1894. 1 S. 8. (Franzos.) 60.—
Schöner französischer Brief an „Cher Monsieur Maquet. Je lis dans les journaux
d’une magnifique voix de contrealto se trouvant ä l’Opera comique (Mlle. Delva (?) je
crois). Vous deviez lui faire connaitre le röle de Le ah dans les ,Machabös* . . .“
Einer der letzten Briefe des Komponisten, der am 20. November 1894 an einem Herz-
schlag starb.
Katalog XVII: Autographen