20
KUNST U. KUNSTGEWERBE.
(Preise in Schweizer Francs).
327 Florenz. — Amelung, Walter, Führer durch die Antiken in Florenz.
München, Bruckmann, 1897. 8. XIV, 290 SS. Mit 49 Taf. Lwd. 8.—
328 Folnesics, J. u. E. W. Braun. Geschichte der k. k. Wiener Porzellan-
Manufaktur. Hrsg. v. k. k. österreichischen Museum f. Kunst u. Industrie.
Mit 42 Tafeln, darunter 12 farbigen, 1 Markentafel u.
147 Illustrationen im Text. Wien, Hof- u. Staatsdruckerei, 1907.
gr.-fol. XII, 234 SS. Orig.-Lnbd. Tadelloses Ex. 1.000.—
Nr. 60 von 300 Exemplaren. Dieses wegen der wundervollen Tafeln u. des höchst
interessanten Textes von den beiden namhaften Fachleuten sehr geschätzte Werk gehört
zu den größten u. gesuchtesten Seltenheiten der keramischen Literatur.
329 (Füssli, Joh. Rud.). Allgemeines Künstlerlexikon oder: Kurze Nachricht
v. d. Leben u. d. Werken d. Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher . ..
etc. etc. Nebst angehängten Verzeichnissen d. Lehrmeister u. Schüler, auch
d. Bildnisse, der in diesem Lexikon enthaltenden Künstler. 2 Theile i. 7 Bdn.
(A—Z). Zürich, bey Orell, Füßli u. Co., 1779—1820. fol. Hldbde. d. Zt.
(Bd. I etwas abgewetzt). 65.—
Exemplar in tadellosem Zustande.
330 Furttenbach, Joseph. Architectura universalis. Das ist: Von Kriegs:
Statt: u. Wasser Gebäwen. Erstlich | wie man die Statthor u. Einlaß ..
Zum Andern | Wie in Statt Gebäw die Schulen... Wohnhäuser... Drittens |
In was Gestalt auff den siessen fliessenden Wassern | die . . . Floeß | . ..
Schiff. .. Zum Vierdten | Ein Pulfferthurm | ingleichen e. Zeughaus | . . .
zuerbauen... Auß eigener Experientza... beschrieben u. mit 60 Kupfer-
stucken vorgebildet u. delinirt: Ulm, Joh. Seb. Meder, 1635.
fol. Titel rot u. schwarz, m. e. doppels. F r o n t i s p. 52 (statt 59) doppelseit,
oft auch mehrf. gefalteten Kupfern, (Konstruktionspläne) u. e. ausführl.
Inhaltsübersicht. 13 Bll., 159 SS. Pgmtmanuscriptbd. (Mediz. Manuskript-
fragment aus d. 13. Jahrh.) m. Schließbändern. 25.—
331 Heller, Joseph. Monogrammen-Lexikon, enth. die bekannten, zweifel-
haften u. unbekannten Zeichen, so wie d. Abkürzung d. Namen d. Zeichner»
Maler, Formschneider . . . u. s. w. m. kurzen Nachrichten über dieselben.
Bamberg, J. G. Sickmüller 1831. 8. XXVI, 411 SS. m. ausführlichem
Register. Pppbd. 18.—
332 Palladio, Andrea, L., Architettura di Andrea Palladio, divisa in quattro
libri. Venetia, appresso Marc Ant. Brogiollo 1642. in-fol. 67, 78, 44 pp., 1 f.
nch., 133 pp. Avec beaucoup de figg. sur bois, la plupart
grandeur de page. Titre grave en t.-d. par F. Valegio, vel. 48.—
333 Roma illustrata, s. Antiquitatum Romanarum breviarium. Access. Geor-
gi i F a b r i c i i Chemnicensis veteris Romae c. nova collatio. Ex nova
recensione, Antonii Thys ii J. C. Lugd. Batav., Adrian. Wyngaerden, 1650.
in-16. av. titre-frontisp. grav. et 1 fig. grav. s. bois, 3 ffnch, 546 pp., 11 ff.
d’index. vel. anc. 1 fig. endomm. 6.—
KUNST U. KUNSTGEWERBE.
(Preise in Schweizer Francs).
327 Florenz. — Amelung, Walter, Führer durch die Antiken in Florenz.
München, Bruckmann, 1897. 8. XIV, 290 SS. Mit 49 Taf. Lwd. 8.—
328 Folnesics, J. u. E. W. Braun. Geschichte der k. k. Wiener Porzellan-
Manufaktur. Hrsg. v. k. k. österreichischen Museum f. Kunst u. Industrie.
Mit 42 Tafeln, darunter 12 farbigen, 1 Markentafel u.
147 Illustrationen im Text. Wien, Hof- u. Staatsdruckerei, 1907.
gr.-fol. XII, 234 SS. Orig.-Lnbd. Tadelloses Ex. 1.000.—
Nr. 60 von 300 Exemplaren. Dieses wegen der wundervollen Tafeln u. des höchst
interessanten Textes von den beiden namhaften Fachleuten sehr geschätzte Werk gehört
zu den größten u. gesuchtesten Seltenheiten der keramischen Literatur.
329 (Füssli, Joh. Rud.). Allgemeines Künstlerlexikon oder: Kurze Nachricht
v. d. Leben u. d. Werken d. Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher . ..
etc. etc. Nebst angehängten Verzeichnissen d. Lehrmeister u. Schüler, auch
d. Bildnisse, der in diesem Lexikon enthaltenden Künstler. 2 Theile i. 7 Bdn.
(A—Z). Zürich, bey Orell, Füßli u. Co., 1779—1820. fol. Hldbde. d. Zt.
(Bd. I etwas abgewetzt). 65.—
Exemplar in tadellosem Zustande.
330 Furttenbach, Joseph. Architectura universalis. Das ist: Von Kriegs:
Statt: u. Wasser Gebäwen. Erstlich | wie man die Statthor u. Einlaß ..
Zum Andern | Wie in Statt Gebäw die Schulen... Wohnhäuser... Drittens |
In was Gestalt auff den siessen fliessenden Wassern | die . . . Floeß | . ..
Schiff. .. Zum Vierdten | Ein Pulfferthurm | ingleichen e. Zeughaus | . . .
zuerbauen... Auß eigener Experientza... beschrieben u. mit 60 Kupfer-
stucken vorgebildet u. delinirt: Ulm, Joh. Seb. Meder, 1635.
fol. Titel rot u. schwarz, m. e. doppels. F r o n t i s p. 52 (statt 59) doppelseit,
oft auch mehrf. gefalteten Kupfern, (Konstruktionspläne) u. e. ausführl.
Inhaltsübersicht. 13 Bll., 159 SS. Pgmtmanuscriptbd. (Mediz. Manuskript-
fragment aus d. 13. Jahrh.) m. Schließbändern. 25.—
331 Heller, Joseph. Monogrammen-Lexikon, enth. die bekannten, zweifel-
haften u. unbekannten Zeichen, so wie d. Abkürzung d. Namen d. Zeichner»
Maler, Formschneider . . . u. s. w. m. kurzen Nachrichten über dieselben.
Bamberg, J. G. Sickmüller 1831. 8. XXVI, 411 SS. m. ausführlichem
Register. Pppbd. 18.—
332 Palladio, Andrea, L., Architettura di Andrea Palladio, divisa in quattro
libri. Venetia, appresso Marc Ant. Brogiollo 1642. in-fol. 67, 78, 44 pp., 1 f.
nch., 133 pp. Avec beaucoup de figg. sur bois, la plupart
grandeur de page. Titre grave en t.-d. par F. Valegio, vel. 48.—
333 Roma illustrata, s. Antiquitatum Romanarum breviarium. Access. Geor-
gi i F a b r i c i i Chemnicensis veteris Romae c. nova collatio. Ex nova
recensione, Antonii Thys ii J. C. Lugd. Batav., Adrian. Wyngaerden, 1650.
in-16. av. titre-frontisp. grav. et 1 fig. grav. s. bois, 3 ffnch, 546 pp., 11 ff.
d’index. vel. anc. 1 fig. endomm. 6.—