14 Preise in Schweizer Franken
Deutsche Literatur und Geschichte. Büsching, — Frankfurter Messe-Katalog.
Das Buch ist von Karl Reinhard aus
Helmstädt (1769—1840) dem letzten „kaiserlich ge-
kröntenPoeten“ des untergegangenen alten deutschen
Reiches, nach dem Konzept und nach mündlichen
Mitteilungen des enttäuschten Ehegatten herausge-
geben und enthält einen wichtigen . Beitrag zur
Lebensgeschichte Bürgers. Wegen der Fülle der
in ihnen enthaltenen allgemein gültigen Ermahnun-
gen sind diese Briefe auch häufig als eine „Epistel
an die Frauen“ überhaupt bezeichnet worden .. .
78 — Büsching, Joh. Gust. Der Deutschen
Leben, Kunst und Wissen im Mittelalter.
Eine Samml. einzelner Aufsätze. 2 Bde
in 1. Breslau, J. F. Korn, 1817—19. 8.
4 Bll. 424 SS., VI, 402 -SS. M. z u s. 5
Kupfern, 11 Steindrucktaffeln
(mehrf. gefalt.), e. Karte u. mehreren No-
tenbeisp. i. T. Ppe. 25.—
79 — Butler (Sam.), Hudibras, frey übersetzt
von Dietrich Wilhelm Soltau. Kö-
nigsberg, Friedr. Nicolovius, 1797. gr.-8.
gest. Tit. m. e. Vign,, Portr. d. Autors
nach Hogarth v. J. C. Mayer, d.
Uebersetzers u. John Atkinson v.
Mayr u. 10 Kupfertaf. nach Atkin-
son, alle sehr fein in Aquatinta-
Manier gest. v. Mayr. br. Stellenweise
unbedeut. stockfleckig. 60.—
Goedeke VII, 713, 381 b.
Gänzlich unbeschnittenes Pracht-Exemplar
des selten gewordenen Buches, sehr gesucht wegen
der prächtigen Kupfer.
80 — — Dass. Alter Lederbd. Etwas abge-
gestoßen. Innen stockfleckig. 40.—
81 — Calderon. Don Pedro Calderon de la
Barca’s Schauspiele. Übersetzt im Vers-
maß der Urschrift. 36 Bde. Wien, Druck u.
Verlag v. J. P. Sollinger, 1826 - 27. 16. Mit
Portr. In den lithogr. Orig.-Umschlä-
gen nach Zeichnungen v. Schwind (Lith.
bei Jos. Trentsensky in Wien). Schönes,
sauberes Exemplar. 50.—
Verzeichn, d. v. Schlegel verf. gedr. Schriften
XIII, 35 Anmerk. Goed. VII, 647, 228, 1. „Wahrhafte
Musterübersetzungen für diese eigentümliche Gat-
tung der Litteratur. Schlegel bildete alle die schwieri-
gen u. kunstreichen Reim- u. Strophenverschlingun-
gen u. die langen Reihen d. Assonanzen nach, eine
Kunst, die Menzel nicht erreichte, Gries aber
noch zu steigern wußte“.
82 — Chodowiecki. - Bilder-Akademie. O.
O. u. J. (ca 1785). qu.-4. M. Frontisp,
gest. Tit. u. 52 schönen Tafeln (mit
ie 9 kleinen Kupfern) gestochen v. u. n.
Chodowiecki v. Penzel, Schienen
u. Schellenberg. Hldr. 75.—
Von einigen geringfügigen, ausgeb. Rissen u.
Gebrauchsspuren an den Rändern abgesehen, schö-
nes Exemplar d. seltenen Kupferwerkes.
D. Kupfer Nr. VI u. XII ist von Chodoviecki
selbst gestochen.
83 — (Dorow, Wilh.) Denkschriften u. Briefe
zur Charakteristik der Welt u. Literatur.
Bd. I — III. Berlin, Alex. Dunkes, 1838-39.
8. Hlnbde. 18.—
Umfangreiche Sammlung interessanter Briefe.
Es sind noch'2 Bde. erschienen. Dorow war einer
der berühmtesten Autographensammler seiner Zeit;
er gab auch ein Faksimilewerk seiner Sammlung
heraus.
84 — Ferdinand II. — Copia Memorialis, An
die Röm. Kays, auch zu Hungarn vnd Böh-
men Königl. Mayest. Ferdinandum II. ... |
Der Fürstl. Pommerischen Abgesandten |
Vff gehaltenem Reichstag zuRegenspurg
bey gehabter Audientz | den 28. Tag Julij |
Anno 1630. Ihr. Kayseri. Mayestät übergeben.
Die Abschaffung der Kriegs-Pressuren vnnd
Trangsalen ; damit dasFürstenthumb Pom-
mern ... beschweret... betreffend. Franckf.
J.F. Weiss, 1632. 4. Tit., 7 SS. Stark braun-
fleckig. 25.—
Fehlt in d. Freytagschen Flugschriftensamm-
lung.
85 — Fouque, Friedr. Baron de la Motte.
Der Zauberring, ein Ritterroman. 3- Theile
in 1 Bd. Nürnberg, J. L. Schräg, 1812. 8.
Tit., 214, 191 u. 194 SS. 3 nn. BH. Ldrbd.
m. reicher Rückenvergold, (abgewetzt). 25.—
Goed. VI, 122, 35 gibt irrtümlich als Erschei-
nungsjahr 1813 an. „Der Zauberring ist ein ganzes
ethnographisches Ritter- und Gespenstermuseum.“
(Mielke, Der deutsche Roman S. 40). Erste Aus-
gabe.
86 — Frankfurter Mess-Katalog. 1564 -92.
Collectio in unum corpus, omnium librorum
hebraeorum, graecorum, laiinorum necnon
germanice, italice, gallice et hispanice scrip-
torum, qui in nundinis Francofur-
tensibusab anno 1564. usque ad nundinas
Autumnales anni 1592, partim noui, partim
noua forma, diuersis locis editi, venales
extiterunt: desumptaexomnibusCatalogis
Willerianis singularum nundinarum, &
in tres tomos distincta, meliorique ratione
quam hactenus disposita, universis&singulis
disciplinarum omnium & facultätum profes-
soribus ac studiosis, theologis, jurisconsul-
tis, medicis &c necessaria et utilis . . . .
Francofurti. Ex officina Typographica Nie.
Bassaei, 1592. 4. 3 Teile i. 1 Bde. 1: (Titel
wie oben zit.) 8nn. Bll. „Praefatio Dedica-
toria“ des Nie. Bassaeus an Phil. Lud. Graf
zu Hanau. 636 SS. II: (deutscher Titel, enth.
nur deutsche Bücher) 372 SS., 1 Bl. 111: lat.-
französ. Titel, enth. Italien., span. u. französ.
Bücher). 8 nn. Bll. (Übers, der „Praefat.
dedicatoria“ von T. I.) 62 SS. Zus. i. e.
alten Pergtbd. 75.—
Zusammenfassung der Willer’schen Messkata-
loge von 1564 bis 1592 mit der für die Kenntnis der
Büchermessen interessanten Einleitung („Praefatio
dedicatoria“).
Vgl. hierüber: Kapp-Goldfriedrich,
Gesch. d. deutschen Buchh. Lpz. 18:6 ff. Bd.I, S. 480.
— Vom Orig.-Druck d. ersten Frankf. Mess-Kata-
loges (1564) sind nur 4 Ex. bekannt, so dass dem
vorlieg. Neudruck in der „Collectio in unum cor-
pus“ besondere Bedeutung beizumessen ist.
Am Titelbl. zwei alte Besitzvermerke: „G e-
orgij Radiginj.“ (= der Magister Philos. u.
Medicinae Practicus, von Schleswig, der zu Beginn
d. 17. Jahrh. lebte u. schrieb. Joecher III, 1866) und:
Ex libris Joh. Mülleri Flensb.(urgensis.)
Katalog 45: Interessante Bücher
Deutsche Literatur und Geschichte. Büsching, — Frankfurter Messe-Katalog.
Das Buch ist von Karl Reinhard aus
Helmstädt (1769—1840) dem letzten „kaiserlich ge-
kröntenPoeten“ des untergegangenen alten deutschen
Reiches, nach dem Konzept und nach mündlichen
Mitteilungen des enttäuschten Ehegatten herausge-
geben und enthält einen wichtigen . Beitrag zur
Lebensgeschichte Bürgers. Wegen der Fülle der
in ihnen enthaltenen allgemein gültigen Ermahnun-
gen sind diese Briefe auch häufig als eine „Epistel
an die Frauen“ überhaupt bezeichnet worden .. .
78 — Büsching, Joh. Gust. Der Deutschen
Leben, Kunst und Wissen im Mittelalter.
Eine Samml. einzelner Aufsätze. 2 Bde
in 1. Breslau, J. F. Korn, 1817—19. 8.
4 Bll. 424 SS., VI, 402 -SS. M. z u s. 5
Kupfern, 11 Steindrucktaffeln
(mehrf. gefalt.), e. Karte u. mehreren No-
tenbeisp. i. T. Ppe. 25.—
79 — Butler (Sam.), Hudibras, frey übersetzt
von Dietrich Wilhelm Soltau. Kö-
nigsberg, Friedr. Nicolovius, 1797. gr.-8.
gest. Tit. m. e. Vign,, Portr. d. Autors
nach Hogarth v. J. C. Mayer, d.
Uebersetzers u. John Atkinson v.
Mayr u. 10 Kupfertaf. nach Atkin-
son, alle sehr fein in Aquatinta-
Manier gest. v. Mayr. br. Stellenweise
unbedeut. stockfleckig. 60.—
Goedeke VII, 713, 381 b.
Gänzlich unbeschnittenes Pracht-Exemplar
des selten gewordenen Buches, sehr gesucht wegen
der prächtigen Kupfer.
80 — — Dass. Alter Lederbd. Etwas abge-
gestoßen. Innen stockfleckig. 40.—
81 — Calderon. Don Pedro Calderon de la
Barca’s Schauspiele. Übersetzt im Vers-
maß der Urschrift. 36 Bde. Wien, Druck u.
Verlag v. J. P. Sollinger, 1826 - 27. 16. Mit
Portr. In den lithogr. Orig.-Umschlä-
gen nach Zeichnungen v. Schwind (Lith.
bei Jos. Trentsensky in Wien). Schönes,
sauberes Exemplar. 50.—
Verzeichn, d. v. Schlegel verf. gedr. Schriften
XIII, 35 Anmerk. Goed. VII, 647, 228, 1. „Wahrhafte
Musterübersetzungen für diese eigentümliche Gat-
tung der Litteratur. Schlegel bildete alle die schwieri-
gen u. kunstreichen Reim- u. Strophenverschlingun-
gen u. die langen Reihen d. Assonanzen nach, eine
Kunst, die Menzel nicht erreichte, Gries aber
noch zu steigern wußte“.
82 — Chodowiecki. - Bilder-Akademie. O.
O. u. J. (ca 1785). qu.-4. M. Frontisp,
gest. Tit. u. 52 schönen Tafeln (mit
ie 9 kleinen Kupfern) gestochen v. u. n.
Chodowiecki v. Penzel, Schienen
u. Schellenberg. Hldr. 75.—
Von einigen geringfügigen, ausgeb. Rissen u.
Gebrauchsspuren an den Rändern abgesehen, schö-
nes Exemplar d. seltenen Kupferwerkes.
D. Kupfer Nr. VI u. XII ist von Chodoviecki
selbst gestochen.
83 — (Dorow, Wilh.) Denkschriften u. Briefe
zur Charakteristik der Welt u. Literatur.
Bd. I — III. Berlin, Alex. Dunkes, 1838-39.
8. Hlnbde. 18.—
Umfangreiche Sammlung interessanter Briefe.
Es sind noch'2 Bde. erschienen. Dorow war einer
der berühmtesten Autographensammler seiner Zeit;
er gab auch ein Faksimilewerk seiner Sammlung
heraus.
84 — Ferdinand II. — Copia Memorialis, An
die Röm. Kays, auch zu Hungarn vnd Böh-
men Königl. Mayest. Ferdinandum II. ... |
Der Fürstl. Pommerischen Abgesandten |
Vff gehaltenem Reichstag zuRegenspurg
bey gehabter Audientz | den 28. Tag Julij |
Anno 1630. Ihr. Kayseri. Mayestät übergeben.
Die Abschaffung der Kriegs-Pressuren vnnd
Trangsalen ; damit dasFürstenthumb Pom-
mern ... beschweret... betreffend. Franckf.
J.F. Weiss, 1632. 4. Tit., 7 SS. Stark braun-
fleckig. 25.—
Fehlt in d. Freytagschen Flugschriftensamm-
lung.
85 — Fouque, Friedr. Baron de la Motte.
Der Zauberring, ein Ritterroman. 3- Theile
in 1 Bd. Nürnberg, J. L. Schräg, 1812. 8.
Tit., 214, 191 u. 194 SS. 3 nn. BH. Ldrbd.
m. reicher Rückenvergold, (abgewetzt). 25.—
Goed. VI, 122, 35 gibt irrtümlich als Erschei-
nungsjahr 1813 an. „Der Zauberring ist ein ganzes
ethnographisches Ritter- und Gespenstermuseum.“
(Mielke, Der deutsche Roman S. 40). Erste Aus-
gabe.
86 — Frankfurter Mess-Katalog. 1564 -92.
Collectio in unum corpus, omnium librorum
hebraeorum, graecorum, laiinorum necnon
germanice, italice, gallice et hispanice scrip-
torum, qui in nundinis Francofur-
tensibusab anno 1564. usque ad nundinas
Autumnales anni 1592, partim noui, partim
noua forma, diuersis locis editi, venales
extiterunt: desumptaexomnibusCatalogis
Willerianis singularum nundinarum, &
in tres tomos distincta, meliorique ratione
quam hactenus disposita, universis&singulis
disciplinarum omnium & facultätum profes-
soribus ac studiosis, theologis, jurisconsul-
tis, medicis &c necessaria et utilis . . . .
Francofurti. Ex officina Typographica Nie.
Bassaei, 1592. 4. 3 Teile i. 1 Bde. 1: (Titel
wie oben zit.) 8nn. Bll. „Praefatio Dedica-
toria“ des Nie. Bassaeus an Phil. Lud. Graf
zu Hanau. 636 SS. II: (deutscher Titel, enth.
nur deutsche Bücher) 372 SS., 1 Bl. 111: lat.-
französ. Titel, enth. Italien., span. u. französ.
Bücher). 8 nn. Bll. (Übers, der „Praefat.
dedicatoria“ von T. I.) 62 SS. Zus. i. e.
alten Pergtbd. 75.—
Zusammenfassung der Willer’schen Messkata-
loge von 1564 bis 1592 mit der für die Kenntnis der
Büchermessen interessanten Einleitung („Praefatio
dedicatoria“).
Vgl. hierüber: Kapp-Goldfriedrich,
Gesch. d. deutschen Buchh. Lpz. 18:6 ff. Bd.I, S. 480.
— Vom Orig.-Druck d. ersten Frankf. Mess-Kata-
loges (1564) sind nur 4 Ex. bekannt, so dass dem
vorlieg. Neudruck in der „Collectio in unum cor-
pus“ besondere Bedeutung beizumessen ist.
Am Titelbl. zwei alte Besitzvermerke: „G e-
orgij Radiginj.“ (= der Magister Philos. u.
Medicinae Practicus, von Schleswig, der zu Beginn
d. 17. Jahrh. lebte u. schrieb. Joecher III, 1866) und:
Ex libris Joh. Mülleri Flensb.(urgensis.)
Katalog 45: Interessante Bücher