Preise in Schweizer Franken
27
Göttingen
130 — 1777. Mit gest. Tit., 19 Modekupfern (Haartrach-
ten, Kostüme etc.) u. 12 Monatskupfern v. Sturm.
Alter Pappd. m. Goldpress. 18.—
Enth. u. a.: Der Biber. — Die Kunst des Radlers.
131 — 1778. Gest. Tit. m. Portr., 16 Modekupfern u. 12
Monatskupfern v. C h o d o w i e c k i, kart. (Einbd. der
Zeit.) 25.—
Engelmann 188. Seltener, früher Almanach. Enth. 12 Kupfer
(Der Fortgang der Tugend u. d. Lasters), ferner das Titelkupfer u.
2 der Modekupfer v. Chodow iecki. Die 12 Kupfer stellen Köpfe
in verschiedenem Lebensalter nach Hogarth’scher Manier dar.
Die Modekupfer stellen u. a. dar: Haartrachten, Bonnet & Toque (Coit-
füres anglaises).
Enth.: Lieber Physionomik (im Anschluß an die Kupfer), Neue Erfin-
dungen, Art der Chinesen, Perlen zu machen u. s. w.
132 — 1781. Mit gest. Titel, 6 Modekupfern (Haartrachten,
2 davon v. Chodowiecki) u. 12 Monatskupfern v. Cho-
d o w i e c k i. Biegs. Orig.-Pgmtbd. (etwas verblaßt). Stem-
pel a. Tit. 35.—
Engelmann 345 u. 359. Die 12 Kupfer v. Chodowiecki stellen
,,Heirathsanträge“ dar, der Text dazu v. G. C h. Lichtenberg
(S. 116). Enth. u. a.: Die alten Deutschen. Etwas vernünftiges vom
Orang Htang.
133 — 1795. Mit gest. Tit., 12 reizenden Modekupfern, 12
Monatskupfern v. Schubert u. 5 Kupfern nach H o -
garth. Alter Pappbd. m. Goldpress. 20.—
Hübsches Exemplar des schönen Almanachs. Enth. u. a.:
Etwas v. Jesuiten. Getaufte Juden. — Auch ein paar Worte
v. Pole n.
134 — 1796. Mit gest. Titel, 6 reizenden Kostümkupfern von
Riepenhausen, 12 Monatskupfern v. Schubert
u. e. Kupfer nach H o g a r t h. Alter Pappbd. m. Gold-
pressung. 20.—
Die Monatskupfer sind typische Darstell, v. „Folgen des Krieges“ (in
bezug auf Wissenschaften, Ackerbau, Handel, Sitten) im Gegensatz
zu d. „Folgen des Friedens“.
Enth. u. a.: Wie die Schinesen ihr großes Papier verfertigen. — Ge-
lehrte Diebstähle etc.
135 — 1797. Mit gest. Tit., 6 hübschen Kostümkupfern u. 12
Monatskupfern v. Schubert (Tageszeiten d. Land-
mannes, d. Städters, d. feinen Welt), hrsg. v. G. C.
Lichtenberg. Illustr. Orig.-Kart. (Rücken fehlt; etwas
abgewetzt.) 16.—
Enth.: Lieber Ernährung, Kochen u. Kost-Sparkunst; Das Perpetuum
mobile zu Lemsal; Der einfachste Telegraph etc.
27
Göttingen
130 — 1777. Mit gest. Tit., 19 Modekupfern (Haartrach-
ten, Kostüme etc.) u. 12 Monatskupfern v. Sturm.
Alter Pappd. m. Goldpress. 18.—
Enth. u. a.: Der Biber. — Die Kunst des Radlers.
131 — 1778. Gest. Tit. m. Portr., 16 Modekupfern u. 12
Monatskupfern v. C h o d o w i e c k i, kart. (Einbd. der
Zeit.) 25.—
Engelmann 188. Seltener, früher Almanach. Enth. 12 Kupfer
(Der Fortgang der Tugend u. d. Lasters), ferner das Titelkupfer u.
2 der Modekupfer v. Chodow iecki. Die 12 Kupfer stellen Köpfe
in verschiedenem Lebensalter nach Hogarth’scher Manier dar.
Die Modekupfer stellen u. a. dar: Haartrachten, Bonnet & Toque (Coit-
füres anglaises).
Enth.: Lieber Physionomik (im Anschluß an die Kupfer), Neue Erfin-
dungen, Art der Chinesen, Perlen zu machen u. s. w.
132 — 1781. Mit gest. Titel, 6 Modekupfern (Haartrachten,
2 davon v. Chodowiecki) u. 12 Monatskupfern v. Cho-
d o w i e c k i. Biegs. Orig.-Pgmtbd. (etwas verblaßt). Stem-
pel a. Tit. 35.—
Engelmann 345 u. 359. Die 12 Kupfer v. Chodowiecki stellen
,,Heirathsanträge“ dar, der Text dazu v. G. C h. Lichtenberg
(S. 116). Enth. u. a.: Die alten Deutschen. Etwas vernünftiges vom
Orang Htang.
133 — 1795. Mit gest. Tit., 12 reizenden Modekupfern, 12
Monatskupfern v. Schubert u. 5 Kupfern nach H o -
garth. Alter Pappbd. m. Goldpress. 20.—
Hübsches Exemplar des schönen Almanachs. Enth. u. a.:
Etwas v. Jesuiten. Getaufte Juden. — Auch ein paar Worte
v. Pole n.
134 — 1796. Mit gest. Titel, 6 reizenden Kostümkupfern von
Riepenhausen, 12 Monatskupfern v. Schubert
u. e. Kupfer nach H o g a r t h. Alter Pappbd. m. Gold-
pressung. 20.—
Die Monatskupfer sind typische Darstell, v. „Folgen des Krieges“ (in
bezug auf Wissenschaften, Ackerbau, Handel, Sitten) im Gegensatz
zu d. „Folgen des Friedens“.
Enth. u. a.: Wie die Schinesen ihr großes Papier verfertigen. — Ge-
lehrte Diebstähle etc.
135 — 1797. Mit gest. Tit., 6 hübschen Kostümkupfern u. 12
Monatskupfern v. Schubert (Tageszeiten d. Land-
mannes, d. Städters, d. feinen Welt), hrsg. v. G. C.
Lichtenberg. Illustr. Orig.-Kart. (Rücken fehlt; etwas
abgewetzt.) 16.—
Enth.: Lieber Ernährung, Kochen u. Kost-Sparkunst; Das Perpetuum
mobile zu Lemsal; Der einfachste Telegraph etc.