Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 57): Deutsche Literatur und Geschichte: Bibliothek Dr. R.A., Wien : mit Beiträgen aus einer kaiserl.-russischen Schloß-Bibliothek — Wien: Buch- und Kunst-Antiquariat, Autographen-Handlung V. A. Heck, [1934?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69647#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Preise in Schweizer Franken.
Richter — Rode

79

1718 — Leben Fibels, des Verfassers
der Bienrodischen Fibel. Nürnb., bei Joh.
Leonh. Schräg, 1812. 8. Mod. Ppbd. 18.—
Berend Nr. 27. Erstausgabe. S. III—VIII. Vor-
rede, dat. Baireuth den 17ten Jenner 1811, gez. Jean
Paul Fr. Richter; S. 347—358 Abdruck d. Bienrodschen
Fibel.
1719 — Museum. Stuttgart und Tübin-
gen, Cotta, 1814. 8. Mod. Hpmtbd. Titel u.
einige Bll. leicht fleckig. 20.—
Berend Nr. 28. Erstausgabe. Enth. 8 Aufsätze,
•die J. P. in den J. 1809—13 dem Frankfurter Museum
als korrespond. Mitglied eingesandt hatte, ferner den
vollständigen Abdruck v. „Des Geburtshelfers Walther
Vierneißel Nachtgedanken . .. u. „Blicke in die Traum-
welt“.

1720 — Der Komet, od. Nikolaus Marg-
graf. E. kom. Gesch. 3 Bdch. i. 1 Bde.
BerL, G. Reimer, 1820. 8. Hldrbd. d. Z.
Leicht fleckig. 13.—
1721 — Der Komet, oder Nikolaus
Marggraf. Eine komische Geschichte. 3
Bändchen (in 2 Bdn). Berlin, bei Georg
Reimer, 1820—22. 8. Hldrbde. (abgew.) Die
ersten Bll. d. ersten Bds. im w. Rande was-
serfleckig. 20.—
Berend Nr. 33. Erstausgabe. In Bd. I, S. VII
bis XXV Vorrede, dat. Baireut, den 5ten April 1820, gez.
Dr. Jean Paul Fr. Richter, Legazionrath. Bd. III, S. 402
bis 407: Ankündigung der Herausgabe meiner sämmt-
lichen Werke.

1722 — Monbart, Mad. (Josephine) de.
De l’education d’une princesse. Berlin, 1781.
chez Chr. Fr. Himburg. 8. 200 SS. Hldr.
18.—
Die Verfasserin, spätere Frau v. Sydow ist die be-
kannte Freundin Jean Pauls, deren schwärmerischer
Briefwechsel mit ihm von Ernst Förster, in den „Denk-
würdigkeiten a. d. Leben Jean Paul Frd. Richters
Bd. II, Blätter d. Liebe“ veröffentlicht wurde.
1723 — — Lettres Tai’tiennes. A Bres-
lau, chez. G. Th. Korn, 1784. in-8. cart.
10.—
1724 Richter, Karl Dr. Schiller und seine
Räuber i. d. franz. RevoL E. hist. Bild.
Grünberg, W. Levysohn, 1865. kl.-8. br.
1.50
1725 Riedel, Fr. H. Das Buch Job i.
12 Gesänger. (!) Preßburg, Mich. Benedickt
& Co., 1779. 8. M. gest. Titelvign. v. Franz
Fleißig. Ldr. 4.,—
1726 Rilke, Rainer Maria. Zwei Prager
Geschichten. Stuttg., 1899. 8. Orig.-Umschi.
(Rücken leicht schadh.) 18.—
1727 — Geschichten v. lieben Gott.
Lpzg., Insel-Verlag, 1904. kl.-8. Lnbd. 25.—
1728 Ringwald, Bartholomaeus. Die
Teutsche Wahrheit in poetischer Verklei-
dung / durch allerhand Sitten-Lehren vor-
stellende Wie ein Geist- u. Weltlicher
Kriegsmann seine Beruffs-Qeschäffte wahr-
nehmen könne und solle / Nach Anleitung
Hn. Bartholomaei Ringwalds / weyland
Pfarrherrns zu Langefeld / Denen Maul-

Christen zur Warnung / andern aber zu
besserer Verwahrung ausgefertiget u. m.
nöthigen Registern versehen dch. J o h.
Willi. Brodtkorben / Past. Langen-
Saltz / Druckts Joh. Casp. Bachmann Anno
1700. 8. M- 1 Titelkpf. br. Ohne Einbd. 8.—
1729 (Rist, Joh.) Die Aller Edelste Be-
lustigung Kunst- u. Tugendliebender Ge-
mühter Vermittelst eines anmüthigen und
ei baulichen Gespräches Welches ist dieser
Ahrt die Vierte und zwahr Eine Aprilens-
L-nterredung Beschrieben u. fürgestellet von
Dem Rüstigen.*) Hamburg, Joh. Neu-
mann, 1666. 12. 46 nn. Bll., 339 SS. Pergt.
125.—
Goedeke III, S. 37, Nr. 61. Auf S. 117 sagt Rist
von sich selbst: „Ich habe unterschiedliche Comödien,
Tragödien u. Aufzuge (Goed. Nr. 41) geschrieben, daß
wenn ich dieselben alle behalten, und sie mir nicht in
den Kriegszeiten hinweggeraubet, auch sonsten wunder-
lich von Händen kommen wären, ich deren über die
dreißig könnte darlegen... Unterdessen ist nun meine
Irenaromachia oder Friede u. Krieg (für welches Spiel
ich gleich wohl eines anderen Namens ersetzet) (vergl.
Goed. 189, 172), meine Tragödien, als Herodes und
Perseus (Goed. Nr. 2), nachgehends mein Friede wün-
schend, und eine Zeit nachher mein Friedejauchtzendes
Teutschland durch offenen Druck hierfürkommen, die
andere sind mir theils gar von Händen gebracht, theils
liegen annoch in der Finsternüsse, unter welche auch
meine fast neulichste Trauer- u. Freuden-Spiele als das
glückseelige B ritannien, gegen das Tyran-
msirte u. wieder befreyte Engelland zu rechnen u. diese
werden also gar nicht beunruhigt unter andern meinen
Sachen wol veralten.“ Weder ein Herodes noch ein
glückseliges Britannien sind bekannt geworden.
Enthält viel über das deutsche Theater u. üb.
d. englischen Komödianten in Deutsch-
land (S. 86, 134, 154).
Enth. auch mehrere Gedichte.
*) Rist’s Name im Pegnitzorden, Nr. 467, dem er
seit 1647 als „Fruchtbringender“' angehörte.
1730 (Rittler, Franz). Komische Schick-
sale e. Fünf-Gulden-Scheines, auf s. Wan-
derungen durch Wien u. d. Umgebungen,
zur Zeit d. Congresses. E. satyr. Gemälde
a. d wirkl.’ Leben gez. v. Zoilus W ar-
hold,. 2 Bde. Brünn, J. G. Trassier, 1817/8.
12. Pppbd. 18 —
Bd. II hat d. Titel: Wanderungen durch Wiens Um-
gebungen ... als Forts, s. kom. Schicksale hrsg. v.
P u r u s P u t u s S y c o p h a n t e.
1731 Rizzi, Vinz. Dorfgeschichten a.
Kärnten. Herausg. v. Grillparzer-Lit.-Ver.,
Wien, Raimann, 1882. 8. M. Portr. br. 2.50
Verf. ist ein Neffe Grillparzers.
1732 Robert, Ludw. Gedichte. 2 T. i. 2
Bdn. Mannheim, Hoff, 1838. 8. Lnenbd.
Name a. d. Titeln. 4.—
1733 Rochlitz, Friedr. Auswahl des Be-
sten a. s. sämmtlichen Schriften. V. Ver-
fasser veranstaltet, verbess. u. hrsg. In 6
Bdn. M. d. Bildnisse d. V., Schnorr
v. C. pinx. A. W. Böhm sc. Züllichau, i.
d. Darnmannschen Buchh., 1821. 8. Hlnbde.
d. Zt. 20.—
1734 (Rode, Aug.) Philosophische und
andere Gedichte aus dem lateinischen des
Lukrez, Katull, Ovid, Horaz, Virgil, Lukan
 
Annotationen