Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 64): Die Originalzeichnungen von Johann Melchior Füssli — Wien: Antiquariat V.A. Heck, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56954#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Vögel — Würmer — Varia

Schweizer Franken
47 Der Strauß (Struthio camelus L.). In einer felsigen Landschaft liegt vorn ein aufge-
schnittener Straußenmagen, davor, in die Bordüre hineinragend, ein Straußenei. Oben,
auf einer Art Vorhang, das Skelett des Straußes mit einem Hufeisen im Schnabel. Ein-
fache Bordüre. 80.—
Scheuchzer, Tab. CCXLV, III. Buch Moses, Kap. XI, V. 16: „Der Strauße.“ I. A. Fridrich sc.
48 Der Wanderfalke (Falco peregrinus L.). Auf einem Baumstrunk ein Wanderfalke, eine
Dole (graculus), darunter eine Schwalbe (hirundo), in einem Teich, vor Schilf, ein
Storch (ciconia) stehend. Im Hintergrund Berge. Einfache Bordüre mit je zwei Medail-
lons, welche Wappen der römischen Familien Antonia darstellen, auf welchen Störche
zu sehen sind. 80.—
Scheuchzer, Tab. CCLI, III. Buch Moses, Kap. XI, Vers 19: „Storch, Schwalbe, Dole, frembder
Falck.“ I. G. Pintz sculpsit.
WüunW.
49 Der Blutegel (Hirudo sang.). Im Vordergründe liegen zwei Blutegel. Links und rechts
in der Bordüre sind Schnitte durch den Körper und ein vollgesaugter Egel gezeigt.
Im Hintergrund des Blattes eine brennende Stadt. Bordüre: Gekreuzte Spaten. 60.—
Scheuchzer, DLXXXIV, Salomon, Kap. XXX, V. 15—6: „Die unersättlichen Egel und ihre Töchter.“
Q. D. Heumann sc.
l/aaa.
50 Der Fleischhauer. Auf einem von Zelten gebildeten Platz ist eine größere Gruppe
Menschen in biblischer Kleidung mit dem Schlachten, Ausnehmen und Zerteilen von
Schlachtvieh beschäftigt. Auf drei Pfählen hängen Ochsen, vorne rechts wird ein
Schaf geschachtet. Im Hintergründe Berge. Die Bordüre stellt dar: Geschlachtetes
Rind, Metzgerbeile, Blutschüsseln, Wetzsteine etc. 80.—
Scheuchzer, CCCXXXV, 5. Buch Moses, V. 4: „Reine Tiere.“ Q. D. Heumann sc.
51 Schiffbau. Die Arche Noah. Vor einem auf einem Holz gemalten Grundriß steht eine
Gruppe von biblischen Personen, welche von einem Plan auf das im weiteren Hinter-
grund befindliche Schiff blicken, das beinahe fertig gestellt ist. Links und rechts Föhren
und Zedern. Durch den mit Wolken umzogenen Himmel bricht ein Strahl Sonne. Die
nicht ganz fertiggestellte Bordüre weist nur deren Hauptmerkmale, nämlich Frucht
der Zeder, Föhrenzapfen und -Zweige, Tannenzapfen etc. auf, welche einen Hinweis
auf das beim Bau verwendete Material geben. 80.—
Scheuchzer, Tab. 35, 1. Buch Moses, 16. Kap., V. 14: „Die Arch gebaut aus dem Holtz Gopher.“
52 Schuhe. Auf einer Art Vorhang 9 Füße mit verschiedenen Sandalenformen, darunter
auch eine mit Stacheln (für Rennläufer). Die Formen, alle aus der Antike entnommen,
zeigen alle möglichen Arten der Verschnürung, vom einfachen Bande bis zum kunst-
vollen Netzwerk. Unter dem aufgerollten Vorhang wird eine Landschaft sichtbar mit
reizend gezeichneten schneidernden Engeln. Einer schneidet Tuch, einen Felsblock als
Unterlage benützend. Bordüre: unten zwischen 2 Medaillons mit römischen Kriegern ein
Korb mit Schneiderutensilien, oben im umgestürzten Korb verschiedene Schusterwerk-
zeuge. Rand unbed. eingerissen. 80.—
Scheuchzer, Tab. CCCXXIX, V. Buch Moses, Kap. VIII, V. 4: „Schuhe der Alten.“ H. Sperling sc.
53 Segelschiff. Auf leicht bewegter See ein voll getakelter Dreimaster, reich bestückt,
mit zahlreichen Personen an Bord. Links, von rückwärts gesehen, ein abgetakelter
Dreimaster, auf der offenen See zwei Schiffe. Die aus zur Segelschiffausstattung
gebildete Bordüre (Segel, Flaggen, Mörser, Pulverfässer, Netze, Taue, Stückpforten)
zeigt unten Schnitt und Querschnitt eines der dargestellten Schiffe mit genauer Maß-
angabe. 90.—
Scheuchzer, Tab. DCXXXIII, Ezech, Kap. XXVII, V. 6: „Englandisches Kriegs Schiff ersten
Ranges.“ I. G. Pintz sc. Nach den Textangaben wurde dieses Schiff von Jacobus Theobaldus
in London gebaut.
*
54 Scheuchzer, Jean Jaques. Physique sacree ou histoire-naturelle de la Bible. Trad. du
latin. Enrichie de Figures en Taille-douce, gravees par les soins de Jean-Andre
Pfeffel. Tome I—VI (au lieu de VIII.), Amsterdam, 1732—34. 3 vol. gr. in-fol.
Av. 2 portraits grav. et 550 planches gravees. Veau ancien, marbre, avec milieux
en maroquin rouge, les dos richement ornes, dent. etc. 150.—
Magnifioue exemplaire dans une tres belle reliure contemp.
 
Annotationen