Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Anzeiger: unparteiische Tageszeitung für jedermann: Heidelberger Anzeiger: unparteiische Tageszeitung für jedermann — 1885

DOI issue:
Nr. 51 - Nr. 60 (2. März - 12. März)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42544#0148
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

beabſichtigt

in Reidelberg



zu veräußern.

Hauptſtraße 162





Flaſchenbier

Hochfeines Lagerbier aus der
Graͤfl. von Oberndorff ſchen Brauerei in
Edingen empfiehlt

die Flaſche 20 Pfg.,

w # n
bei Abnahme von 12 Flaſchen frei in’8
Haus.
Das Allein⸗Depot des Zlaſchenbieres der
Graͤfl. v. Oberndorff'ſchen Brauerei:

, Fehfer, Maͤrzgaſſe 12,
. Zäglid frilde
Süßrahmibutter.

Produkten⸗Niederlage Langenzell,
133 Hauptſtraſze 138.

Konfirmations-Gefangbüdher‘

und ſonſtige Geſchenke empfehle in reicher Aus-
wahl zu billigen Preiſen.

C. D. Fries, Buchbinder,
Plöckſtraße 73,

Carl Müller,

untere Neckarſtraße 19
empfiehlt als

Neuheit !

das Sicherheits Bichele,

ein vollkommenes Zourenvelociped,
ſchneller als irgend ein Bieyele und
ſicherer als ein Trichcle.

Gamaſchen

fuͤr Herren und Damen in großer Auswahl.

Joſeph Agyer,
Hauptſtraße 95.

| __n 9 Zage. B f

G800000000

\
1

|

f
}

Bremen.


Mit den neuen Schnelldaupfern des

Rorddeutſchen ¶loyd

lann man die Reiſe
von Bremen nach Ameritfa

in 9 Tagen

machen. Näheres bet
Georg Foerſter, Heidelberg.
— Ciormanu Ziegelhauſen.

nur irgend zu erfahren war; Ddenn duſe Gelegen
heit, zu der ihn die Ungunft des Wetters faſt wie
durch die Hand der Vorſehung geführt, kehrte wohl
nie wieder

Er griff im Dunteln nach ſeinem Nachttiſch
und zündrie eine Kerze an. Bei dem Scheine der-
ſelben, ſah Baul, daß der Alte ſich auf die Kuie
erhoben haͤtte. Er trat ihm mit der Kerze näher
und leuchtete ihm ins Geſicht.

„Dade Buro!“ rief er unwillkürlich halblaut.
Er hatte den Alten erkannt. Dreißig Jahre waren
verfloſſen, ſeit er ihn nicht geſehen. Schon damals
war er ein weißhaariger, nach den allgemeinen
Begrlffen bejahrter Mann geweſen. Jetzt mochte
derſelbe neunzig, vielleicht faſt hundert Jahre alt
ſein. Tiefe Kunzeln durchzogen das gelbbraune
Geſicht, um das die weißen Haarfäͤden ſpäͤrlich
von dem faſt kahlen Schaͤdel niederhingen. Dir
Augen von dicken/ ſchwer herabfallenden, weißen
Brauen faſt ganz verdeckt, lagen tief in den ſchwaͤrz-
lichen Höhlungen; die blutloſen, ſchmalen Lippen
waͤren halb geoffnet. Kraftlos ſtuͤtzte er ſich auf die
eine Hand, während die andere auf der linken Seite
in der Naͤhe des Herzens ruhte. Vielleicht hatte
der Alte dort das Gold verfteckt, das ihm der Mann
im Nebenzimmer gegeben und das ihm, wie er
mößwzlicherweiſe mähnte, gerauht werden ſollte.

Dade Buro!“ wiederholte Paul, nachdem er
Jänger als eine Minute von dem ſeltſamen Anblick
gefeifelt, den alten Zigeuner betrachtet Hatte, „Stch
auf, fügte er dann leiſe hinzu. Sprich nicht laut,
Dade! Ich habe gehört, was Ihr dort in dem
anderen Zimmer geſprochen. Erkennſt Du mich
wieder? Ich bin T{chiriklo Parna, Und Du wirſt
mich nicht verlaſſen, ohne mir gejagt zu haben,
was Du von mir weißt was Du mit ** Manne
geſprochen

Er hatte ihm die Woite ins Ohr geflütftert
und ihn dabel ſanft emporgehoben und auf einen
Stuhl gefegt, Der Alte ließ es ruhig gefMehen.
Sein Geſicht zeigte keinen anderen AnZdruck, als

200000 002
© Jür Konſtrmanden

empfehle in großer Auswahl

Schwarze Cachemire

A Clle 50, 60, 80, 100, 120, 150, 180, 200 bis 250 Pfg.
Weiße Cachenire,
weisse Batiste, Mull und durchbrochene Stoffe -

in allen Preislagen.

Farbige Cachemire,
doppeltbreit, à Elle 90, 100 1i8 150.

Weißze Unterröde, à 1, 1.20, 1.50, 2 bis 10 Mt.
farbige ** a 1.830, 2 bis 6 Mk.
Beinkfleider, ı 80 Pfg., 1, 1.20, 1.50 bis 5 M.
Korſetten, a 1, 1.50, 2 bis 10 Att.

Strümpfe, à 30, 50 Pfg. bis 2 Mk.

Knaben-Hemden mit leinener Brust,
a 2.50, 3, 3.50.

@ Shlipfe, Kragen und Manfetten,
S Taldenfücher, Kerzenkücker, ſeiclene Shüäwlden,

Kraͤuſen ett. ekt.
zu den billigſten Preiſen.

200

Ingrimſtraße 8,
Kaftens und Potftermobet, Betten und Spiegel in bekannter Güte zu den billigſten
Preiſen. SGut erhaltene gebrauchte, jedoch nur reine Möbel werden in Tauſch genommen und ſind

ſolche fortwährend zu haben
Ingrimſtraße 8.

— — — — — 8—

Großer Ausverkauf.

Wie alljaͤhrlich, findet von heute ab der Ausverkauf meiner

vorzährigen Strohhüte
zu billigen Preiſen ſtatt.
Beſonders enipfehle eine groͤßere Vartie
Mädchen- und Knaben-Hüte.

T. Ernst Rupprecht.
— — — — — —

Einzelne Bücher und Büchersammlungen

werden zu angemessenen Preisen gekauft von

J. Behrens.

009905

Billigſte Preiſe!

©®

Z3000

Größtes Lager!

20000000000000O00

0O00000000

2
2
2
Q
Q
Q
2
2
2
8

Ernst Carlebach, Antiquariat.
Durch Tragen verſchoſſene Kleider werden wieder
Mein Kommissions-Lager in den so sehr beliebt gewordenen

Hauptstrasse 136.
@@@@@@@@@@@@%
ſchön aufgefärbt. Bedienung raſch und billig.

friedr. Aug. Grũn,
echten Sohweizer Stickereien
ohne Appret, Handarbeit vollständig ersetzend, ist wieder auf das Reichhaltigste

/ Als Specialitä
s Specialität
hauytſtraße 100.
assortiert und verkaufe ich diesen Artikel in Stücken v. 4®° metres zu Fabrikpreisen.

empfehle meine
Kann-Baermann, Bazar für Damen-Artikel,

den der Betäubdung, Jortſ. folgt)

Waſch-Anſtalt für Herrenkleider.
Hauptstrasse 152, Ecke der Heugasse.

Kleeſamen,

deutſcher und ewiger, empfiehlt
Og Aorr.

die Obſt, Straßen-Zierbanm-,
Gehöh:, än[m; Enh Beerenfehnle

W. Rall, — in Eningen
(Württemberg)

empfiehlt ſeine großen Borräte, be-
ſonders auch in

Htien und Waldpflanzen ttt. ttt, Ulmer-

Spargelpflanzen, auch Garten-Slumen und

Grasfamen, Klet, Efparfeite und Dderal.
mehr nach Breis-Courant,

Campherſeife

nach Vorſchrift de8 Dr. NMit-

— tinger von A. Ofterberg-

( E— Graͤter bereitet, iſt als

heilendes, ftärfendes Mit-

tel bekannt, und wird empfohlen durch die Haupt-
niederlage

Iriz Werner, Materialhandlung.

Dünger⸗Gyps,

fein gemahlen, flets vorräͤtig, zu haben bei

Horrmann Höfer Wwe,,
Kauthenmühle, Lodenburg
Eine

Ichwaunnn⸗hiſte und Shwamm-Grube!

Es iſt gewiß nur gerechtfertigt, wenn elne
zuverlaſſige Gewahr für den Wert eines Mit-
iels und Verfahrens verlangt wird, bevor man
dasſelbe verwendet und ſein Geld dafür anlegt.

Wie ſoll aber der Erfinder oder Jabritant
dieſe oft geben, wenn der Wert der Sache nur erſt
nach jahrelanger Berwendung als erprobt gelten
fann? Wartet nun auch der Erfinder fünf Jahre
und langer/ ſo wird er nach dieſer Zeit und nach noch
ſo günftigen Ergebniſſen ſich immer noch einemt
Heete von gelehrten und ungelehrten Zweiflern
gegenüber befinden.

Aehnlich erging e& ſ. Zt. mit dem iest ſo
gut eingeführten und als voͤrtrefflich anerkannten
Dr. Q, Zerener ſchen Haus{hwamm-Mittel, dem {0g,
Autimerulion (D. N.=B. 378) als daBjelbe vor
zehn Jahren zuerſt in die Oeffentlichleit trat.
Dieſes Mittel und Berfahren wurde von tüchtigen
Baumeiftern Jorgfältig geprüft und als von wiſfen-
{haftlidhem Standpunkte richtig zujammengefest
und wirtſam anerkanut. Dafür bürgte ja Übrigens
auch der Name des Erfinders. Aber Beweiſe!
Wie Beweiſe ſchaffen? —

Dazu veranftaltete nun der Fabritant des An-
timerulionz, Herr Guſtav Schallehn (Chemijche
Fabrik in Magdeburg), einer Anregung des Herrn
Vaumeiſters Kyllmann in Berlin folgend, ganz
eigenartige ſtraftproben und fand hlerbei höchft
Ihägenzwerte Unterftügung ſeitens der Nönigl.Horti-
jication und Königl. Baninjpection in Magdeburg,
Dieſe ftellten ihın Hierzu eine Grube und eine Kifte
von je einem Raummeter Inhalt zur Verfüguns.
In dieſe Kiſte und ebenſo in die Grube wurden
zwijdhen bereits vom Schwamme ftark ergriffenen
Hölzern friſche, gefunde Hoͤlzer gelegt, welche teilS
nur einmal und tells zweimal mit dem fluͤſſigen
Mntimerulion geſtrichen maren, außerdem eDen;obiel
ungeſtrichene friſche Hölzer, welche 1 cm ſtark teils
mir einfaͤch trockenem und teils mit trocken doppelt
präpariertemn Antimerulion umgeben wurden. End-
lich wurden zur Gegenprobe eine Anzahl
gleicher Hölzer hineingegeben, welche weder geſtrichen
noch ın trockenem Antim: rulion eingebettet waren,
Alsdann wurden beide Behälter gleichartig Iuttdicht
mit Pferdedünger und Humuzboden verdeckt und
unter amtlighem Verſchluß genommen, Die Grube
war von der Koͤnigl. Fortificationshehörde unweit
einer Dachtraufe augelegt worden ebenſo ſtand die
Kiſte unter freiem Himmel. —

Naͤch einem laugen,/ heißen und an Gewitter-
regen reichen Sommer wurden Grube ſowohl wie
giſte im September im Beiſein der Königl.
Behörden geöffnet. Sin weißgelblicher ſchwammiger
Schaum, verwachſen zu einem einzigen Ballen,
füllte tiſte und Grube an. Erſtere ſelbſt war vom
Schwamm ſo zerftört, daß die Haſpen und der Ver-
ſchluß losließen.

Das Jämtliche ungeſchuhte volz fand ſich denn
auch ſo vollitändig vom Schwamm durchwachlen
und zerfreſſen vor, daß es in der Hand wie Vlffer
luchen zerbröckelte, Doch fiehe, die mit dem fluͤſſtaen
Antimernlion ein und zwei Mal geſtrichenen ſowohl
als wie die mit den troͤckenen Sorten umhülten
Brettſtreifen lagen dagegen unverfehrt und wie nen
zwiſchen den wuͤchernden Schwammmaffen., !

Das zs! — das Antimerulion
ſtand nun groß dal S3 wurde immer mehr geſchatzt-
zumal nun auch div, Gewerbebereine, B. in Gotha
(Chem, Dr. bon Schwarz) und Baudirektionen
(Direkt. Dr. Mein in Münden) und viele andere
Vereine Verſuche in ähnlicher Art anſtellten, welche
ſämtlich gleich günſtige Erkolge eraaben.

Sn Geidelberg hält Herr Frik Werner
fortwaͤhrend Lager obiger Fabrilate ·
 
Annotationen