Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Lokalanzeiger: Neuer Heidelberger Anzeiger (28) — 1901

DOI chapter:
No. 229 - No. 239 (1. Oktober - 12. Oktober)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43809#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1901.
oeigt, zwei
ld), sechs
lz-Frcrucn-
> «icht ge-
ftig wirkt,
orsicht am
,or. Zwei
ie Verletz-
Quetschung,
isen, zugc-
er dünnen
2 Procent
iigen Ent-
; der ver-
meiden un-
elte. Man
ei der An-
igegcbeneu
ent Säure

g-
Imme r.s
)er Tagc-
rg, der
.Cavalicr-
er auf 4
gSzüch-
e sich in
lingszüch-
fird. Die
pflegt in
Lohnender
;u suchen,
senden zu !
Len, und I
chältnissen
len. Die
ir auf die !
erstrecken:
:werb soll
ere dieser
genannte
cs Gericht
April bis !
Lehrrnäd- !
e sich 784
unten zu j
de. Das
rurtheilte
-rocetzs
fengericht
g und M. j
verlauft,
aumeister !
Gramm
als eine i
Messen die
w Brau- z
>egen des :
res als
usen 100 I
hr Ge- !
Ifg. ver-
en wird,
cer Ernst
santerie-
Dunlel-
HMzern,
nd eines
monnaie
m Gelde
Außer
tzung in
nt.

!Z, bra-
rm Se-
i ihrem
leigend,
htungs-
lücklich, j
Preßte
hen an
rröthen
blonde -
l unbe-
rauh;,
müssen, ?
rd und
n müs-
Ebrot.
m. Sie s
, sagte
erstehe
cd das
ard de¬
in eins i
scherzte i
a seine
diesem
r, und
cklichen
mir ist
'lagen,
mthig,
he die
immer
Nacht
e oiel-

Nr. 232.

Heidelberger Lokal-Anzeiger * Neuer Heidelberger Anzeiger.

19G.

hanäel »nck Verkekr.
Stuttgart, 1. Oct. Dlostobstmarlt am Nord-
Lahnhof. Zufuhr heute 28 Waggonladungen. Er-
zielte Preise Ml. S80-1100 per 10,000 Kilo bahn-
amtliches Gewicht. Preise im Kleinverlauf Mark
5.00—5.80 per 50 Kilo.
Tettnang, 1. Oct. Seit dem letzten Berichte find
die Preise für geringere und wittere Späthopfen stets
zurückgegangen, beschädigte Waare wurde zu Mk. 50—60
verkauft. Frühhopfen notirten Mk. 90 per 50 Kilo, doch
ist die Kauflust anhaltend gering.

Auszug aus den hiesigen Standesbüchern.
Geburten.
Sept. 17. Friedrich Wilhelm, S. des Kutschers
Wilhelm Stöhr. 17. Johann Konrad, S. des Eier-
händlers Wilhelm Tolle. 17. Else Lina Barbara, T.
des Gastwirths Valentin Quast. 18. Emilie Karoline
Anna, T. des Eisenbahnschaffners Mart Herold. 19.
Lina Anna, T. des Gerbers Konrad Kolb. 21. Hein-
rich, S. des Glasers Ernst Knobel. 22. Friedrich Leo-
pold. S. des Wsrkführers Friedrich Mayer. 22.
Frieda, T. des Kaufmanns Albert Wilhelm Fell-
hauer. 22. Friedrich Wilhelm, S. des Maurers Kon-
rad Stoll von Ziegelhausen. 22. Kunigunde, T. des
Schmieds Karl Oppefi 22. August Theodor Otto, S.
des Bäckermeisters Josef Burkardt. 23. Emma Luise,
T. des Schieferdeckers Philipp Häfner. 23. Bertha
Katharine Philippine, T. des Bahnarbeiters Georg
Arnold. 24. Wilhelm Gottlieb, S. des Glasermeisters
Karl Wilhelm Aisenpreis. 25. Leo, S. des Kauf-
manns Jakob Daniel Emig. 26. Ludwig Theodor
Emil, S. des Hauptlehrers Ernst Zachmann. 27.
Lydia, T. des Hiifsschaffners Gg. Schußler.
Sterbefälle.
September. 20. Klara Schnepf von Nutzloch,
5 I. alt. 21. Magdalena Steidel von Neulußheim,
2 I. alt. 22. Adam Falk von Hatzloch. 12 I. alt.
22. Lokomotivführer a. D. Jos. Fischer, 55 I. alt. 23.
Sekretär Karl Rudolf Mittelstaedt von Berlin, 87
I. alt. 23. Hildegard Ziegler, geb. Wolpert von
Tiefcnbach, 59 I. alt. 23. Heinrich Rudi, 1 M. alr.

23. Bahnwart a. D. Johann Kneller, 52 I. alt. 23.
Lisette Albrecht von Sandhausen, 18 I. alt. 24.
Susanns Schneckenberger von Neckargemünd, 6 I.
alt. 24. Lehrer Joseph Walter von Ladenburg, 41
I. alt. 24. Mechaniker Oskar Weber, 23 I. alt.
26. Lisette Hermine Sauer, geb. Schneider, 70 I.
alt. 27. Frieda Alwine Schauenburg, 1 I. alt. 28.
Susanns Schwarz von Wieblingen, 19 I. alt. 28.
Eisenbahnportier a. D. Phitlpp Riegler, 75 I. alt.
28. Magnus Neubeck von Herbolzheim, 13 I. alt.


In wenigen Tagen 11 u. 12 Oktober findet die letzte
Bad.-Badener Geldlotterie statt, bei welcher 2288 Baar-
gewinne mit Mk. 42 00V—, Haupttreffer Mk.
20000.— verloost werden. Loose L 1 Mk., 11 L.
10 Mk., Porto u. Liste 25 Pfg. extr. sind beim General-
Agenten I. Stürmer, Straßburg i. Els. u.in allen Loos-
geschäften zu haben. Man beeile sich, wer der Glücksgöttin

ß

die Hand bieten u. Mk. SO 000.— für Mk. 1.— er-
_
A Lkemircke ^25cd-M5iaIt. '
ß k. 1. Mn

K kür
H llerren- uuä Duiuen-LIeiäer ssäsr Art,
M Zlökelstoüe, VorüäUAe, bkäera uuä
« et«, et«.
«.Anerkannt rasake, sorgkLItiZs u. billige 8säisuung.
« 5 «auptstr. llauptstr. 100 «
8 Hauptstrasse 192. W

Stadt-Theater Heidelberg.
Freitag, 4. Oct.: 4. Vorstellung im 1. Abonnement:
„Auf der Sonnenseite".
Lustspiel in 3 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav
Kadelburg. — Anfang 7>/> Uhr.

Großh. Hof-Theater in Mannheim.
Freitag, 4. Oct.: 3. Vorstellung im Abonnement A.
„Der Vogelhändler". Operette in 3 Aufzügen von
M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. — Ans. 7 Uhr.

L. Mannheimer Theater. Im Hoftheater
gas cs gestern eine liebenswürdige Aufführung der
Oper „Das Glöckchen des Eremiten". Mit gewin-
nender Gewandtheit und Anmuth gab Fräulein
Fladnitzer die Rose Füquet, als Bellamy gastirte
Herr Kromer. Der Parthie des Sylrein kam
der angenehme Tenor des Herrn Maikl sehr zu
statten. Die Regie hatte einen lobenswerthen Eifer
entfaltet, der Scene Lebhaftigkeit und Frische zu ver-
leihen.

Ssl-omsten

Heutiger Stand
Vorm. 8 Uhr: 755 mm
Gestr. Stand: 754 mm
Temperatur am 4. Oct.
Morgens 8 Uhr: 14-> 6.

Telegraphischer Bericht »er
deutschen Leecharte.
Neber dem Osten Europas be-
steht hoher Druck fort. Der Kern
desselben Hut sich nach dem Innern
Rußlands verlagert. Das Esntrurn
der westlichen Depression, das am
Morgen noch westlich von Schott,
land lag. zieht der Hauptsache nach
gegen Norden ab. Indessen befindet
sich ein vorgelagertes Theilmini-

menrr-ftsrte a-r
colral-Nnreiaer

UIUNI über Mrltel-Dernschland und eine Furche geringen
Druckes verläuft von der Nordsee über Frankreich bis zum
Mittelmesr. wo die Luftdruck-Bertheilung gleichfalls nicht ganz
regelmäßig ist. Der Rand eines neuen Minimums zeigt sich
über der Biscaya-See. Die Morgentemperaturen zeigen im
Flachlands keine wesentliche Aenderung.
Prognose für den 4. Oktober:


Bei wechselnder Bewölkung stellenweise Niederschläge.

llbes'nksinisvke Lank

ttsiÄsIksr'N, IImver8iM8xlLl2.

Lu DL « LL LL LL. O L LTL«

krisäsrlsssunZell w »M., »siilsldsng, kMI», uoä
kilialsa in Lsäsu-LLävll, LrovbsLl, Aülkavssv i/LIs. uaä Lsstatt.
Lkri«nk«p»al Mir. Wk. LsSVS.VSV.—

»nck Vvrknak vo» «rtLpLplere» SU ssmmtUobsa Lorssuplätssu ä«8 lu- uuck ^.uslsuckss.
^c»»«cl»»il« vo» AVerlUpspIers» «»r tu vsrsablosssusm uuck mr in ollsusm 2u»tsuäs.
L1»18«»»L Li»« »»L V1vtck«»L«»»eI»v1»L, sorviv v«r1»os1vi? oasr PV«rtI»p»Vt«rs.
V«r»»1«4I»»»LV»» (Latss), unter 8e11»«tver»elr1n«» Le» 2li«tkrer, tu ksstsu Sovpölbsu usussrsr 0ou»truLtiou.
L»»1«»ü?e1« S^«»4r»U« von Vsrloosuoxsu,
vn» A^eodslvI» aut' ckis xsims 'VVsIt ru tssteu bülixsu Kätes« uussrsr Dariks.
vo» ^1»w«1«iL»zx«» uuck Lv»»»L«ILl»r1«Lv» aut ails Usuäsls- uuä Vsrlcsfir,xlLtrs.
ÜI»8kk»»»jx vn» I»»L«»äv» L««Ir»»»x«» mit uuä obus LrsckitxsrvLbruux. IVssrsubslsibuuA.
<AsdiUrrv»Lev1v OUeelLreoU»a»LV» null ^rmsbms von Hitr»T«r»1r»L«!» mit uuä obus LüuctiZuug eu übliabsu 2mssüt2su.
L«t»arjx»»zx allvlv s» GsIÄsvskts» »»«I ^»plerKvIä, insdssorlcksrs vo» LtslsvjsSiädrlsk«», su ulisa xrösssrsn klätesn ckss la- uuck ^ustuuckss sachlbsT, roättstut
rvelofisr sieb unsere s-eoreckitirtsn krsunüs einer Luvockoininsnästsn ^.uwsbms seitens uussrsr KssobLtbskrsuuäs NSvrLrtiA bsltsu äürksu.

Vekmrntmachung.
Das hiesige Adreßbuch
für 1902 betr.
Nr. 11802. Herr Buchdruckerei-
besitzer Hörning dahier, von uns
mit der Anfertigung des Adreßbuchs
der hiesigen Stadt für 1901 betraut,
wird zu diesem Behufe mit der Er-
hebung der Namen aller selbständigen
hiesigen Einwohner demnächst beginnen,
indem er Erhebungslisten in die ein-
zelnen Häuser abgeben und dieselben
nach einigen Tagen wieder abholen
lassen wird.
Bei der großen Wichtigkeit, welche
ein richtiges Adreßbuch für Jeder-
mann hat, richten wir an die Ein-
wohner, ganz besonders aber an die
Hausbesitzer, die dringende Bitte, den
Herrn Hörning durch bereitwillige
genaue und vollständige Ausfüllung
der Erhebungslisten möglichst zu unter-
stützen.
Heidelberg, den 27. Sept. 1901.
Der Stadtrat;
vr. WilckeuS.
__Webel.
Bekanntmachung.
Den städtischen Lager-
hof betr.
No. 12317. Wir bringen hiemit
zur öffentlichen Kenntniß, daß wir dem
zur Aufbewahrung von Baumaterialien
dienenden städtischen Gelände zwischen
Bergheimerstraße und Eppelheimer
Landstraße, welches von den Grund-
stücken der Schroedl'schen Brauereige-
sellschaft und der Wilhelm Reis Erben
eingeschlossen ist, die Bezeichnung
„Städtischer Lagerhof"
beigslegt haben.
Heidelberg, 27. September 1901.
Der Stadtrath:
__vr. Wilckens. Webel.
Stadt. Bauarbeiter»
und Lieferungen per 1SOI.
Diejenigen Bauhandwerker und
Lieferanten welche im lausenden Jahre
für die unterzeichnete Stelle Arbeiten
oder Lieferungen gemacht haben, werden
gebeten, ihre Forderungen ungesäumt
anher vorzulegen.
Heidelberg, den 1. Oktober 1901.
Städt. Hochbauamt.
Glaskasten
auf eine Ladentheke, ca. 3 Meter
ftng, darf gecheckt sein, zu kaufen ge-
sucht. Offerten unter k. 190 an den
Lokal-Anzeiger.

Hergelmg vr« KkNlbeiten.

Für die Neubauten des Großh. GensrallandeSarchivs, der
Oberrechnungskammer u. des Berwaltnngsgerichtshofes in Karls-
ruhe werden im Auftrag des Großh. Ministeriums der Finanzen und auf
Grund der für die Staatsbauten des EroßherzogthumS Baden maßgebenden
Bedingungen und technischen Vorschriften folgende Bauarbciten öffentlich aus-
geschrieben :
Grd, und MarrrerapbeiLen. (1 Loos.)
Aushub ca. 11300 ebm
Betonsohlen „ 950 „
Bruchsteinmauerwerk „ 4900 ,
Backsteinmauerwerk, gewöhnliches , 6400 „
Backsteinmauerwerk in Cement „ 1200 „
Versetzen von Steinhauerarbeiten „ 2300 „
2. KLeinhalrsrmrbeiten.
Loos .4. Basaltsockcl für sämmtliche Bauten ca. 56 cdm
Loos 8. Steinhauerarbeiten für sämmtliche Fapaden der Ver-
waltungsgebäude in rotem, wetterbeständigem
Sandsteinmatcrial, eventuell in 3 Unterlosen.
Verwaltungsgerichtshof ca. 585 cbm
Oberrechnungskammer „ 592 „
General-Landesarchiv „ 568 „
zusammen ca. 1745 obm
Loos 6. Desgleichen für den Archivbau (1 Loos) ca. 626 obm
Loos O. u. 8. Mollons für die Verblendung der Fayadenflächen
Hoffayaden aus rotem Sandsteinmaterial (2 Loose).
Verwaltungsgebäude ca. 2365 gm
Magazinbau „ 1155 „
zus. ca. 3520 gm
Loos 8., 6. u. 8. Sandsteintreppen (3 Loose)
Keller- u. Diensttreppen ca. 650 lfdm.
Wohnungstreppen „ 350 „
Magazintreppen „ 330 „
zus. ca. 1330 lsdm.
S. Gisenlrefeoung.
Loos 1. Walzeisen für die Kellergeschosse der Verwaltungsgebäude ca. 57000
Kilogramm.
Zeichnungen, Massenberechnungen und Bedingungen sind vom 21.
September ab auf dem Platzbureau an der Stabelstraße Werkmeister Sattler)
von 9—12 Uhr und 3—6 Uhr einzusehen. Daselbst werden auch die Be-
dingungen und Arbeitsauszüge abgegeben und jegliche Auskunft erteilt. Die
versiegelten und mit entsprechender Aufschrift versehenen Angebote sind bis
spätestens Mittwoch, den 16. Oktober, abends 4 Uhr, aus dem Platzbau.
bureau Stabelstraße einzureicheu, zu welchem Zeitpunkt die Angebote in Gegen-
wart der etwa erschienenen Bewerber eröffnet werden.
Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen.

Bauleitung für die vereinigten Bauten
des Gr. Generallandesarchivs, der Oberrechnungskammer und
des Berwaltungsgerichtshofs.
Hertz, Großherzogl. Bszirksbauinspektor.


W Loeli Äke üe»l8vli« LiiriKlieit r '

MM-Verirägb uoä « s
» Am-MiuUMellki'
empfiehlt
OrLDL
Papierhandlung und Vu<höruckerer
„Zum Gutenberg".

LG .'V—.-: Lunken 8is " .-
veuttcke kmdeil-5eife, Z
äuun Iruban Lis eins Lsiks von voillcommsnsr ksinksit, kövkstsr
IVssobkruft unck spursumstsr VorzvenäuuF.
2u icuuksn in jvüviu dsssersn vvtsÜKSsekLkt ckus kuckst ru
AG iE T » -ML AD

E kaclisekSr l-lok.
Alleiniger Ausschank für Heidelberg:
z Das berühmt^ Kaiserbier
aus -er Brauerei Msuiuger in Aarlsruhe.
Mitt!ck6iIllNA.
Meiner verehrlichen Kundschaft zur gefl. Kenntnißnahme,
daß ich meine Wohnung von Hauptstraße Nr. 162 nach
Blunrerrstnntzs Tlrr.
verlegt habe und halte mich bestens empfohlen
I4. tZuris, Tapezier und Dekorateur.



1>inöSNlL<8 01« kerle E Mea-
IV ILotol irirkl k«»8la» V!et»r!» "VW
läzckl. gslsg. .4uskIuZsort unä Lomrvsrkriscpö. Vorrügl. rsslts ZsäisuunZ.

VS" ">?M
Wird abgegeben in Wagenladungen sowie im Kleinhandel bei
lslllk L 8elioeß, kschelbrom.

Avaut-Lrefevung.
Nr. 8270. Für unsere Armen-
anstalten soll die spesenfreie Lieferung
von Filderkraut, lu. Qualität vergeben
werden, und zwar;
Für das städtische
Pfründnerhans I. 20 Centner,
für das städtische
Pfründnerhaus II. 18 Centner,
für das Waisen- und
Erziehungshaus 9 Centner.
Offerten sind bis
Morttag, de« 14. Oktober d. I.,
Mittags IS Uhr,
mit der Aufschrift „Krautlieferung"
versehen bei dem Ärmcnrats-Sckre-
tariat einzureichen.
Heidelberg, den 1. Oktober 1901.
Der Armenrath:
Wielandt. Dürr.
Kartoffel-Lieferung.
No. 8269. Für unsere Armen-
anstalten soll die spesenfreie Lieferung
Kartoffeln wie folgt vergeben werden:
Für das städtische Psründnerhaus l
156 Centner, (darunter 20 Centner
Salatkartoffeln),
für das Frauen-ArmenhauS 200
Centner,
für das Waisen- und Erziehungshaus
50 Centner (darunter 10 Centner Salat-
kartoffeln.)
Die Kartoffeln müssen in Säcken
verpackt und in trockenem Zustande in
die Keller der Anstalten geliefert
werden.
Offerten sind bis längstens
Mo«tag, de« 14. Oktober d. Js.,
Mittags IS Uhr,
mit der Aufschrift „Kartoffel-Lieferung"
versehen unter Beifügung von Proben
bei dem Armenraths-Sekretariat ein-
zureichen.
Heidelberg, den 1. Oktober 1901.
Der Armenratht
_Wiela«dt. Dürr.
Wchmgs-Dcrjmdklmz.
Unterzeichnete wohnen vom 1. Oc-
tober ab
Pfaffengasse No. «.
KMIl Wmon. km Ulmm,
Ofen- u. Herdsetzer. Maschinenstrickerei.
Abbruch-Material
sofort zu verkaufen Ziegel, Bau- u.
Bre««holz, Feuster mit und ohne
Gestell, Thüre. Näheres
Fahrtgasse Nr. 11.
 
Annotationen