Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (69) — 1934 (Nr. 149-225)

DOI Heft:
Nr. 161 - Nr. 170 (16. Juli - 26. Juli)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43251#0169
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

grccias / den 20. den 1004











tqgr‘älg ätnmpf. In Fpankfurt ſtarten am Sonn⸗
inr v[*lngr;_f;xlxcr‚ die bisher jelbit mit ausge⸗
mt'en Leiſtungen in Deutſchland aufwarte—
gem auch unjere Leichtathleten zu prüächti-
Ampfen antrieben. Es iſt tein Zufall,
— im Hambuvg und Köln bei dex Ame⸗
— — eine Reihe deutſchex Jehres⸗
ten siltungen erzielt wurde Die badiſchen Athle-
— in Straßburg, um den traditionel⸗
8 pi gegen die erſtẽ Garde des Elſaß aus⸗
en. Unjere Männer werden ſchon ſehr über
ja „ emoale Leiſtungstuxpe hinauswachfen muſ—
kr nn ſie mit einem Siege heimkommen wol—
° — Aın Sonnbag eröffnen die

8 ihre Kampfſpielwetybowerbe mit den Vor⸗
* en im Waſſerball. Die zahlreichen Mel-
2* kaum ein Verein hat nicht die Nög—
genutzt, ſich am Kampfſpielturnier zu
non * — machen frühen Begiun der Spiele
* ig, zumal ja ein großer Teil der Shıc-
ä%‚ nen Vereinen ſpäler für die reinen
** petiberwerbe wieder zur Verfügung
— Hellas Magdeburg, Her-
) * Cnjee, Bayern Nüruberg, Waſſerfreunde
n * und dem einen oder Andern weſtdeut⸗
en q ub ſollte übrigens die Entſcheidung Lie-
@tmen\m. Pfo raheim gibt es am Sonntag

ten ®

Scwvimmitäbtewetttanıpf zwiſchen der er—
Vnitur der Goldſtadt und den Heidelber—
BDanı e Neckarleute, deren Vertretung in der
woht * Nikar Heidelherg inne hat, dürften
napp das beſſere Ende für ſich behalten.
rrntt und feſtliche Krönung ihrer Saiſon
E deutſchen
am Luderer
Mein MltSstag. und Sonntag in Mainz. Dem
M_)"-bä?r RV murde nämlich aus Anlaß ſeines
der € Jubiläums zugleich die AYusrichtung
die q‚eupld)vn Meiſterſchaftsregatta übertragen,
— Kampfivieltegatta gilt, da ja eine ein⸗
Jur qusle Negattaftreche in Nürnberg ſelhſt nicht
Ülnvfni\erfl'hgung ſboht. Die Meldungen für die
— Meiſterſchaftsregatta verſprechen eine
hn, wie ſie glanzvoller noch nie in
144 als Meiſterſchaft der Ruderer auf⸗
N hat werden können. Alle Rennen ſind
Khlenmäßig als auch der Qualität nach
Vo 5 gut Gejeßt, ſodaß der Titel Deuticher
* — 1934 beſtimmt vol⸗
8 unbeſtveitbar richtiges Gewicht haben
ME bex der veranſtaltende Mainzer RV hat
4* ur dafür geſorgt, daß im Floßhafen eine




einwandfreie Rehattaſtvecke zur Ver—
VLeht/ er hat auch einen der Bedeutung
Anr &;ngs entſprechenden Rahmen geſchaffen.
die

85 am Wochenende bexeits mit ihren
Sn ’('Lp“‘ß‘l*nrfämp,‘m in Nürnberg. Am

* * ſtehen Danten und Herren bereits in
Wunden für die Florett⸗Einzelmeiſter⸗
2 Beſetzung iſt wie die aller Kampf—

nturrenzen evſiklaſſig, wird ſich doch in



Yelemgi uth Joſefine, T. des Schuhmachers
8— Medler; 9.: Hans Felix, S. des Privat-
10“‚ 8 * Kaxl Alfred Winterſtein; 10.; Albert
e Kaufmanns Auguſt Friedrich Kolmar;
5 e Georg, S. des Talöhners Leop. Quaty;
— tgarete, T, des Bahnarbeiters Sohann
8—— 10.; Emilie Elije Carola SIutta, T. d.
ä)t» S 'heti* Karl Wilhelm Herrmann; 11.: Ed-
S Händlers Rudolf Herm. Hübl; 11.:
* 54 S, des Bäders Emil Lutz Zeutern; 11.:
8* 2* Berta, T des Bankbeamten Adam
— eiber, Leimen; 11.: Erid, S, des Zim-
Ha &, ı Og Dolfelder; 12.: Eleonore Magda-
— S, Strabenbahnjgajiners Wilhelm Gu-
8 Reuther; 12.; Eljriede Anna, L. des
häüu;gfi_tmeqters Ludwig Leonhard Mohr, Zie-
13 beif) 13.: Elfriede Magdalena, T. des Fa⸗
* * L2udwig. Schilling IM., Sandhauſen;
S — CElijabeth, T. des Gajtwirts Peter
dg Q IV,, St. Iigen; 13.: Ilſe Katharina,
‘ng%’t; 13p_en819r5 und Inſtallateurs Leonhard
%o ftein.‘i?}ele}oite‚ T, des Schlofjers Emil Him-
—— Nihard Kolf Nüdiger, S, des Krafte
äug? Mayacs Wdert Cduard Friedrih Bum; 13,:
Sal 0 - 19°_f. T, des Schuhmaͤchers Rudolf Weis,
: Renate Maria Ingeborg, T. des
Ycıs S, Bini Anton Marien; 18.: Karl, S. .
Ü dehm Bannes Grimminger; 13.:. Cdhard 5

Ürln des Kaufmanns Erwin Franz Spaß;
“i%e[ebtl Adolf S. des ‘Boiflrf)cr_fnet_g Georg
\ Kü :
— erer; 13.; Marianne, T. des Giplers

a — Georg Jatoh _ Gabler; 18.; Lrifu
; Ses InftaNateurs Midhael Erwin Ehr⸗

8 Ndreas Bose Ziegelhauſen; 14.: UT

QU‚QÜ * — ⏑ . des Ratſchreiber⸗
er,

8— des Waldmegewarts Rarl Eger; 15.:

— — Midael

18

reech (Umt Sinshelm); 15.: Mierner
Meygers Hetarich Saoger, Lei⸗









Winke für den Zuſchauer.

Am 21. und 22 Juli, alſo am nächſten
Samstag und Sonntag, findet, wie ſchon wie
derholt bekannt gegeben, die diesjährige 20 0 0-
Rilometer-Fahrt durch Teutſch—
land jtatt. Dieſe vom NSAK, und DDAC. ge-
meinjam veranſtaltete und unter der Schirm⸗
herrſchaft des Reichsinnenmmiſters ſtehende
Fahvt iſt wahl ein gewaltiges motorſportliches
Eveignis, nehmen doch nicht weniger als 1731
Fahrzeuge daran teil. Die Fahrt geht in dieſem
Jahr von Frankfurt nach Baden⸗Baden nicht
iber Mannheim, ſondern über Heidelberg,
ſo daß die Bevölkerung von Heidelberg und
Nordbaden die Möglichkeit hat, einen großen
Ausſchnitt aus dieſem großen Rennen mitzuer⸗
leben Und zwar einen deshalb beſonders in⸗
tereſſanten Teil, weil die Fahrer ſich bereits
dem Ziel, Baden-Baden, ſehr nahe befinden.

Die Stredenführung iſt von der ba—
diſch hefſiſchen Grenze die große Durchgangs⸗
ſtraße von Laudenbach über Weinheim,
Heidelberg, Bruchſal Die Einzelhei—
len der Durchfahrt durch Heidelberg werden
noch bekannt gegeben. Die Abſperr ung dies
ſer Strecke wird am Sonntag fFrüh 236 Uhr
beginnen und bis abends 20.30 Uhr dauern,
Sie wird durchgeführt von der Notor⸗SA, und


Strecken abſperren mährend in den Ortſchaf—
ten die örtliche SA. abjverten wird Auf der
freien Strecke ſtehen die Poſten etwa in Abſtän—
den von 100 bis 200 Metern, in den Ortſchaften
in Abſtänden von 5 bis 10 Metern je nach den
beſonderen Verhältniſſen Von den Abſperr⸗
mannſchaften werden außerordentliche Leiſtun⸗
gen verlangt, bleiben ſie doch die ganze Zeit
über ununterbrochen in dem verantwortungs⸗
vollen Dienit. Um ſo notwendiger iſt es, daß
das Publikum ſich den Anordnungen der Po—
ſten verſtändnispoll und hereitwilligſt fügt und
ihnen dadurch ihre Aufgabe erleichtert Es wer—
den noch genaue Anweiſungen über die Sper—
rung von Straßen und für das Verhalten der
Zuſchauer erfolgen, trotzdem ſeien ſchon heute
im folgenden „Zehn Gebote für das Publikum“

belannt gegeben, deren genaueſte Befolgung
Vorausſebung für einen glatten Verlauf des
Rennens iſt:

1. Die Straßen müſſen für die mit hoher Ge—
ſchwindigkeit durchkonimenden Fahrer frei
ſein.

2. Zuſchauer und FahHrzeuge Ddürfen
unter keinen Umitänden auf der Straße
ſtehen; denn die Fahrer brauchen freie Sicht
und die ganze Straßenbreite.

3. Beſonders in Ortfchaften muß das
Publikum auf den Bürgerſteigen ſtehen
bleiben. Das Vortreten Einzelner
oder von Gruppen, um die Fahrer ſchon
2 weisent zu ſehen, iſt zu unterlaſ—

en.

4. Die Straße darf unter keinen Um—
ſtan den Überſchritten werden.

5. Rinder ſind von der Straße ſtrengſtens
fernzuhalten.

6. Vieh, Hunde, Katzen dürfen nicht frei um—
herlaufen

7

, Neber die Straßen dürfen keine Girlanden
oder Fahnen geſpannt werden Beleuch—
tete Transparente ſind auszu—
ſchalten.

8. Jedes namentliche Anrufen von Fah—
dern oder gar Zuwerfen von Blu—

men iſt zu unterlaſſen All das lenkt
die Aufmerkſamkeit der Fahrer ab.

9. Kurven ſind vom Püblikum freizu—
halten, weil die Fahrer die Kurven
überſehen müſſen und weil das Pubkikum
in den Kurven ſelbſt gefährdet iſt.

lo. Bei Unglückafällen iſt die An—

ſammlung von Neugierigen verho⸗
ten. Die Straße muß unter, alen Umſtän—
den freigegeben werden.

Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß an den wichtig—
ſten Verkehrspunkten Nebergänge oder
duͤrchtäffe geſchaffen werden beſonders
gilt dies für den Oſt-Weſt Verkehr in den
Staͤdten Weinheim, Heidelberg und Bruch
ſal. Auch hierüber evfolgen noch genaue Be-
kanntmachungen.



Nürnberg alles anlammeln, was im Fechtſport
nur irgend einen Namen hat.
Die
Flieger,
die deutſchen Segelflieger, ſammeln ſich auf der
Waſſerkuppe zur 15. Durchführung der tradis
tionellen . NMhön-Segelflug-Wettbemwerbe, Auch
hier fehlt keiner; von der bekannten Kanone bis
zum jüngſten Nachwuchsmann iſt alles da, was
mit der Segelfliegerei zu tun hat. Durch die ın
verſchiedenen Punkten neugeſtaltete Ausſchrei⸗
bung gowinnen die Wettbewerbe wenn möglich
noch an Allgemein-Inteveſſe. Auf jeden Fall
abet werden ſie erneut den Beweis erbringen,
daß der motörloſe Flug in Deutſchland ſeine
befien und zahlreichſten Anhänger hat. — Einen
großen Tag hat der deutſche
Motorſport.

„Der Tag des deutſchen Kraftſports', die 2000-
Milomreter-Fahrt durch Deutſchland, ſteht auf
dem Wochenend-Programm, 1780 Auto- und
Motorradjahrer werden ſich an dieſem grandio⸗

men; 15.: Edith Johanna Frieda, T. des Kaufm.
Albert Streib, Ejhelbronn; 15.: Karl, S, des
Metallarbeiters Ioh..Seik; 15.: Hildegard Wal⸗
traut, T. des Hoteldieners Friedrich SOmitt; 15.;
Georg Friedrich, S. des Eijendrehers_Karl Iung;
15.: Robert Hans, S. des Maurers Ioh. Kirdher;
15.: Inge Berta, I, des Mechanikers Otto Wil⸗
heim Kunßi; 16.: Rarl CEugen, S. des Schloſſers
Friedrich CEugen Holl; 16.: Gerda, T. des Schloſ⸗
jers Rarl Rhil. Sensbach; 16.: Norbert Georg,
S, des Mafchineningenteurs Emil Gerjtner; 17.:
Gerhard Hermann, S. des Maſchinenſchloſers R.
Hermann Bauer; 17.: Elfriede, T. des Zünders
hilipp Georg Krambs; 17.: Hildegard Ruth, T.
des Gärtners Sofef Karl Schaller; 17.: Adelheid
Mathilve, T. des Sattlermeilters Philipp Ite{:
jert; 17.: Arno Edgar, S. des Yuflehers Rudol
Heneka, Sinsheim a. d. E.; 18.: Urmin Friedri

Wilhelm, S: des Chemikers und Jahritanten Eri

MilhH. Rih. MujdHick; 19.: Ifje Maria, T, des Vät⸗
fermeijters Zakob Walter Eubler,
19.: Franz Xaver, S. des Kaufmanns Ferdinand
Marimilian, Diemer; 20.: Walter Karl, S, des
%erf\cf)‘etungaagenten MWenzel Herget, Miesloch;
20.: Cäcilie, L des Hilfsarbeiters Karl Friedrich
Reinhard eh Hilde Lydia, T. des Schmleds An⸗
breas Sıhneider; 20.: Hertha Luije Clli, T. des
Kodhs Hermann Otto Alfred Scheller; 20,: Rein⸗
holo, S. des Fabrikfarbeiters Heintid Hettinger;
20.: Hildegard, Gerda: Marie, T. des Inſtatlations⸗
meijters Sofer Albert. Benz; 21.: Oito, S, des Mu-
filers Otto Midael Gelz; 21.: Gerhard, S. des
Boziafreferenten und Nechtsheraters Dr. Alfred
— SHimmel; 21.: Eugen Iohann, S. des
Ochlofjers Johann Emil Baule; 21.: Hildegard E.
Lin, T des Kaufmanns Karl Ostar Franz Bopp;
21.: Urjula Eleonore, T. des Kaufmanns Eugen
Iriedrich Münzenmayer; 21.: Walter, S; des
évftiy_elfem Ioh, Friedrig Rupp; 21.: Baul, S, des
Shmiedemeilters Baul Ernit, CiHelbronn; 21.:

ſen Wettbewerb beteiligen; neben den zahlret
chen Nennungen aus Deutſchland hat auch das
Lusland ſtarke Epeditionen gemeldet. Englän—
der, Italiener, Dänen, Fronzojen, Holländer,
Schweizer und Tſchechen werden ihre Malchi-
nen auf der wieder von Motor-SUAU und NSKK
hevmetiſch abgeſperrten 2000 Kilometer Strecke
durch Deutſchlaͤnd ſteuern, werden verſuchen, den
mehr als 1500 deutſchen Fahrern den Nang
abzulaufen. Die Anforderungen die auch dies
mal wieder an Fahrer und Material geſtellt
werden, ſind außerordentlich hoch. So verlangt
nian voͤn den kieinſten Motorrädern 56 Stun—
denkilometer Generaldurchſchnitt, während die
Maſchinen über 500 eem gar 68 Stkm letiten
ntijjen. Auch die 66 Stim. für die ſtarken DBei-
wanen· Raſchinen find eine ſchwere Aufgabe. Ge⸗
vadezu phanbaſtiſch aher muten die enſſprechen—
den Ziffer für die Wagen an. Von 64 Stint
fur die Klemen bis zu 88 Stkm. (!) für die
gang großen Wagen werden verlangt, und das
bei einer Stredenlänge von 2000 Kilometer mit


444 ſſenheim; 22.: Ewald Günter, ©.
des Werkzeugſchloſſers Fren Lubdwig Kiſtenma⸗
get, Leimen; 22.: Eljriede Maria, T. des Krüjers
Heinrich Alfred Berlinghof; 23.: fii\ebgarb Katha-
rina, . des LandjhHaffsgärtners Hermann Joſef
Roncoljek; 23.; Erich Paul Georg, S. des Straßen
Ludwig Fritz Braun; 24.: Rut
Hildegard Luije, T. des Roͤttenmeiſters Heinri
Otto Hauf; 24.: Karl-Heinz, S. des Landwirtz A.
Wallenwein, Gaiberg; 24.: Luiſe. TI. des Bauar-
beiters Anton Chriſtion Büheder; 24.: Irmgard
fllrmelieieé_i._ des Malers und Tünchers Iohann
MRhilipp SIhrig; 24.: Marita Katharina Marga⸗
reia, T. des Kaufmanns Theodor Bernhard Hein⸗
rich Niemann; 25,: Hedwig Frieda, T. des Schloſ⸗
jers Heinrich Hanekamm; 25.: Thereſia, T. des
Schuhmaͤchers Bartholomaus Treiber; 26.; Iheo-
dor, S. des Maurers (Eu&en Theodor Pecoroni;
26/: Elijabeth Chriſtine, T. des Foxrmers Oskar
SHillenbrand; 26.: Hans ECherhardt, S. des Kauf⸗
manns Johann Baptiſt Weber; 26,: Heinz, S. des
Zimmermanns Andreas Gängler.

Sterbefülle. ;

8. Suli: Anna Barbara Bennewik geb. Büherk-
fer, Frau de? — — Richard Otto Ben⸗
newiß 55 Zahre alt; 4.: Eva Hoffmann, T. des
Aibett Hoffmann, Waldangellod, 1 _Tag; _ 5.:
Qandwirt Georg Gieſer, Walldorf, 49 I.; 5.: Bar⸗
bara Bendel geb. Koh, Bruchhaufen, 50 I.; 4.:
Volksjhülerin Zhea Marie Öberflodenbach,
14 3,; 5.: Obits und Gemülehändler Iakob Huf-
nagel, Heiligkreuziteinad, 52 I.; 6.: Erdarbeiter
MAWerander Zimmermann, Kronau, 25 S.; 6.: Tag⸗
loͤhner Rarl Hart, Rohrbach bei Eppingen, 22 I.;
7.; Mühlenbeliker und Landwirt Iohann Häuss
ler, Hüämmerleinsmühle, 22 S.; 6.: Hans Günter
Moroni, S, des Hugo Alfons Moroni, 8 Tage; 8.:
Geſchaͤftsinhaberin Barbara Rarolina Glydherr

eb. vochſchvender, Witwe des Johann Martin K.
udwig Blyckhert, 62 F,; 8.: Priv. Karoline Wils
Helmine Henriette Exneft. Eiſenmann geb. Franf,
73 3.;. 7.. Bädermeijter. Nugujt Treiber, Plant-
jtabt, 55 S.; 9.; Landwirt Georg Friedrich Walk,

Großfeuer in einer Mappen
fubrik bei Drosden

Dresden, 19 Juli. In dem im Gottleuha⸗
tal gelegenen Zweigwerk der Oſthuſhenrich⸗
Werke in Heidenau, in dem in erſter Linie
Pappen hergeſtellt werden, brach am Don⸗
nerstag früh ein Brand aus, der mit raſen⸗
der Schnelligkeit um ſich griff und ſich in kur⸗
zer Zeit auf die ganze Fabrik ausbreitete.
Außer den Feuerwehren von Heidenau und
Pirna wurden auch die Fabrikwehren der
ganzen Amgebung ſowie Abteilungen des
Freiwilligen Arbeitsdienſtes an die Brand⸗
ſtelle gerufen und bei den Löſcharbeiten ein⸗
geſetzt.

In der zweiten Nachmittagsſtunde waren
ſämtliche Fabrikgebäude

bis auf die Grundmauern niederge⸗
brannt.
Die in der Nähe ſtehenden Baulichkeiten
konnten vor einem Uebergreifen des Feuers
bewahrt werden. Dagegen iſt das die Fabrit
umgebende Wald- und Buſchgelände in Mit⸗
leidenſchaft gezogen werden.

Außer den Gebäuden wurden große Holze
vorräte, die ſich auf tauſende von Kubikmetern
beziffern, vexnichtet. Der Schaden dürfte ſich

auf rund eine Million Reichsmark
belaufen. Das Werk beſchäftigt etwa 130 Ar⸗
beiter Man vermutet, daß das Feuer durch
Selbſtentzündung entſtanden iſt. Die Übris
gen Werke des Unternehmens erleiden durch
den Brand keine Beeinträchtigung.



Paris, 19. Juli. Der römiſche Korreſpondent
der fraͤnzöſiſchen Nachrichtenagentur Havas
hält e8s für waͤhrſcheinlich, daß die Zuſammen⸗
kunft zwiſchen Dollfuß und Muſſolini am 27,,
28. und 29. Juli in Riecione ſtattfinden werde
Man rechne Jjedoch nicht damit, daß wichtige
politiſche Beſchlüſſe gefaßt würden! Starhem⸗
berg, deſſen noch andauernder Beſuch in Ver
nedig keinen politiſchen Charalter trage, werde
nicht nach Riccione kommen. Es werde nur ein
Legationsſekretär den öſterreichiſchen Bundes⸗
kanzler begleiten.

Mostau. 250 Offiziere der Roten Armee

ſind nach dem Kaukafus abgereiſt, um den
höchſten Berg des europäiſchen Teiles dex Sows,
jetunion, den Elbrus, zu beſteigen. Die Leitung
der Gejamterpedition liegt in den Händen des
Chefs des militäriſchen Kusbildungsweſens des
ruſſiſchen Generalſtaͤbes, Sedjakin! Die Milis
tärepedition wird mindenſtens zweieinhalb
Monate unterwegs bleiben.
— —— — — — — ——
den vielen Aufenthalten, die durch Reifenwech⸗
jel, Tanken, Eſſen uſw. — um mur die „nof-
wendigen“ aufzuzählen — notwendig werden
und die alle wicht ivgendwie von der Fahrzeit
abgerechnet werden. Das wird am Samstag
und Sonntag ſchon beſtimmt keine ſogen. Tou⸗
renfahrt, das wird eine motorſportliche Renn⸗
veraͤnftaltung, wie ſie ſchwerer kaum mehr zu
denken iſt.



Erfolge der Turngemeinde Ziegelhauſen.

Beim Kreismännerturnen in Doſſenheim
errangen folgende Mitglieder Preije: Zwoͤlf⸗
kampf Unterſtufe: Gärkner Georg 17., Zehn⸗
kampf Unterſtufe: Joſt Georg 18., Gärtner
Jakoͤb 32., Reunkampf YWeltere; Reichwein
Gorg, 3.; Fünfkampf Oberſtufe: Daub Ludw.,
22. BuhHl Auguſt 31., Fünfkampf Unterſtufe:
Hugo Lang, 8., Daub Karl 28. Scheurer Willi
17., Hartniann Heinrich, 15., Wolf Iojef 22.,
Maier Leonhard 24, Rink Iulius 33., Scholl
Vinz., 34. Pkeis; Fünfkampf Aeltere: Leonh.
Weirich, 7. Preis.



67.5.; 9.; Hilfsarbeiter Georg Layer, Darsberg,
43 S.; 9.: Quije Morano geb. Faikt, Frau des Mus
jifers und Landwirt Morano, 38 Jahre alt.

10. Suli: Maria Fieck geborene Dohm, Wein⸗
heim, 60 Jahre alt; 10.: Gasarbeiter a. D. FLIEDT.
Deubler, 68 I.; 11.: Luiſe Rathgeber geb. Reibold,
33 S.; 11.: Stuhlmacher Georg Adam Brocken⸗
auer III, Weinheim, 63 I.; 11.: Oberpoſtaſſiſtent
a. D. Rarl Otto Striegel, Mannheim-Friedrichs⸗
feld, 59 S.; 11.: Karolina Kathar. Emma Willas
reth, geb. Satorius, 59 S.; 12.: Hannelore Käthe
Wilhelmine Knorr, T. des Bäckermeiſters Karl
Georg Knorr, Neckargemünd, 4 Tage; 11.: Land⸗
wirt Anton Heilweck, Hüttenheim 233 I; 12
Tüncher Andreas Hertinger, Laudenbach, ledig,
23 S.; 12.: Reichsbahnamtmann a. O. Ferdinand
Heinrich Ernſt Demme, 68 I.; 12.: Lina Schaller
geb. Schwarz, Karlsruhe, 72 J. 11 Mon.; 12:
Oberpoſtſchaffner Georg Knapp, Birkenau, 52 F.;
18.: Pauline Kumpf geb. Zund, Ketſch, 33 J. 13.!
Elfriede Kuhlenbeck geb. Ayrer, Witwe, 75 I;
13.: Luiſe Eliſabeth Weickart geb. Hefele, Neckar⸗
ſteinach, Kr. Keppenheim, 60 I.; 14.: Ilſe Sul,
Lurz, Kbßloch, 1 Jahr; 15.: Anna Maria Merkel
geb. Stöhr, 46 S.; 15.: Wolfgang Flad, Neckarzim⸗
mern, 6 Stdn.; 16.: Hedwig Zoller geb. Lehmann,
Innsbruck (Tirol), 68 I; 16.: Schloſſer Georg
Johann Treiber, 77 I.; 16.: Oberbahnwart a. D,
Jakob Obländer, 62 I.; 16.: Kaufmann K. Friedr.
Graf, 36.3.; 16.: Marie Lauer geb. Schneider, 76
J. 16. Schiffsführer Karl Ammon, Reckarge⸗
münd, 59 J. 16.: Gertrud Chriſtine Schwarz geb.
Weppner, 85 I.; 16.: Fuhrunternehmer Bernhard
Wolf 79 J. 17.: Horſt Heinrich Auguſt Selb, 8
Mon.; 17,: Vernhard Weis, Zeutern, Amt Bruch»
fal, J. 11 Mon.; 17.: Thereje Marie Schulz geb.
Hornung, 64 I; 8.: Emma Teſſion geb. Werner,
geſtorben in Wiesloch.


 
Annotationen