Sette 8
einer feingeſchnittenen Zwiebel und einem
Schöpfloffel leichter Fleiſchbrühe, (aus 1 Mag⸗
gis Fleiſchbrühwürfel raſch herzuſtellen), durch—
dünſtet, mit gelbem Buttermehl gebunden, an—
genehm mit Salz und Pfeffer gewürzt, gut durch⸗
gekocht, mit einem Glaſe Weißwein und einigen
Tropfen Maggis Würze abgeſchmeckt und durch—
paſſiert.
Süße Tomaten-Soke. 6 ſchöne reife Toma—
ten werden gewaſchen und in Scheiben geſchnit—
ten Dann dünſtet man ſie in einem Stück fri—
ſcher Butter, etwas ganzem Zimt und Zitronen—
ſchale, paſſiert ſie durch, kocht dann mit ein Vier—
tel Liter Weißwein und dem nötigen Zucker auf,
bindet mit einem Kaffeelöffel in Waſſer ver—
rührtem Kartoffelmehl, rührt noch einige Mi—
nuten auf dem Feuer glatt und gibt die Soße
zu Mehlſpeiſen, Puddings uſw.
Literariſthes
Deutſcher Hausſchatz. Illuſtrierte Familien⸗Mo—
natsſchrift Herausgeber: Or. Alfons Heil—
mann Heft 11. 60. Jahrgang. Jedes Heft
65 Pfg. 85 Pig. für Sterbegeldverſicherte.
Verlag Joſef Köſel und Friedrich Puſtet,
München.
Man iſt heutzutage in der Photographierkunſt
außerordentlich weit vorgeſchritten. Im Auguſt—
heft des „Deutſchen Hausſchatz! kann man das
deutlich beobachten. Es wird da eine Bilder—
ſerie über „Oberammergau“ gebracht, die wie
hervorragende Gemälde wirken. Der ganze Auf—
ſatz iſt auf Kunſtdruckpapier in feinem Farbton
gedruckt und bildet eine Zierde für das ganze
Heft. Man ſieht daran: der Verlag läßt es ſich
wirklich etwas koſten, ſeinen Leſern Apartes zu
bieten — Nicht weniger ſchön iſt der Bilderauf—
ſatz Nur ein Unkraut“ Da hat der Vergrößer—
ungsapparat aus unſcheinbarſten Dingen derart
viel herausgeholt, daß jede Aufnahme zu einem
intereſſanten Kunſtwerk wurde, das die erſtaun—
liche Feinheit und Mannigfaltigkeit der Natur
zum Ausdruck bringt. — Aus realeren Sphäxen
tommen dann die Bilder „Schnellgericht in Abeſ—
ſinien“, zu denen die eigenartigen Gepflogenhei—
ten des dortigen Richteramtes geſchildert wer—
den. — Dann etwas ganz Originelles Durch—
ſchaut“ Und zwar mit dem Röntgenlicht! Beim
Telefonieren, beim Briefſchrieben, beim Horchen
an der Wand, beim Raſieren — — bei allen
möglichen Gelegenheiten ſchaut der Röntgenſtrahl
durch und durch und man ſieht nur nodh . . .
Knochen. — Im Beſonderen iſt aus des Büſchel—
frauentages gedacht mit ausführlichem Text und
einem ſchönen Bild. Eine Erzählung ſchildert
bewegt und mit hübſchen Illuſtrationen verſehen
— ——
4
8 * Inl /
* N
* 77
28
* ; * *
—
73724
73724, Sehr flotter ſportlicher Mantel in
der modernen loſen Form mit Raglan⸗
ärmeln, Reverskragen und Taſchen. Man
kann auch einen Gürtel dazu tragen. Als
Material eignet ſich jeder leichte Wollſtoff.
Bobach · Schnitt für 8—10, 10—12 und 12
bis 14 Jahre. Erforderlich für 8—10 Jahre:
etwa 2m Stoff 130 em breit.
73725. Karierter Wollſtoff iſt das Material
für dieſen hübſchen Mädchenmantel mit
Paſſenärmeln, vier Taſchen und Gürtel
aus demſelben Stoff oder auch aus farblich
abgeſtimmtem Leder. Vobach⸗Schnitt für
6—8, 8—10 und 15—16 Jahre. Erford. <
” für 6—8 Jahre: etwa 1,60 m Wollitoff
130 cm breit.
den „Sturm auf dem Gardafee“; eine andere,
der findet die Heimat“, Zwiſchendrin kommt noch
Eheaufgebote
27. Juni: Maurer Karl Kumpf mit Magda-
gena Klara Schreckenberger Metzger Friedrich
Ludwig Büchele mit Roſa Sujanna Kalch—
thaler Landwirt Georg Neureithex mit Elilie
Eva Eliſabeth Hauſer 28.: Sprachlehrer Char—
les Jean Marie Antoine Brun mit Eugenie
Pauline Gertvud Petzold. Spengler Ludwig
Otto Klein mit Johanna Frieda Martha
Kempe. Poſthelfer Heinrich Kronauer mit Su-
ſanna Ratharina Arnold. Tüncher Oslar Hees
mit Maria Schatton Landwirt von Ingelheim
®ra Berthold Philipp Anſelm Franz gen.
Echter von und zu Meſpelbrunn mit von Frey⸗
berg Eiſenberg Allmendingen, Fveiin Gertrud
Marie Margarete Leopoldine. 29.: Kaufmann
Georg Adam Gottfried Müller mit Amalie
Friederite Caroline Schmidt. Zahnarzt Dr.
Eduard Fvitz Feuſtel mit Maria Franziska
Agnes Paas Schloſſer Rudolf Jakob Zinimer
mit Eliſabetha Schüßler. Gärtner Karl Braun
mit Anna Dellinger. 30.: Kaufm. Augeſtellter
Ernſt Erich Friedel mit Gretchen Rittmüller.
Hilfsarbeiter Ehriſtoph Münch mit Katharina
Baier. 2 Juli: Ingenieur Wilhelm Wieſt mit
Erika Elijabetha. Schulz. Elektroingenieur Gu—
ſtav Adolf Bernock m. Hildegard Emilie Schna—
bel. Schreiner Wilhelm Junker mit Anna Bar—
bara Neuveither. Elektroingenieur Emil Karl
Zink mit Eliſe Damm. Kaufmann Erich Oskar
Zauritz mit Katharina Ehemann Schloſſer
Wilhelm Windiſch mit Katharina Elſa Steiger.
Elektromonteux Karl Heinrich Wolf mit Anna
Liſette Reichel! 3.: Kaufmann Ludwig Stein—
bvenner mit Gretchen Schmtit. Buchbinder
Karl Joſepf Roſter mit Salomea Thereſia
Schmit 4: Fuhrmann Friedvich Fichtner mit
Lina Helene Marie Bolhe! Städt. Gärtner
Auguſt Wilhelm Helmut Vogt mit Hedwig
Anna Seidel. Wagner Heinrich Scheuber mit
Eliſabelha Berlinghof. Schneider Friedrich
Hran mit Eliſabeih Emma Bijchoff. 5.: Wacht-
meiſter Ludwig Wilhelm Jung mit Gertrud
Bühler. Kvaflwagenführer Otto Eugen gen.
Karl Wingerter mit Roſa Seitz. 6.: Landhvirt
Albert Sebajtian Schroth mit Luiſe Fath Rot-
tenmeiſter Georg Karl Walz mit Agnes Paula
Sarderobe
—
*
— 8
—
tariertent Rock und
* *
—
— K
E——
*
—
2
*
*
(D
—
sind vorratig boi
Umfang vergrößert und ſehr reich mit Bildern
geſchmückt Sie bringt Beſinnliches, Praktiſches
Mode, Hauswirtſchaft. Auch im Kinderland iſt
ſehr viel Unterhaltung und Kurzweil.
Hovnbach! Fabrikavbeiter Alfons Rohde mit
Gertrud Kretz. Fahrikavbeiter Philipp Hein—
rich Gölz mit Cva Barbara Krauth geb. Laier.
Kvafſwagenführer Fviedrich Schweickart mit
Martha Schlößinger. Volkswirt Dr. Engen
Karl Kurz mit olſe Marianne Rothenberg
9.: Tapezier und Polſterer Adam Oskar Gut⸗
fleiſch mit Magdalena Reindt Kaufmann Peter
Ludwig Schmilt mit Paula Helene Stutz Fri—
ſeur Friedrich Jutzi mit Juliana Maria Hen—
nes. Bankangeſtellter Friedrich Wilhelm Henn
mit Ida Gaßmann. Zimmermann Franz Xaver
Winter mit Eva Maria Welter. Glaſer Guſtav
Adolf Klausmann mit Käthe Mavia Hünger
Schuhmacher Philipp Reinle IL mit Suſanna
Trietſch. Chemiter Dr. Hans Heinrich Brock—
mann mit Dr. Gertrud Urſula Julie Stein.
10.: Haufmann Auguſt Vogt mit Emilie Karo—
line Bauſchert. AUmtägehilje Alfred Auguſt
Kaſpax Ultrich mit Frieda Eliſabeth Karoline
Haueiſe. Bäcker Vitus Lorenz mit Katharina
Gärtner. Bäcker Peter Karl Ehret mit Emma
Katharina Schmitt.
Geburten
25. Juni: Urſula Karina, Tochter des Zahn—
arztes Dr Friedrich Auguſt Schildecker. Ruk⸗
mini Edith Alwina Kamala, T. d. Univ-Prof.
VBenkatelh Narahan Shaxma, Jena. 27.: Paul
Manfred/ Sohn des Schloſſers Johann Wilz
helm Welß! Heinz Ludwig, S. d, Hetzers
Konrad Keller. Mechthild, T. d. Dr.-Ing. Wil⸗
helm Berth. Knolle! 28.: Heinrich Emil, S.
Dd. Landwirts umd Güterbeſtätters Johannes
Ludhwig Kaltſchmitt. Hans Günter, S.d. Eiſen—
drehers Hugo Alfons Moroni. Karl, S. d. Ma⸗
lers Albert Rob. Müler. Evwin Peter Johann,
S, d. Schloſſers Erwin Segenwitz. Ruth, . d.
Maurers Anton Friedrich Treiber Hans Niko⸗
laus, S, d. Küfers Albert Ludwig Sigmann.
Lore Grete Lina, T. d. Hilfsauffehers Karl
Leonhard Kocher. 29.: Erika Berta, . d.prakt.
Trztes Dr. Heinr. Otto Richard Mickel, Meckes⸗
heim. Willi Heinz, S. d. Waldarbeiters Wil—
helm Theobald Schindlex, Heddesbach. Johan—
nes, S, d. Kaufmänns Karl Schnorr. Eliſa—
beth Ruth, . d. Schuhmachers Johann Lud—
wig Förſter, Eppelheim. 30.: Elebnore Jo—
*
Eſchönſte Material dafür. Uni,
kariert, geſtreift und bedruckt
— immer ſieht es hübſch und
ſehr ſommerlich aus und be⸗
währt ſich vorzüglich in der
Wäſche, was gerade für dieſe
Anzüge ſehr wichtig iſt! Für
die Reiſe und für kühle Tage
iſt der Mantel aus leichtem
Wollſtoff immer praktiſch.
Man wählt ihn in einer
neutralen Farbe und in
ſchlichter ſportlicher Verar—
beitung, ſo daß er zu allen
Kleidern getragen werden
kann. Unſere drei Modelle
zeigen die verſchiedenen Mög⸗
lichkeiten. Die Abbildung
73277 iſt ein reizendes Back⸗
fiſchkleid, das für viele Zwecke
brauchbar und hübſch iſt.
Auch als Amänderungskleid
iſt dieſes Modell zu ver—
wenden, wobei man den Rock
oder das Jäckchen aus einem
vorhandenen alten Kleidchen
arbeitet und nur den feh-
lenden Stoff dazukauft. Die
Kombination von buntem
Jäckchen zu einem uni Rock
wird ebenfalls ſehr nett aus⸗
ſehen.
Seufeneuer Romal
Wir beginnen heute mit dem Abdruck de⸗
ſpannenden Romans
die wilde Barbat
von Maria Renee:Daumas, 2
ficher den Beifall unferer geſchaͤhten Leſer
nen und Leſer finden wird.
hanna, T. d. Hausmeiſters Jakob Clorl
Hoyit, S. d. Gaͤrtenbautechnikers Hans DF
Heugann Winnecke. Irmgard Sofie, &. j
DHilfsarbeiters aul Friedvich Zeipelt. GEFL
Saxrl, S, d. Gärtners Theodor
Chrijtine Maria, T. d3 Megger3 Eugen F *
Schmitt. Marianne Elijabeth, T d. Schnew“
Oskar Willi Sommer.
der otrohwitwer
Nein er iſt nicht zu beneiden,
wie die Welt ſo gerne ſagt,
er hat vieles zu erkeiden,
ohne daß er deshalb klagt!
Einſam zwiſchen toten Dingen
geht er ruhelos umher,
und man hört ihn leiſe ſingen
von der fernen Frau am Meer.
Und er putzt ſich ſelbſt die Schuhe,
als obs ein Vergnügen ſei,
klaglos, mit Geduld und Ruhe
bacht er ſich ſein Spiegelei.
Er verſteht zwar nichts vom Kochen
doch er ſchwimme vergnügt im Fettz
und er fällt mit müden Knochen
in ſein ſelbſtgemachtes Bett.
Selbſt beim Schaffen und beim Werken
heiter ſeine Miene iſt,
und er läßt es niemand merken,
daß an ihm der Kummer frißt!
Abends ſetzt er ſich beſcheiden
hinter einen vollen Krug;
nur, um nich“ noch mehr zu leiden,
tut er manchen tiefen Zug!
Dieſen Troſt ihm zu mißgönnen,
wäre lieblos und nicht ſchön!
Leidend ſo ſich tröſten können,
läßt im Schmerz die Größe *
@u
ud.
Vobach⸗Schnitt 2
Erforderlich für ? Zahr
etwa 1 m Stoff 80 cm breit.
250 |
bunter Stoff, je 80 cm breit. 1
6
Großes La“
in allen. f
Modestoff”