PROF. DR A. WARBURG
HAMBURG 20. den 14. .VIII. 19t 5
114HE1LW1GSTRASSE
TELEFHON Vt, 3340.
Verehrter und lieber Freund!
Ich schicke Ihnen w^^Dhur Drucklegung in Fahnen für die
Arbeit von Saxl das Incipitverzeichnis^das ich gestern erhielt^
das^Verz^^chnis dr Illustrationen in den beschriebenen Handschrift
en, das Verzeichnis der Hs. nach Jahrhunderten und das Schreiber-
-egist^p, sowie das Verzeichnis der Abbildungen im Text. Ausserdem
lege ich Ihnen den Druckbogen zu den Bildtafeln bei, nur, um darauf
hinzuweisen, was Sie ohne Zweifel selbst längst gesehen haben, dass
die Bildbeschreibung der Tafeln unter "Taf." verzeichnet werden
müssen. Von den Druckbogen bitte ich auch mir Fahnen zugehen zu
lassen, obgleich ich darauf rechne, dass Saxl diese Korrektur selbst
besorgen kann, und dass Sie vielleicht auch die Freundlichkeit habn^
sich damit zu beschäftigen. Dagegen behalte ich die Materialien
für den Autoren und Sachkatalog vorläufig noch zurück. Dr. Printz
und ich wollen uns überlegen, wie man am besten überflüssige An-
schwellung des Umfanges vermeidet. Ich habe scho^ gedacht, ob man
nicht am besten Sach- und Personenverzeichnis^hSni^yeinander alpha-
betisch abdruckt, wobei man die Sachworte in kursivem Druck hervor-
zuheben hätte. Schreiben Sie mir bitte eine Postkarte, wie Sie
prinzipiell darüber denken. Es gibt sonst im Verhältnis zur ganzen
Arbeit jetzt schon mindestens vier Verzeichnisse.(Incipit, Illu-
strationen in den Handschriften, Schreiber und chronologische Uebee?
sicht). Das Besitzerverzeichnis will ich in das Personenverzeichns
mit einem besonderen Vermerk mit einbeziehen, sodass sich wenigsten
dieses erübrigt.
HAMBURG 20. den 14. .VIII. 19t 5
114HE1LW1GSTRASSE
TELEFHON Vt, 3340.
Verehrter und lieber Freund!
Ich schicke Ihnen w^^Dhur Drucklegung in Fahnen für die
Arbeit von Saxl das Incipitverzeichnis^das ich gestern erhielt^
das^Verz^^chnis dr Illustrationen in den beschriebenen Handschrift
en, das Verzeichnis der Hs. nach Jahrhunderten und das Schreiber-
-egist^p, sowie das Verzeichnis der Abbildungen im Text. Ausserdem
lege ich Ihnen den Druckbogen zu den Bildtafeln bei, nur, um darauf
hinzuweisen, was Sie ohne Zweifel selbst längst gesehen haben, dass
die Bildbeschreibung der Tafeln unter "Taf." verzeichnet werden
müssen. Von den Druckbogen bitte ich auch mir Fahnen zugehen zu
lassen, obgleich ich darauf rechne, dass Saxl diese Korrektur selbst
besorgen kann, und dass Sie vielleicht auch die Freundlichkeit habn^
sich damit zu beschäftigen. Dagegen behalte ich die Materialien
für den Autoren und Sachkatalog vorläufig noch zurück. Dr. Printz
und ich wollen uns überlegen, wie man am besten überflüssige An-
schwellung des Umfanges vermeidet. Ich habe scho^ gedacht, ob man
nicht am besten Sach- und Personenverzeichnis^hSni^yeinander alpha-
betisch abdruckt, wobei man die Sachworte in kursivem Druck hervor-
zuheben hätte. Schreiben Sie mir bitte eine Postkarte, wie Sie
prinzipiell darüber denken. Es gibt sonst im Verhältnis zur ganzen
Arbeit jetzt schon mindestens vier Verzeichnisse.(Incipit, Illu-
strationen in den Handschriften, Schreiber und chronologische Uebee?
sicht). Das Besitzerverzeichnis will ich in das Personenverzeichns
mit einem besonderen Vermerk mit einbeziehen, sodass sich wenigsten
dieses erübrigt.