kommt, and daher hat sioh Aesthetik zar kiiifühlangstheorie
za gestalten. Kanstwerke gieht es nar dort.wo wir Seeli-
sohes verspüren,and desv:egen hat Philosophie der Kanst
Sparen des Seelenlehens nachzagehen.die allein aas Seilen
der SinnenTcelt Kanstvierke rnaohen. Hioht metaphysisoher
ü'"wohl psyohisoher Welt ist mandas intelligihilis gleichza-
setzen.
Krjtik.
O't-C' '
Solehe Ansiohten weitverbreitet. Ja.die beherrsohen
Meinangen der wode. Versuoht,aaoh sie in üü.otiven ehenso usie
Metaph/sik grümdlioh za verstehen.um jetzt am so gründlioher
kritisch Stellang za nehmen.
/PtöTP-yiPtfi/ WßPßptäßAfa/
Pepravirte Metaph/sik
Pragen zanachstvfie hier unmittelhar Gegehe-»
nes wissenechaftlioh aufgefaßt. Pann zeigt sioh.daS verste-
hende Psyohologie in einem Pankt mit Metaph/sik vseitgehende
Aehnlichkeit. Sehen vrir einmal dabei vdm dem im eigenen See-
lenleben des Psyohologen ojane Kinfühlang and Kacherleben
Vorgefundenen ab.und das durfen.ja müssen v#ir,da dies einge-
standenermaSen nur vjinzigee üraohstück des geaamten Intelli-
gihlen.so zeigt sioh sofort: uhmitteibar Verstandenes v;ird,
vsenn Psyohologismas es mit Seelisohem g-Leiohsetzt,in völlig
andere Kbene verlegt als die,in der Psyohologie es anmittel-
har vorfindet,denn fremdes Seelenleben findet er nie anmitte
bar vor. Sohon das nötigt zur krage,die bei metaphysik za
stellen.ob Verlegang and Umdeutung anbefangene SrkenntniS des
Tatsiohliohen nioht mehr hemmt als fördert. Ist nioht Anaatz
sohon falsoh,der Tfatshchliohkeit des Intelligiblen in seeli-
schen Akten findet and dann zur fiinfühlungstheorie führt?
Ueht nicht gerade duroh ihn Unmittelharkeit von vorneherein
verloren?
Vas wird unmittelbar verstanden,wenn vsir grand-*
sät^lioh alles Intelligible mit seelisohem Leben identifiiie-
ren. [ z*-pgj
unmittelbar. fremdes Seelenleben.also grode Masse
des Intelligibeln nie.sondern allein fremder Körper,an dem
es zum aasdraok kommt.den m&n als beseelt ersohlieüt.
Also wenn man Verstehbares für seelisoh hült.ver-
legt man es damit "in” oder "hinter" Körper als Innenmelt,
in ähnlicher jTeise Vvie metaphysi sohe Aaffassang Intelligib-
les hinter Sinnenvelt überha&pt als "Hinterwelt" verlegt.
Preilioh:"metaph/sisoh",jenseitig eoll es nioht
sein.sondern diesseitig der Art nach, empirisch vrirklioh.wie
eigenes Seelenleben. Aber unmittelbar erlebt daran dooh immer
nur kleiner feil. uroiäe Masse ersohlossen.gedeatet, and so bY
bleibt der Psyohologie das mit Metaph./sik gemeinsam: Beide
lassen Verstehbares daroh TTahrnehmbares.Intelligibles daroh
Sensibles nar "hindarohscheinen"und zerstören damit grand-
sätzlioh önmittelbarkeit.
Körper.der allein vtahrnehmbar.vsenn^es sioh um
fremdes Seelenleben handelt.soll oeelisohes/alrekt zam aas-
druck bringen.es duroh sioh hindurohsoheinen lassen,wie/i
hi nnenvselt üLerhaupt .metaphysisches • und nub v«eil Körper das
tat.kann man sioh in fremdes Seelenteben einfühl
en,and meint