Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ix 2—u 51

βιωχθω: μυεαγωθ: εχε uiuj μυεαγωθ: | αχφιφιω: Ίαια ιυχ: εεβαυ Φρή, Λΐυ,-ρηΣίχθων: υιυηω
αεαεηιουιυ: χυχβαχυχ βαυαχυχ βακαΣιχυχ ^βαΖαβαχυχ μενεβαχυχ βαδηδοφω Βαϊνχυυυυωχ:
καθυπότα£ον, φίμωεον, καταδούλωεον || παν γένοε ανθρώπων, αρρένων τε και 5
θηλυκών, παντοίων θυμών, τούε ύπό την κτίειν (^ύττό τούε πόδαε του δεΐνα, μά-
λιετα τόνδε (κοινά, ώε θέλειε)· [ύ]φιεΐ[ε] γαρ ύπό τούε πόδαε μου, ώε περι- |
βόλαιόν μου, την καρδί[α]ν τοΰ Caßauüe.' |'έπι δέ ό'πιθεν τήε λάμνηε" 'ευλαμω
ειειρ[βα]βαιηρεεει φερμου χνουαιρ Άβ<ρ>αεά£· Ι κατυπόταΗον, καταδούλωεον, φίμω-
εον την ψυχήν, τον θυμόν <(τοΰ δείνα), δτι εΕορκιΙω εε κατα τήε || φρικτήε ίο
Άνάγκηε Μαεκελλι Μαεκελλιυ Φμουκενταβαιυθ δρεοβα&ίγρα βη&χθιυν ίππόχθων |^πυριπη-
γανυΣ λεπεταν λεπεταν φνουνοβοη.' και είε τό με'τωπον τό δνομα αυτού. | πρόλογοε
τή<ε> πράξεωε'

'θυμού εε πα<ύ>εω καί εε πραΰνω χολήε. έλθέ και διακράτει ειγή ειγήν φέ-
ρων Ρτε πα<ύ>ειν και θυμού<£> ετήεον ψυχών πάντων όργάε τε πάεαε εβέεον,
φρέναε όρκίεαε, δτι επικαλούμαι τό αύ^εντικόν εου δνομα, Βαινχαια)ωχ:' ειπέ αϊ
δε τούτο τό δνομα επάνω τού πετάλου" "Ιαωμορμοροτοκονβαι.'

(ZW), unterwirf, kneble, unterjoche jede Art vpn Menschen, Männern wie Frauen, die 5
mannigfachen Groll hegen, die (Geister) unter der Erde unter die Füße des NN, be-
sonders den NN (in gewöhnl. Rede deine Wünsche). Denn du legst (auch) unter
meine Füße, wie meinen Mantel, das Herz des Sabaoth'. Auf der Rückseite der Tafel
aber: '(zw, mit 'Ewiger', 'Abrasax'), unterwirf, unterjoche, kneble die Seele, den Groll
des NN, weil ich dich beschwöre bei der grausen Zwangsgöttin (ZW, Maskein-logos)'. 10
Und auf die Vorderseite seinen (des NN) Namen. Vorspruch der Praktik: cVom Groll
will ich dich lösen und deinen Haß will ich mildern. Komm und setz dich durch,
mit Stille Stille bringend und Ruhe, und bring den Groll zum stehn in aller Seelen
und lösch aus allen Zorn, ihre Herzen beschwörend; denn ich rufe an deinen wahr-
haftigen" Namen (ZW)'. Sprich diesen Namen über das Blatt: (ZW).

3 chychba: Akeph. 37 β. X 43—8, Reihe 1 4 s. VII966f. 5 δεκαι β τοεδε,
war οεδε Ρ τόνδε Pr τοΟδε We θελιε: [.]φιει[.]γαρ Ρ ύφιεΐε Pr .. .]φομ(ν?).. We

(πέφευγαε) ωεπεριβολεον Ρ ηυποπεριβ. We ηπουπ. Ke ητοπ. Eitr υφιειε bis εαβαωθ: Ρ
als Nachtrag zw. Ζ. 6—8 geschr. 8 έπί<γραφε> Eitr λαμμνηε, η war α cipßa?
BMP 29,17 ειεβωεβειηρει We (s. Aud. 252, 23) 9 εΗοργιΣιυ 10 φρικτηε, κ in Korr.
μαεκελλω, ελ üb. κλ φμουκεντ., ε in Korr. Zu lof. s. IV 2753—5; 3175—8 11 μετοπον
<έπίγραφε> τό Eitr αύτοϋ: des NN? des Dämons (Z. 14 lau) κτλ.)? 12 θυμουε εε
τταειυ crprj ειγ. φέρων: s. Η. Ο. 86,6 'Weibl. Gegenstück zum Bythos der Gnostiker
(Valentinianer)' We Σιγή, ειγήν φ. Eitr (n. IV 573 ff.) 13 ετήεον και ψυχάε απάντων
όργάε τε πάεαε εβέεον, δτι Eitr επικε(α?)λουμε δη Ρ τε οργιεαε 14 Ba'inck. ist
Anrede (s. Ζ. 1), der auth. Ν. folgt μετά τοΟτο u. έπ. τ. πετ. γεγραμμένον Eitr Ίαω
κτλ. der Ζ. 11 erwähnte Ν. Eitr s. IV2755f. Bild auf Verso, Taf. I 7. Henkelkreuz
(Lebenssymb.) in der R. des Dämons, auf seinem Sperberkopf (We, Eitr) Halbmond.
Gestus des Schweigens? Unterwerfungsgeist und niedergehaltener NN?

'P IX ist Vorschrift, kein Amulett. Wohl ungenau und ohne Verständnis abge-
schrieben. Der 'Prolog', die gesprochene Beschwörungsformel, zweimal, in Varianten,
geschrieben. Der einleitende Trimeter: captatio benevolentiae für den notorisch böswil-
ligen Dämon. Der Prolog schließt mit den Vokalen der Z. 3. Mit den ZW χυχβαχυχ
dürfte der Text beginnen, den man auf die Vorderseite der Bleitafel schreiben soll; denn
analog beginnt der Text der Rückseite Ζ. 8.' E. Diehl.

4*
 
Annotationen