B r 3c. 1. h r a n ?:
l)i& unters©lohne ton : ozenten der ihiloBophi© an den hoch
schulen Banfcsohlandß, Oöeicrrelohe and dar Schweis »Kor. ..ich an
elr‘*r ...rtlirimg rersnl&it, welche die -toilang der experli,cn.tollen
i dis Böaeiatm* ■ ghiloso] -
gehe». xusnr&tuhxG Bit Vertretern dieser i.-deneohaft betrifft.
J,ie p0Wim&nißl:lQ Pßyohölögie ist zua großen Soll
•i'on >ifjnh®Ftt begründet 'Worden, die sug-laioh »hf den ffghiet ■dar Philo-
sophie tätig waren, and genih bestehen anoh haute nooh wi-rio B#*io-
mgen siviBch« Iden -lass .... ften. huslcf.a.” a r hat sioh
;\it aea. h >3het arfraul5.eher« mfeohwung der oxperiMentoller«. Ssyoiio»
logis ihr hrbßltsgeMet so srwaitart, da. eia i&ngrt ,ls -i.0
salbsfedlga Jisciplin ahorJcartxifc wird, A&ron Betrieb lio volle
’.rail-i eines nelearton erfordert. Sisaaa. Usmbanä®. tat . auch auBerlioh
ueohmirtg erwägen und dafür .gesorgt wördo»', das die.neue i-iseiplin
&uf den /ochaoholen die Pflege findet, die sie bei ihrer Bedeiiiojig:
fflr versohl ebensten iesens . rdionU leider aber sind,
nicht eigene Lehrstuhle fiir sie geschaffen, sondern man hat wieder-
■; rofiasureii der di ie miz Danaern beaetst, dorsn l
seit xarn grSdten feil oder aussöhliedlioh der ©syeriBciiteXlen Sr*
rsohong aas Bcalenlobons gm .S, et ist« das wird endlich,
enn ;mn auf alo Suifnnge diößer ■ iesensöhaft surhokbPiekt, und■ cs