a. ai. D) i\amenKunae
954. Wenzel, H.: Landschaftsentwicklung im Spiegel der Flurnamen. Ar-
beitsergebnisse aus d. mittelschlesw. Geest. — Kiel, Geogr. Inst. d. Univ.
1939, 24 S. 1.- RM.
955. Grandt, B.: Das Flurnamengut des Kirchspiels Joldelund in Mittel-
schleswig. Beitr. zur Methodik d. Flurnamenforschg. — Flensburg, Verl.
Heimat u. Erbe 1939, 128 S. 7.50 RM.
Kid, Diss.
Schlesien 956. Albert, F.: Die vorurkundliche Geschichte des Kreises Habelschwerdt.
Dargest, an s. Ortsbezeichngn. Eine Jubiläumsgabe als letzter Streich f.
d. Urdeutschtum d. Glatzer Landes. Bd. 1. — Habelschwerdt (Grafschaft
Glatz), H. & E. Groeger 1938, 464 S. 5.- RM.
Sachsen 957. Meiche, A.: Die deutschen Ortsnamen Sachsens östlich der Elbe. In:
N. Arch. sächs. Gesch., Bd. 61, S. 137-157.
958. K ersten: Über einige Kühnauer Flurnamen. Flurnamen u. Heimat-
geschichte. In: Anhalt. Gesch.-Bll., 1938, H. 14, S. 45-58.
959. Bat he, M.: Der Flurname Dunk in der Provinz Sachsen. In: Zur Ge-
schichte u. Kultur d. Elb-Saale-Raumes <= 388>, S. 87-103.
960. Bat he, M.: Die Verbreitung der Flurnamen Fenn, Moor und Ried in
der Provinz Sachsen und in Anhalt. In: Sachsen u. Anhalt, Bd. 15, S. 182
bis 223.
961. Wähler, M.: Zur thüringisch-sächsischen Ortsnamenforschung. In:
Sachsen u. Anhalt, Bd. 15, S. 224-235.
Thüringen 962. Schoof, W.: Thüringische Ortsnamen auf -leben. In: Thür. Fähnlein,
Jg..8, S. 380-384.
963. Behr, B.: Oberländische Flurnamen. (Flurnamen d. Landkreises Schleiz.)
- Zeulenroda, Oberreuter 1940, 112 S. 2.80 RM.
964. Schmidt, Herrn.: Über Arnstädter Flurnamen. In: Alt-Arnstadt, H. 12,
S. 19-38.
965. Schoof, W.: Der Name Inselsberg. In: Thür. Fähnlein, Jg. 9, S. 7—8.
966. Briegleb, O.: Zur Deutung einiger Meininger Ortsnamen (Bilstein,
Brolle, Fitz u. a.). In: Jb. henneberg.-fränk. Gesch.-Ver., 1940, S. 113-118.
967. Schmidt, Friedrich: Flurnamen in Nordthüringen, Kreis Sangerhausen
(He), Kreis Grafschaft Hohenstein (Ho). (Forts.) In: Mitt. Ver. Gesch.
u. Naturwiss. Sangerhausen u. Umgeg., H. 26, S. 5—72.
Boehmer, J.: Mulang. In: Hess. Chronik, Jg. 27, S. 1 — 16.
Blumöhr, F. P.: Die Flurnamen von Neustadt im Odenwald. Der Flur-
namenbestand als Raumbild. — Marburg, Elwert'sche Verlbh. 1939, 76 S.
= Hess. Flurnamenbuch. H. 15. 3.- RM.
Gießen, Diss.
Bornmüller, F.: Die Flurnamen Ober- und Niederrosbachs. — Mar-
burg, Elwert'sche Verlbh. 1940, 58 S. = Hessisches Flurnamenbuch.
H. 16. 3.- RM.
Gießen, Diss.
971. Frey, H.: Die Flur-, Wege- und Schneisennamen der Gemarkung Ar-
heilgen. — Marburg, Elwert'sche Verlbh. 1940, 66 S. = Hessisches Flur-
namenbuch. H. 17. 3.- RM.
Gießen, Diss.
972. Wilhelmi, H.: Die Namen der Gemarkung Gießen. - Marburg, El-
wert'sche Verlbh., 1940, 82 S. = Hess. Flurnamenbuch. H. 18. 3.- RM.
Gießen, Diss.
973. Jost, W.: Die Namen der Gemarkung Erzhausen. — Marburg, Elwert'-
sche Verlbh. 1940, 85 S. — Hessisches Flurnamenbuch. H. 19. 3.- RM.
Gießen, Diss.
974. Roth, H.: Taunus, der germanische Name Friedbergs. Geschichte und
Deutung d. Namens. - Friedberg, Bindernagel 1940, 40 S. 1.— RM.
Aus: Friedberger Geschichtsblättcr, Bd. 14, 1940.
Hessen 968.
969.
970.
954. Wenzel, H.: Landschaftsentwicklung im Spiegel der Flurnamen. Ar-
beitsergebnisse aus d. mittelschlesw. Geest. — Kiel, Geogr. Inst. d. Univ.
1939, 24 S. 1.- RM.
955. Grandt, B.: Das Flurnamengut des Kirchspiels Joldelund in Mittel-
schleswig. Beitr. zur Methodik d. Flurnamenforschg. — Flensburg, Verl.
Heimat u. Erbe 1939, 128 S. 7.50 RM.
Kid, Diss.
Schlesien 956. Albert, F.: Die vorurkundliche Geschichte des Kreises Habelschwerdt.
Dargest, an s. Ortsbezeichngn. Eine Jubiläumsgabe als letzter Streich f.
d. Urdeutschtum d. Glatzer Landes. Bd. 1. — Habelschwerdt (Grafschaft
Glatz), H. & E. Groeger 1938, 464 S. 5.- RM.
Sachsen 957. Meiche, A.: Die deutschen Ortsnamen Sachsens östlich der Elbe. In:
N. Arch. sächs. Gesch., Bd. 61, S. 137-157.
958. K ersten: Über einige Kühnauer Flurnamen. Flurnamen u. Heimat-
geschichte. In: Anhalt. Gesch.-Bll., 1938, H. 14, S. 45-58.
959. Bat he, M.: Der Flurname Dunk in der Provinz Sachsen. In: Zur Ge-
schichte u. Kultur d. Elb-Saale-Raumes <= 388>, S. 87-103.
960. Bat he, M.: Die Verbreitung der Flurnamen Fenn, Moor und Ried in
der Provinz Sachsen und in Anhalt. In: Sachsen u. Anhalt, Bd. 15, S. 182
bis 223.
961. Wähler, M.: Zur thüringisch-sächsischen Ortsnamenforschung. In:
Sachsen u. Anhalt, Bd. 15, S. 224-235.
Thüringen 962. Schoof, W.: Thüringische Ortsnamen auf -leben. In: Thür. Fähnlein,
Jg..8, S. 380-384.
963. Behr, B.: Oberländische Flurnamen. (Flurnamen d. Landkreises Schleiz.)
- Zeulenroda, Oberreuter 1940, 112 S. 2.80 RM.
964. Schmidt, Herrn.: Über Arnstädter Flurnamen. In: Alt-Arnstadt, H. 12,
S. 19-38.
965. Schoof, W.: Der Name Inselsberg. In: Thür. Fähnlein, Jg. 9, S. 7—8.
966. Briegleb, O.: Zur Deutung einiger Meininger Ortsnamen (Bilstein,
Brolle, Fitz u. a.). In: Jb. henneberg.-fränk. Gesch.-Ver., 1940, S. 113-118.
967. Schmidt, Friedrich: Flurnamen in Nordthüringen, Kreis Sangerhausen
(He), Kreis Grafschaft Hohenstein (Ho). (Forts.) In: Mitt. Ver. Gesch.
u. Naturwiss. Sangerhausen u. Umgeg., H. 26, S. 5—72.
Boehmer, J.: Mulang. In: Hess. Chronik, Jg. 27, S. 1 — 16.
Blumöhr, F. P.: Die Flurnamen von Neustadt im Odenwald. Der Flur-
namenbestand als Raumbild. — Marburg, Elwert'sche Verlbh. 1939, 76 S.
= Hess. Flurnamenbuch. H. 15. 3.- RM.
Gießen, Diss.
Bornmüller, F.: Die Flurnamen Ober- und Niederrosbachs. — Mar-
burg, Elwert'sche Verlbh. 1940, 58 S. = Hessisches Flurnamenbuch.
H. 16. 3.- RM.
Gießen, Diss.
971. Frey, H.: Die Flur-, Wege- und Schneisennamen der Gemarkung Ar-
heilgen. — Marburg, Elwert'sche Verlbh. 1940, 66 S. = Hessisches Flur-
namenbuch. H. 17. 3.- RM.
Gießen, Diss.
972. Wilhelmi, H.: Die Namen der Gemarkung Gießen. - Marburg, El-
wert'sche Verlbh., 1940, 82 S. = Hess. Flurnamenbuch. H. 18. 3.- RM.
Gießen, Diss.
973. Jost, W.: Die Namen der Gemarkung Erzhausen. — Marburg, Elwert'-
sche Verlbh. 1940, 85 S. — Hessisches Flurnamenbuch. H. 19. 3.- RM.
Gießen, Diss.
974. Roth, H.: Taunus, der germanische Name Friedbergs. Geschichte und
Deutung d. Namens. - Friedberg, Bindernagel 1940, 40 S. 1.— RM.
Aus: Friedberger Geschichtsblättcr, Bd. 14, 1940.
Hessen 968.
969.
970.