Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heierli, Julie
Die Volkstrachten der Schweiz (3. Band): Die Volkstrachten von Bern, Freiburg und Wallis: mit 14 farbigen und 16 Kupferdrucktafeln , 236 Schwarz-Abbildungen und Schnittmusterbogen — Erlenbach-Zuerich: Eugen Rentsch Verlag, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69888#0236

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 178 bis 190: Der Kreshut im Wallis
„ 191 bis 194: Die Tracht im Val dTlliez
„ 195 bis 197: Besondere Form des Kreshutes
„ 198 bis 202: Sonntags- und Werktagstrachten im Bezirk Saviese
,, 203 bis 205: Arbeitstrachten im Goms
„ 206 bis 208: Sonntags- und Arbeitstrachten der Anniviarden
,, 209 und 210: Trachten in Evolena
,, 211 bis 213: Kinderkleider und Trachten im Lötschental
,, 214 bis 221: Sonntags- und Arbeitstrachten im Goms
,, 222 bis 224: Feiertagstrachten im Wallis mit Kreshut
,, 225 und 226: Feier- und Alltagstracht im Saastal 1925
,, 227: Goldene Ohrringe
,, 228 bis 230: Sennerinnen aus dem Lötschental auf dem Weg zur Alp
,, 231 und 232: Sennen und Hirtinnen im Lötschental 1906
Schnittmuster
1. Berner Vorstecker der Rokoko-Mode (Abb. 13, 14)
a. Vorderteil, b. Rückenteil
2. Berner Tracht der Empire-Mode bis 1820
a. Chittelbrüstli, b. Wessli (Abb. 73), c. Göller
3. Berner Tracht bis 1840
a. Chittelbrüstli, b. Gorsee (Abb. 77), c. Göller
4. Berner Tracht um 1850
a. Wessli (Abb. 74), b. Göller (Abb. 68)
5. Berner Tschöpli der Krinolinen-Mode (45 u. a.)
a. Vorderteil, b. Rückenteil, c. Aermel, d. Fäckli (Läpper)
6. Berner Chittelbrust der Neuzeit (Abb. 72)
a. Rücken, b. Vorderteil, c. Fäckli (Läpper), d. Göller (Abb. 63)
7. Oberaargauer Tschöpli und Hosen um 1870 (Abb. 66)
a. Rücken, b. Vorderteil, c. Achsel, d. Seitenteil, e. Kragen (Abb. 65), f. Hosen
8. Berner Spitzenkappe um 1820 (Abb. 63)
a. Rand, b. Bödeli
9. Berner Buebe Tschöpli (Abb. 6 a) und Hosen (Abb. 6)
a. Rücken, b. Vorderteil, c. Kragen, d. Hosen
10. Oberhasli Tracht (Abb. 127—129)
a. Brüstli, b. Mieder, c. Göller
11. Deutsch-Freiburger Chrüzgangchappe (Abb. 149)
a. Bödeli, b. Seitenteil
12. Deutsch-Freiburger Göller (Tafel 25)
13. Evolener Jacke (Wallis) (Abb. 165, Tafel 28)
a. Rücken, b. Vorderteil, c. Aermel, d. Göller (Abb. 166)
14. Jacke aus dem Saastal, Wallis (Abb. 226)
a. Rücken, b. Vorderteil, c. Aermel
15. Jacke aus Saviese (Wallis) Abb. 202
a. Rücken, b. Vorderteil, c. Aermel

172
 
Annotationen