O 201 DESGLEICHEN
Schildform, Kristall, mit geschliffenem Blattwerkrahmen.
19. Jahrhundert. H. 0,68 m.
O 202 TISCHCHEN
heli Kirsch, intarsiert, Platte auf geschweiften Füssen.
19. Jahrhundert. H. 0,76 m, L. 0,92 m, B. 0,65 m.
O 203 ZWEI STÜHLE
hell Kirsch, mit drel schwarzen Sprossen in der Lehne und Rohrsitz.
19. Jahrhundert. H. 0,89 m.
O 204 ZWEI STUHLE
hell Kirsch, mlt Iyraförmiger Lehne, darin sechs Sprossen und Raute. Stoffbezogener Sitz.
19. Jahrhundert. Biedermeier. H. 0,91 m.
O 205 SPIEGEL
Scheibe in drei Teilen, Rahmen vergoldet.
H. 3,10 m, B. 1,00 m.
O 206 WANDLEUCHTER
Blaker. Ovales Wandschild mit drei Kerzenhaltern, gestanztes Gelbmetall.
Modern. Dm. 0,46 m. Abbildung Tafel 1
O 207 ZWEI KRONLEUCHTER /r
Kristall, für je 18 Kerzen.
H. 1,25 m, Dm.: 1,00 m.
O 208 SECHS BLAKER
für eine Kerze. Rückwand Rechteck mit abgestumpften Ecken. Rahmen ausgeschnittenes Rankenwerk.
Holz vergoldet,
H. 0,42 m, B. 0,34 m. Abbildung Tafel 30
O 209 KRONLEUCHTER
venetianisches Weissglas, vierundzwanzig Arme in vier Etagen.
H. ca. 1,50 m, Dm. ca. 1,00 m Abbildung Tafel I
O 210 DREI BIEDERMEIERSTÜHLE
rotbraun Kirsch, poliert, mit schwarzem Sprossenwerk in der Lehne und geflochtenem Sitz.
H. 0,89 m.
O 211 BÜCHERSCHRANK
Biedermeier, zweitürig, dunkelgeinasert, obere Türfüllungen mit Glas und Holzsprossenwerk.
Uin 1830. H. 1,74 m, B. 1,09 m, T. 0,41 m.
O 212 RUNDER TISCH
dunkel Nuss. Ausziehbar, mit geschnitztem, schwerem Fussgestell.
19. Jahrhundert. H. 0,77 m, Dm. 1,28 m.
O 213 FREMDENZIMMER-EINRICHTUNG
hellbraun poliert. Zwei Betten, Waschtisch, Toilettentisch, Schreibtisch, Sofa und sechs rot gepolsterte Stühle.
Um 1830.
2*
19
Schildform, Kristall, mit geschliffenem Blattwerkrahmen.
19. Jahrhundert. H. 0,68 m.
O 202 TISCHCHEN
heli Kirsch, intarsiert, Platte auf geschweiften Füssen.
19. Jahrhundert. H. 0,76 m, L. 0,92 m, B. 0,65 m.
O 203 ZWEI STÜHLE
hell Kirsch, mit drel schwarzen Sprossen in der Lehne und Rohrsitz.
19. Jahrhundert. H. 0,89 m.
O 204 ZWEI STUHLE
hell Kirsch, mlt Iyraförmiger Lehne, darin sechs Sprossen und Raute. Stoffbezogener Sitz.
19. Jahrhundert. Biedermeier. H. 0,91 m.
O 205 SPIEGEL
Scheibe in drei Teilen, Rahmen vergoldet.
H. 3,10 m, B. 1,00 m.
O 206 WANDLEUCHTER
Blaker. Ovales Wandschild mit drei Kerzenhaltern, gestanztes Gelbmetall.
Modern. Dm. 0,46 m. Abbildung Tafel 1
O 207 ZWEI KRONLEUCHTER /r
Kristall, für je 18 Kerzen.
H. 1,25 m, Dm.: 1,00 m.
O 208 SECHS BLAKER
für eine Kerze. Rückwand Rechteck mit abgestumpften Ecken. Rahmen ausgeschnittenes Rankenwerk.
Holz vergoldet,
H. 0,42 m, B. 0,34 m. Abbildung Tafel 30
O 209 KRONLEUCHTER
venetianisches Weissglas, vierundzwanzig Arme in vier Etagen.
H. ca. 1,50 m, Dm. ca. 1,00 m Abbildung Tafel I
O 210 DREI BIEDERMEIERSTÜHLE
rotbraun Kirsch, poliert, mit schwarzem Sprossenwerk in der Lehne und geflochtenem Sitz.
H. 0,89 m.
O 211 BÜCHERSCHRANK
Biedermeier, zweitürig, dunkelgeinasert, obere Türfüllungen mit Glas und Holzsprossenwerk.
Uin 1830. H. 1,74 m, B. 1,09 m, T. 0,41 m.
O 212 RUNDER TISCH
dunkel Nuss. Ausziehbar, mit geschnitztem, schwerem Fussgestell.
19. Jahrhundert. H. 0,77 m, Dm. 1,28 m.
O 213 FREMDENZIMMER-EINRICHTUNG
hellbraun poliert. Zwei Betten, Waschtisch, Toilettentisch, Schreibtisch, Sofa und sechs rot gepolsterte Stühle.
Um 1830.
2*
19