Metadaten

Gebrüder Heilbron <Berlin> [Editor]
Nachlass des Johann Orth genannten Herrn Erzherzogs Johann Nepomuk Salvator aus den Schlössern Land- und Seeschloss Orth, Besitz Toskana - Haus Stöckel (Band 1): Sammlung Schloss Valkenhayn; Versteigerung: 11. Nov. 1912 - 18. Nov. 1912 (Katalog Nr. 14) — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17467#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
0 214 SECHS STÜHLE

schwarzbraun Nuss, mit fächerförmigen Lehnen.

H. 0,89 m.

O 215 BIEDERMEIER-GARNITUR

Sofa mit zwei Kissen, runder Tisch, sechs Sttihle mit fächerförmigen Lehnen, hellbraun Nuss mit rotem Stoffbezug.
Um 1830.

O 216 SCHLAFZIMMMER-EINRICHTUNG

Biedermeier, hell Kirsch. Zwei Betten mit glatter Kopfwand und geschweifter Fusswand; zwei Nachtschränkchen
von zylindrischer Form; eine Waschkommode, zwei Handtuchhalter; ein Toilettentisch mit Iyraförmigem Fuss-
gestell; ein Toilettenfauteuil und vier Stühle.

O 217 KLEINES KANAPEE

mit rotem Stoffbezug.

Biedermeier. L. 1,40 m, H. 0,85 m.

O 218 BIEDERMEIERSTUHL

mit Rohrgeflecht.

O 219 VIER BIEDERMEIERSTÜHLE

Nussbaum, mit geflochtenem Sitz.

O 220 SECHS BIEDERMEIERSTÜHLE

mit Rohrgeflecht im Sitz und drei Sprossen im Rücken.

H. 0,90 m.

O 221 ZEHN VERSCHIEDENE BIEDERMEIERSTÜHLE
O 222 FÜNF BIEDERMEIERSTÜHLE

rotbraun Kirsch, poliert. Mit Sprossenwerk und heraldischer Lilie in der Lehne und geflochtenem Sitz.

Um 1830. H. 0,90 m.

O 223 GROSSER SCHRANK

hellrot Kirsch, poliert. Zweitürig, abgerundete und ausgekehlte Ecken. Alte Messingbeschläge.

Biedermeier, um 1830. H. 2,34 m, B. 2,20 m, T. 0,60 m.

O 224 BIEDERMEIER-GARNITUR

ein Sofa, sechs Polsterstühle, ein Fussbänkchen. Hellrot Kirsch, poliert, mit schwarz abgesetzten Kanten. Helle,
buntgeblümte Bezüge.

Um 1830.

O 225 BIEDERMEIER-GARNITUR

ein Sofa, vier Polsterstühle. Hellbraun Kirsch, poliert, mit eingelegten schwarzen Linien
Seidenbezügen.

Um 1830.

O 226 BIEDERMEIER-FUSSBÄNKCHEN

Mahagoni.

O 227 BETT

hell Kirsch, poliert, mit schwarz abgesetzten Kanten. Kopf- und Fusswand stark geschweift.

Biedermeier, um 1830.

. Mit alten, sandfarbenen
Abbildung Tafel 19

20
 
Annotationen