Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kokoschka, Oskar; Snell, Bruno; Heise, Carl Georg
Oskar Kokoschka - Thermopylae 1954 — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 68: Stuttgart: Philipp Reclam Jun., 1961

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61223#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUM PROBLEM DES HISTORIENBILDES

Das ist das Ende. Aber nein:
es kann genau so gut der Anfang sein.
Urs v. Balthasar
Ein Historienbild in unserer Zeit? Wir sind ein wenig
stolz darauf, daß die schreckliche Epoche des 19. Jahr-
hunderts mit den „Riesenschinken“ von Makart, Piloty,
Kaulbach und vielen anderen, die damals die Ausstel-
lungen der Kunstvereine füllten, endgültig vorüber ist.
Was uns an diesen Darstellungen heute so peinlich be-
rührt, das ist das falsche Pathos, die Verlagerung des
Interesses von der auch damals keineswegs immer schlech-
ten Malerei auf die meist sensationell dramatisierten
Inhalte, die kaum jemals einen echten Bezug auf die
Gegenwart hatten, und nicht zuletzt ihre meist ge-
radezu herausfordernd anspruchsvollen Dimensionen.
Der schwer übersehbare Figurenreichtum mit Haupt-
und Nebenszenen mußte abgelesen werden wie in einem
historischen Roman. Das Zeitalter des Impressionismus
hat dann diesen Sachverhalt nahezu in sein Gegenteil
verkehrt. Die Maler interessierten sich vor allem für
die spontan gewonnenen Eindrücke aus dem täglichen
Leben, und „contemporaniet^“ (das Zeitgemäße) war
eines ihrer beliebtesten Schlagworte. Auch bevorzugte
man ein kleines, intimes Format. Allerdings gab es auch
damals Ausnahmen: Edouard Manet hat sich einmal von
einem zeitgenössischen geschichtlichen Ereignis — der
Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko — zu einer
bedeutenden Darstellung anregen lassen, doch blieb das
der einzige Fall in seinem reichen Lebenswerk. Auch
Edgar Degas ist in seiner Jugend hervorgetreten mit
historisch-allegorischen Gemälden großen Formats, doch
hat er sie bald aufgegeben als seinem besonderen Talent
ungemäß. Die Zeit der „Fauves“ in Frankreich mit
Henri Matisse an der Spitze und der gleichgerichtete
deutsche Expressionismus haben Form- und Farbpro-

3
 
Annotationen