Ellbogengelenk.
95
118. Das rechte Ellbogengelenk, Articulatio cubiti,
von vorne.
Das Ellbogengelenk wird durch drei Knochen constituirt: das Ober-
armbein, die Ulna und den Eadius; dasselbe besteht auch aus drei Gelenken,
und diese sind:
1. Die Articulatio Immer o-ulnaris, gebildet einerseits von der Rolle
des Oberarmbeines, andererseits von der Cavitas sigmoidea major der Ulna
(Beugung — Streckung);
2. die Articulatio humero-racUalis, gebildet einerseits von der Eminentia
capitata des Oberarmbeines, andererseits von der napfförmigcn Gelenkfläche
des Capitulum radii (Beugung — Streckung);
3. die Articulatio radio-ulnaris superior, gebildet einerseits vom über-
knorpelten Capitulum radii, andererseits von der Cavitas sigmoidea minor der
Ulna (Pronation — Supination).
95
118. Das rechte Ellbogengelenk, Articulatio cubiti,
von vorne.
Das Ellbogengelenk wird durch drei Knochen constituirt: das Ober-
armbein, die Ulna und den Eadius; dasselbe besteht auch aus drei Gelenken,
und diese sind:
1. Die Articulatio Immer o-ulnaris, gebildet einerseits von der Rolle
des Oberarmbeines, andererseits von der Cavitas sigmoidea major der Ulna
(Beugung — Streckung);
2. die Articulatio humero-racUalis, gebildet einerseits von der Eminentia
capitata des Oberarmbeines, andererseits von der napfförmigcn Gelenkfläche
des Capitulum radii (Beugung — Streckung);
3. die Articulatio radio-ulnaris superior, gebildet einerseits vom über-
knorpelten Capitulum radii, andererseits von der Cavitas sigmoidea minor der
Ulna (Pronation — Supination).