Muskeln der unteren Extremität.
199
Patella
X
tibiailfi
ä.nticusj
Die Muskeln an der vorderen
Seite:
M. tibialis anticus, der vordere
Sckienbeinniuskel. Urspr.: Condylus
cxtemus und äussere Fläche des Schien-
beins, Lig. interosseum und Fascia cruris.
Insert.: erstes (inneres) Keilbein und
Basis metatarsi hallucis (Fig. 272). (Beu-
ger des Fusses, Heber des inneren Fuss-
randes.)
M. extensor hallucis longus, der lange
Strecker der grossen Zehe. Urspr.:
Mittelstück der inneren Wadenbeinfläche,
Lig. interosseum. Insert .: Phalanx II. hal-
lucis (Fig. 2 72).
M. extensor digitorum communis longus,
der lange gemeinschaftliche Zehen-
strecker. Urspr.: Köpfchen und vor-
dere Kante des Wadenbeins, Condylus ■
cxtemus tibiae, Lig. interosseum. Insert.:
mit vier Sehnen in der Biickenaponeu-
rose der Zehen und mit einer fünften
Sehne an der Basis ossis metatarsi V. Ist
das Fleisch dieser fünften Sehne höher
oben abgetrennt, dann spricht man von v A
einem M. peroneus tertius (Fig. 2 7 2). PllP\
Die Muskeln an der äusseren
Seite:
M. peroneus longus, der langeWaden-
beinmuskel (Fig. 269). Urspr.: mit | \> \.\
zwei Köpfen vom Capitulum fibulae und
vom Wadenbeine bis zu dessen unterem
Viertel. Insert.: mit schief über die
Planta pedis laufender Sehne am ersten-
(inneren) Keilbein und an der Basis ossis
metatarsi I. et II. (Fig. 27 6 und 2 7 7).
(Strecker und Abzieher des Fusses.)
M. peroneus brevis, der kurzeAVaden-
beinmuskel. Urspr.: vom zweiten Drittel
des Wadenbeins an bis zum äusseren Knö-
chel. Insert.: Tuberositas ossis metatarsi V.
(Fig. 2 72). (Strecker und Abductor des
Fusses.)
267. Die Muskeln an der
vorderen und äusseren
Seite des Unterschenkels.
199
Patella
X
tibiailfi
ä.nticusj
Die Muskeln an der vorderen
Seite:
M. tibialis anticus, der vordere
Sckienbeinniuskel. Urspr.: Condylus
cxtemus und äussere Fläche des Schien-
beins, Lig. interosseum und Fascia cruris.
Insert.: erstes (inneres) Keilbein und
Basis metatarsi hallucis (Fig. 272). (Beu-
ger des Fusses, Heber des inneren Fuss-
randes.)
M. extensor hallucis longus, der lange
Strecker der grossen Zehe. Urspr.:
Mittelstück der inneren Wadenbeinfläche,
Lig. interosseum. Insert .: Phalanx II. hal-
lucis (Fig. 2 72).
M. extensor digitorum communis longus,
der lange gemeinschaftliche Zehen-
strecker. Urspr.: Köpfchen und vor-
dere Kante des Wadenbeins, Condylus ■
cxtemus tibiae, Lig. interosseum. Insert.:
mit vier Sehnen in der Biickenaponeu-
rose der Zehen und mit einer fünften
Sehne an der Basis ossis metatarsi V. Ist
das Fleisch dieser fünften Sehne höher
oben abgetrennt, dann spricht man von v A
einem M. peroneus tertius (Fig. 2 7 2). PllP\
Die Muskeln an der äusseren
Seite:
M. peroneus longus, der langeWaden-
beinmuskel (Fig. 269). Urspr.: mit | \> \.\
zwei Köpfen vom Capitulum fibulae und
vom Wadenbeine bis zu dessen unterem
Viertel. Insert.: mit schief über die
Planta pedis laufender Sehne am ersten-
(inneren) Keilbein und an der Basis ossis
metatarsi I. et II. (Fig. 27 6 und 2 7 7).
(Strecker und Abzieher des Fusses.)
M. peroneus brevis, der kurzeAVaden-
beinmuskel. Urspr.: vom zweiten Drittel
des Wadenbeins an bis zum äusseren Knö-
chel. Insert.: Tuberositas ossis metatarsi V.
(Fig. 2 72). (Strecker und Abductor des
Fusses.)
267. Die Muskeln an der
vorderen und äusseren
Seite des Unterschenkels.