Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heitzmann, Carl
Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen (Band 1): I. Knochen, Gelenke, Bänder. II. Muskeln, Fascien, Topographie.III. Sinneswerkzeuge — Wien, 1884

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14803#0219
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Muskeln der unteren Extremität.

201

tibi'

f......

Tiefliegende Schichte:

M. popliteus, der Knickehl cnmiTskel.
Urspr.: Condylus externus femoris und Fibro-
cartilago interarticularis externa des Kniege-
lenks. Inseri.: innere Kante des Schienbeins.
(Beuger und Einwärtsdrehcr des Unterschen-
kels.)

M. tibialis posticus, d er hintere Schien-
beinmuskcl. Urspr.: hintere Flüche des
Schienbeins, Lig. intcrosseum und innerer AVin-
kel des Wadenbeins. Insert.: Tuberositas ossis
navicularis (Fig. 276, 277). (Strecker und
Zuzieher des Fusses, Heber des inneren Fuss-
randes.)

M. flexor digitorum communis longus s. per-
forans, der lange Beuger der Zehen.
Urspr. des langen Kopfes: hintere Schien-
beinflächc. Urspr. des kurzen Kopfes: in
der Mitte der Fusssohle von der unteren und
inneren Fläche des Fersenbeins als Caro qua-
drata Sylvii (Fig. 275). Insert.: mit vier
Sehnen, von welchen die M. lumbricales ent-
springen, an der Phalanx III. der vier äusse-
ren Zehen; in der Höhe der Phalanx I. durch-
brechen dieselben die Sehnen des M. flexor

digit. comm. brevis. [ffflifH^S\SP\

M. flexor hallucis longus, der lange Beu-
ge r d e r g r o s s e n Z e h e. Urspr.: .zwei untere
Drittel des Wadenbeins. Insert.: Phalanx II.
hallucis (Yis. 2 7 4V ,

1 ° ' 269. Die Muskeln an

der hinteren Seite
des Untersehenkels.

Heitzmann, Atlas. 3. Aufl. 2G

iC'alca'ncu :i \(WRet iiiaculum
 
Annotationen